balancen nicht mehr beim laden.....
#1 balancen nicht mehr beim laden.....
....sondern vorher, oder nachher.
wie ist das mit den einzelnen Zellen? ich kann die Balancen wann ich will, nach der nächsten Aktion schuftet der Balancer wieder dran rum.
Balance ich während des Ladens, sind die Akkus nicht so voll wie sie sein könnten. (gemessen nach dem Balancierten Laden 4,1 V pro Zelle).
ich lade übrigens mit dem x-Peak 3 Plus und dem Robbe balancer (85mA Ausgleichsstrom).
wenn ich die Akkus nach dem fliegen erst balance, und dann lade haben die einzelnen Zellen zwischen 4,26 und 4,3 Volt,
lade ich erst, und balance dann haben alle Zellen immer 4,2 Volt.
die Zellen die den Strom schneller abgeben beim fliegen, nehmen die den Strom auch während des Ladens schneller auf?
Wenn dem so ist, dann könnte ich mich drauf einigen immer nach dem fliegen zu balancen und dann laden, ohne immer hinterher zu messen ob ich einen vielleicht noch mal kurz laufen lassen muss um unter 4,3 Volt auf der Zelle zu kommen.
oder ist das auch kein Problem wenn die Zellen mal mit 4,32 Volt nen Tag lang liegen?
(ich werd irgendwann noch wissenschaftler bei diesem Hobby, hab dann nur keine Zeit mehr zum fliegen üben.)
wie ist das mit den einzelnen Zellen? ich kann die Balancen wann ich will, nach der nächsten Aktion schuftet der Balancer wieder dran rum.
Balance ich während des Ladens, sind die Akkus nicht so voll wie sie sein könnten. (gemessen nach dem Balancierten Laden 4,1 V pro Zelle).
ich lade übrigens mit dem x-Peak 3 Plus und dem Robbe balancer (85mA Ausgleichsstrom).
wenn ich die Akkus nach dem fliegen erst balance, und dann lade haben die einzelnen Zellen zwischen 4,26 und 4,3 Volt,
lade ich erst, und balance dann haben alle Zellen immer 4,2 Volt.
die Zellen die den Strom schneller abgeben beim fliegen, nehmen die den Strom auch während des Ladens schneller auf?
Wenn dem so ist, dann könnte ich mich drauf einigen immer nach dem fliegen zu balancen und dann laden, ohne immer hinterher zu messen ob ich einen vielleicht noch mal kurz laufen lassen muss um unter 4,3 Volt auf der Zelle zu kommen.
oder ist das auch kein Problem wenn die Zellen mal mit 4,32 Volt nen Tag lang liegen?
(ich werd irgendwann noch wissenschaftler bei diesem Hobby, hab dann nur keine Zeit mehr zum fliegen üben.)
#3
na wenn ich beim Laden balance habe ich hinterher auch keine Spannungsdifferenz, nur insgesamt weniger als ich könnte, nämlich genau 4,1 Volt pro Zelle.
ich messe mit einem Multimeter der Marke "Amprobe" das ist ein recht gutes. (wird zum Beispiel von den Mechanikern von BT Gabelstaplern benutzt, welche damit auch schaltelektroniken durchmessen.)
ich messe mit einem Multimeter der Marke "Amprobe" das ist ein recht gutes. (wird zum Beispiel von den Mechanikern von BT Gabelstaplern benutzt, welche damit auch schaltelektroniken durchmessen.)
#4
genau diese Differenz habe ich nicht. nach dem Laden ohne Ballancer habe ich natürlich auch leichte Zellendrift!
Die normalen handelsüblichen Multimeter (nicht die aus dem Baumarkt für 5-10€) haben in dem Messbereich eine Abweichung von Ca +- 1% (meins 0,8%) und min 1dgt.
Was bedeutet das Z.b die Anzeige von 3,7V genausogut 3,6 oder 3,8V sein können!
welche abweichung dein Messgerät in dem Messbereich hat must du in der Anleitung nachschauen!
Die normalen handelsüblichen Multimeter (nicht die aus dem Baumarkt für 5-10€) haben in dem Messbereich eine Abweichung von Ca +- 1% (meins 0,8%) und min 1dgt.
Was bedeutet das Z.b die Anzeige von 3,7V genausogut 3,6 oder 3,8V sein können!
welche abweichung dein Messgerät in dem Messbereich hat must du in der Anleitung nachschauen!
#6
Ich hab auch den kleinen Robbe-Balancer, als Lader dient mein Labornetzteil. Wenn ich das auf 12,6 V und max. 1 A einstelle hab ich nach dem Laden mit Balancing eine Zellenspannung von 4,29 bei der , die während des Ladens als Zelle mit niedrigster Spannung erkannt wurde, und 4,30 V bei den beiden anderen. Kann´s sein das dein Lader evtl. bei relativ entladenen Zellen ein Problem mit der Spannungsstabilität hat ? In den Robbe muß auf jeden Fall die Ladeschlußspannung deines Packs rein, haste mal gemessen ob die wirklich stabil ist ?
Was anderes fällt mir dazu adhoc nicht ein
Was anderes fällt mir dazu adhoc nicht ein

_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#8
wär ne Möglichkeit, wenn du irgendwie die Möglichkeit hast, vielleicht von jemanden ein anderes Netzteil mal anzuklemmen würd ich das einfach mal probieren - und natürlich dabei nachmessen. Dann weiß man mit Sicherheit, ob das die Ursache ist oder der Effekt an anderer Stelle verursacht wird.
Und wenn alle Stricke reißen gibt´s noch ne ganz andere Möglichkeit : bei ELV.de gibt es LiPo-Balancer, die du direkt zwischen die Zellen des Akkus lötest und die dann sowohl beim laden wie auch beim entladen das Balancing übernehmen. Die ganze Schaltung ist halb so groß wie ne Briefmarke und nimmt fast keinen Platz weg.
Ich bin da nur ein wenig skeptisch wegen der Strombelastbarkeit, außerdem sollte man schon Löterfahrung mitbringen, bevor man am LiPo rumbrät. Aber ich wollte es nicht unerwähnt lassen.
Und wenn alle Stricke reißen gibt´s noch ne ganz andere Möglichkeit : bei ELV.de gibt es LiPo-Balancer, die du direkt zwischen die Zellen des Akkus lötest und die dann sowohl beim laden wie auch beim entladen das Balancing übernehmen. Die ganze Schaltung ist halb so groß wie ne Briefmarke und nimmt fast keinen Platz weg.
Ich bin da nur ein wenig skeptisch wegen der Strombelastbarkeit, außerdem sollte man schon Löterfahrung mitbringen, bevor man am LiPo rumbrät. Aber ich wollte es nicht unerwähnt lassen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- Frank Schwaab
- Beiträge: 1400
- Registriert: 14.01.2005 22:01:10
#10
An stelle eines anderen Netzteils geht auch mal die Autobatterie, wobei ich nicht glaube das es daran liegt, weil ich ja auch das X-Peak an einem umgebauten PC-Netzteil betreibe (auch nur 11,X V).
Wenn dem Laddegerät die Spannug zu gering wird bricht es den Ladevorgang mit einem Alarm ab! (piepsen und "Low Input battery Voltage" oder so ähnlich )
würde auch eher auf den Ballancer tippen und mir mal einen anderen besorgen/leihen.
edit:
Wenn dem Laddegerät die Spannug zu gering wird bricht es den Ladevorgang mit einem Alarm ab! (piepsen und "Low Input battery Voltage" oder so ähnlich )
würde auch eher auf den Ballancer tippen und mir mal einen anderen besorgen/leihen.
edit:
das auch, aber jeder darf seine Lipos quälen wie er magAlles über 4,23 Volt ist zuviel für die zellen!

#11
Bei mir wird jeder Akku so behandelt, wie der Hersteller es im Datenblatt angibt. Und wenn als Ladeschlußspannung 4,3 V angeben ist bekommen die Zellen diese auch. Ich seh da keinerlei Quälerei drinnen.
Anders bei Akkus, von denen ich keine Werte habe - da würde ich es nicht versuchen sondern in jedem Fall auf Nr. Sicher gehn.
Auf jeden Fall schadets dem Akku nicht, wenn man etwas unter den Limits bleibt - man muß ja auch nicht mit 1 C laden, man darf ja drunter bleiben.
Anders bei Akkus, von denen ich keine Werte habe - da würde ich es nicht versuchen sondern in jedem Fall auf Nr. Sicher gehn.
Auf jeden Fall schadets dem Akku nicht, wenn man etwas unter den Limits bleibt - man muß ja auch nicht mit 1 C laden, man darf ja drunter bleiben.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#12
moin,Bei mir wird jeder Akku so behandelt, wie der Hersteller es im Datenblatt angibt. Und wenn als Ladeschlußspannung 4,3 V angeben ist bekommen die Zellen diese auch. Ich seh da keinerlei Quälerei drinnen.
kann mir kaum vorstellen,das ein hersteller 4,3V als ladeschlussspannung bei LiPo´s angibt.
um welche akkus/datenblatt handelt es sich bei dir?
....4,23V ist eigentlich die obergrenze.
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
#13
Robbe 3S1P - anbei Bild. Die 12,6 V sind auch im Datenblatt als Ladeschlußspannung aufgeführt. Anbei mal´n Bild von dem Pack.
- Dateianhänge
-
- LAM-5_002.jpg (262.33 KiB) 568 mal betrachtet
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#14
moin,Crizz hat geschrieben:Robbe 3S1P - anbei Bild. Die 12,6 V sind auch im Datenblatt als Ladeschlußspannung aufgeführt. Anbei mal´n Bild von dem Pack.
das datenblatt habe ich auch,und da steht das die ladeschlussspannung bei 4,2Volt liegt und nicht überschritten werden darf.
..so kenne ich das auch nur.
und 12,6 volt bei einem 3S pack sind nun mal genau 4,20 Volt pro zelle.

Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)