Riemenabrieb / Neoprenriemen

Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#31

Beitrag von Frank Schwaab »

heli-jumper hat geschrieben:Hallo Frank,

leider habe ich die Motorkennlinie NICHT bekommen :?: .Es klingt ja fast so, als ob die Kennlinie ein Staatsgeheimnis ist :?: :?
Deshalb kann man das auch keinem Händler zum Vorwurf machen, ist es doch ein nicht unerheblicher Aufwand, diese zu erstellen.
Hat man dann noch jede Menge Motoren im Programm, Beispiel EHS dann wären die erstmal 100 Motoren am vermessen, statt zu beraten und zu verkaufen.
Dazu kommt, das die wenigsten Kunden was damit anfangen können, und die, die es können, messen sich die Kennlinie ruck zuck selber aus.
Gruß Frank
heli-jumper
Beiträge: 16
Registriert: 12.08.2006 18:16:14
Wohnort: Wardenburg

#32

Beitrag von heli-jumper »

Hallo Frank,

ich werde das Gefühl nicht los, dass Du dich angegriffen fühlst.Musst Du aber nicht.
Ich mache keinen Händler einen Vorwurf, dass er keinen Kennlinie der angebotenen Motoren hat.
Ich bin über 20 Jahre im Maschinenbau und es ist nie ein Problem gewesen technische Daten von den Motorenhersteller zu bekommen.Wenn diese nicht schon in den Herstellerkatalogen waren, so genüg ein Anruf und man bekommt alle Daten per E-Mail.Zum Glück hast Du keine Motoren bis 10 kW im Programm und bis bei uns Lieferant, denn dann hätte man Dich mit der Aussage dass man die Kennlinie selber ausmessen soll von der Lieferantenliste gestrichen.Achtung Frank hier kommt ein Smaili! :wink:
Im Modellbaubereich sieht das wohl anders aus.Wie Du schon geschrieben hast interessiert sich normalerweise niemand dafür.Vielleicht verlange ich ja zuviel?Aber egal.

Die glatte 6 für Service erteilte ich meinen ehemaligen Händler des Vertrauens für ausbleibende Reaktion auf meine Mails.Schließlich habe ich ein defektes Ersatzteil (SE Heckrotor Getriebeset) für 16.90 Euro erhalten.Also nicht weil ich keine Motorkennlinie erhalten habe.Vielleicht etwas missverständlich von mir geschrieben.Das Ende vom Lied ist:Ich bleibe auf dem Ausschussteil für 16.90 sitzen :cry: und bestelle seitdem nicht mehr bei diesen Händler. :!:
So, schade dass das eigentliche Thema mit den Neoprenriemen bzw. gerissenen Zahnriemen jetzt total untergegangen ist.
Ich bin mir sicher, dass bei meinen Rex 450SE die messerscharfen Zähne des Zahnriemenrad aus Alu für den Riß verantwortlich war.
Mich würde jetzt auch interessieren, ob ein Neoprenzahnriemen länger hält als der Originale.
Wäre schön, wenn ihr eure Erfahrungen dazu posten würdet.

Viele Grüsse
heli-jumper
:D
T-Rex 450 SE;450F;JAZZ;3xHS65HB,Heck Gy401+HB56HB;R16Scan;Kokam 2000
Crown III;Nur noch Statikmodell
Raptor 50 V2.5 Titanium;OS50SXHyper;GY401+S9254;3*S3152,Gas S3001. SMC-16Scan.
MX16s
SIM
DMFV versichert
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#33

Beitrag von Frank Schwaab »

Keine Sorge , ich fühle mich nicht angriffen, sondern wollte nur etwas partei für die Händler ergreifen, weil die in der Regel (keine auch keine ausnahme) keine Kennlinien haben.
Dafür wird eh schon viel zu viel gekupfert und kopiert.
Gruß frank

PS zum Thema: hatte mit dem Org. Riemen nie schlechte Erfahrungen gemacht. Ordentlich spannen, mit etwa 3-4kg Zug, und dann hält der in der Regel auch.

Jetzt werde ich bestimmt gesteinigt, das sein zuviel .....................:mrgreen:
T.G.
Beiträge: 391
Registriert: 15.06.2006 18:18:31
Wohnort: Wülfrath
Kontaktdaten:

#34

Beitrag von T.G. »

Ordentlich spannen, mit etwa 3-4kg
Hab ich versucht aber 3-4=-1 :oops:

Hab den dann ausgebaut damit er sich nicht verhedert,
und habe seit dem eine Geile-Piro-Rate beim schweben :shock:

Aber leider nur in eine Richtung :oops:

mfg
T.G.
-------------------------------
xtuning.de der Shop für E-Helis und Zubehör
Benutzeravatar
Kain
Beiträge: 23
Registriert: 13.01.2007 14:08:03
Wohnort: Steinheim

#35

Beitrag von Kain »

Hallo Leute!
Ich habe mir aufgrund von Empfehlungen eines Heli Piloten aus Neuss von Anfang an den orangenen Riemen von Rc City gekauft! Es ist glaub ich kein Neoprenriemen aber er ist extrem haltbar. Er fliegt jedenfalls schon ein Jahr damit. Nicht die geringste Spur von Verschleiß! Meiner sieht auch noch immer sehr gut aus! Immer schön auf die Riemenspannung achten!
Viele Grüße Marc :wink:
Trex 450 s
Jazz, HS-65HB an der Ts, FS 61 BB Carbon Speed am Heck
Gy 401
Motor: 450 Th



Flugstatus: Schweben, Rundflug + vorsichtige Rollen
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#36

Beitrag von -benni- »

Kain hat geschrieben:Er fliegt jedenfalls schon ein Jahr damit. Nicht die geringste Spur von Verschleiß! Meiner sieht auch noch immer sehr gut aus!
Das hab ich bei meinem Riemen auch gedacht.
Ich hab ihn aber vorsichthalber mal ausgebaut und dabei bemerkt das ein Teil der Zähne nur noch an einen Ende befestigt waren. Man konnte die einzelnen Zähne also wegklappen. :shock:

Dies hab ich aber erst nach dem Ausbau bemerkt... da hab ich nochmal glück gehabt. :oops:
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“