Zahnradabrieb

Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#1 Zahnradabrieb

Beitrag von Fleischwolf »

Moin Flieger!

Nach 10 bis 12 Akkuladungen ist zwischen dem Haupt- und dem Heckantriebszahnrad deutlicher Abrieb zu erkennen. Ist das normal? Liegt das vielleicht daran, daß die Zahnräder neu sind und sich erst einlaufen müssen?

Grüße,

AC
Dateianhänge
IMG_2619.JPG
IMG_2619.JPG (74.42 KiB) 463 mal betrachtet
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
helihopper

#2

Beitrag von helihopper »

Hi,

sieht eher danach aus, als würde das Heckabtriebszahnrad am Hauptritzel unten schleifen.

Entweder läuft es sich ein, oder Du müsstest versuchen das Hauptritzel nen kleinen Tick höher bringen (Beilagscheibe korrekt eingebaut?).


Cu

Harald
Benutzeravatar
trexter
Beiträge: 864
Registriert: 08.01.2006 21:23:39
Wohnort: Karlsruhe

#3

Beitrag von trexter »

Moin,

scheint normal zu sein, bei mir hat sich an der Stelle inzwischen ein richtiger "Pelz" angesammelt.

Daniel
T-Rex 600 Alu TT - Orbit 30-12 - Jazz 55 - Align BEC 3A - 10S LiPo - TS: S3152 - Heck: LTG 6100T Kombo - FASST - 603er Maniac
T-Rex 500 CF - Align 500L - Align 60A ESC - 6S LiPo - TS: S9650 - Heck: S9257 - GY401 - FASST - 425er Align CF
Hoss X4E - 500TH - Jazz 40 - 3S LiPo - TS: FS 61 BB Digital MG - Heck: S9257 - GY401 - FASST - 325er Align CFK
Graupner Bell 47G
Walkera 4#3
Silverlit PiccoZ
FF-9 FASST
Benutzeravatar
xtodaimand
Beiträge: 434
Registriert: 10.07.2006 18:46:18
Wohnort: Halle/Saale

#4

Beitrag von xtodaimand »

hi,

ist bei mir solange ich den habe auch immer so... scheint völlig normal zu sein!

lg ray
T-Rex 450 CDE, MX-12 Mod II, C17, Ultramat 10, GY401, Kanal 182, 450TH mit Umbau für den Bell-UH1 Rumpf
Kleinen Fun Flyer
Benutzeravatar
Feliks
Beiträge: 1043
Registriert: 22.01.2006 19:17:47
Wohnort: Laufenburg

#5

Beitrag von Feliks »

Hi,

das ist bei mir auch so, das mag vielleicht aber auch daran liegen dass wegen dem umbau den ich vorgenommen habe, die Zahnräder etwas schleifen können aber ich habe es während dem Flug noch nicht nachsehen können ;) Ich denke auch, dass es normal sein wird !

felix
:love5: MIKADO :love5: :love5: ALIGN :love5: :love5: TRAXXAS :love5:
heli-jumper
Beiträge: 16
Registriert: 12.08.2006 18:16:14
Wohnort: Wardenburg

#6

Beitrag von heli-jumper »

Moin,

habe ich bei meinen Rex SE auch.Wird bei meinem Rex aber vom Antriebsritzel (Motor) verursacht.Die Verzahnung vom original Alignmotorritzel ist ein wenig kurz.Jetzt sind die Zähne vom Plastezahnrad im unteren Bereich leicht rund und der Abrieb nach einen Flug kaum noch sichtbar.

Viele Grüsse
heli-jumper :wink:
T-Rex 450 SE;450F;JAZZ;3xHS65HB,Heck Gy401+HB56HB;R16Scan;Kokam 2000
Crown III;Nur noch Statikmodell
Raptor 50 V2.5 Titanium;OS50SXHyper;GY401+S9254;3*S3152,Gas S3001. SMC-16Scan.
MX16s
SIM
DMFV versichert
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#7

Beitrag von Basti 205 »

Das mit dem zu kurzem Messingritzel ist doch eine sauerei!
Das ist in meinen Augen wieder eine extra eingebaute Schwachstelle um den Anfängern mehr Hauptzahnräder zu verkaufen.
Bei mir ist es gleich gegen ein Eco 8 Ritzel ersetzt worden.
Zu starker Abrieb am Heckritzel ist auch nicht normal. ich musste die Freilaufhülse etwas verschieben um wenigstens ansatzweise luft zum Heckritzel zu haben, aber mit dem Schlagenden HZR reicht das auch nicht.
Ein bisschen schleifen sie immer, seit dem ich es versetzt habe sind nicht mehr so viel Spähne am Chassis. Und seit dem ich Stephans Delrinzahnräder drinn habe schleift nix mehr.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
skr
Beiträge: 473
Registriert: 19.06.2006 08:59:36
Wohnort: München

#8

Beitrag von skr »

Hi!

Ist bei mir auch so und liegt an der hervorragenden Passgenauigkeit der Align-Teile! :wink: Die müssen sich erstmal einschleifen.

Gruß Sebastian
Gruß Sebastian

Acrobat SE: Orbit 15-12, Jazz 80, GY-401 & S9254, 3 x HS-85 MG
Piccolo: TiggerVater CDR, Piccoboard Plus, Caliber Blätter, HS-55 Servos
Benutzeravatar
SixP
Beiträge: 202
Registriert: 02.03.2007 17:45:09

#9

Beitrag von SixP »

Sieht nach meinem Schweben auch immer so aus..
hatte mir bis eben nie Gedanken gemacht.
Toll Danke.. :evil:
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
T-Rex 450 S CF
BL 430 L (12er Ritzel)
Align 35 Regler
GY401
3*HS55 + 1*Futaba Speed Carbon Cool
3S1P 2200 mAh 25C
Multiplex Cockpit SX + RX Synth Micro IPD
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#10

Beitrag von Fleischwolf »

helihopper hat geschrieben:Hi,

sieht eher danach aus, als würde das Heckabtriebszahnrad am Hauptritzel unten schleifen.

Entweder läuft es sich ein, oder Du müsstest versuchen das Hauptritzel nen kleinen Tick höher bringen (Beilagscheibe korrekt eingebaut?).


Cu

Harald
Meine Herren, hast Du gute Augen!!

Das war mir gar nicht aufgefallen, ist aber bei mir tatsächlich so...

Höher setzen kann ich das Hauptzahnrad nicht, ist kein Platz mehr. Ich werde es wohl lassen wie es ist.

Wie es aussieht, ist das Problem wohl verbreitet und nicht wirklich schlimm...

Vielen Dank!

Grüße, AC
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
Mathias
Beiträge: 10
Registriert: 29.10.2006 11:56:36
Wohnort: Fridolfing, Oberbayern, LKR Traunstein

#11

Beitrag von Mathias »

War bei meinem SE genauso, das HZR hatte am Heckabtrieb geschliffen. Der Abstand würde eigentlich schon passen, jedoch ist das HZR so verzogen und unrund, dass an der einen Stelle genug Luft dazwischen war, jedoch nach ner halben Umdrehung nicht mehr...

Ich hab mir das neue HZR von Align geholt, weils mich genervt hat. Jetzt gibts keinen Abrieb mehr. Ausserdem läuft das echt sauber und der Made in Germany Freilauf schafft
Vertrauen . 8)
T-Rex 450 SE
GY401 mit S9650 am Heck, 3x HS65HB, Jazz40-6-18, 450TH mit 11er Ritzel @80%- 2470rpm, alpha-8.35, Kokam2000
Graupner MX22
Benutzeravatar
helifreund
Beiträge: 332
Registriert: 29.01.2007 19:30:31

#12

Beitrag von helifreund »

Höher setzen kann ich das Hauptzahnrad nicht, ist kein Platz mehr
Sicher? Zieh mal oben am Rotorkopf, kann die Hauptrotorwelle vertikal bewegt werden? Wenn ja: Den kleinen Stellring an der Hauptrotorwelle lösen und erneut festziehen, so dass kein Spiel mehr da ist. Dann dürften sich die Ritzel auch nicht mehr berühren.
T-Rex 450 SE, Jazz 40-6-18, 430L, GY401, 3*HS65HB, HS56HB, Kokam 2000 3s, 325er Carbon, SMC14, MX12
helihopper

#13

Beitrag von helihopper »

Fleischwolf hat geschrieben: Meine Herren, hast Du gute Augen!!
Hehe,

das sagen die Jungs auf dem Flugplatz auch immer, wenn die mich fragen wo mein EGE gerade ist ;)

Aber Scherz bei Seite. Du hast ja mehrere Alternativen.
Entweder HZR höher, oder Abtriebsritzel runter, oder alles so lassen, wie es ist.
Die Verschiebung des Abtriebsritzels erfordert einen recht grossen Aufwand, weil das Ritzel erst einmal raus und dann sauberst neu verklebt werden müsste. Wenn Du da murkst, dann gibt es ein klitzekleines Pirouettenproblem ;).

Wenn Du den Hauptantrieb korrekt zusammengebaut hast, dann bliebe Dir da noch die Option der Hülse mit einem spanabhebenden Werkzeug bzw. Schleifmittel zu Leibe zu rücken. Auch nicht so die super Nummer, weil es wirklich nur um wenige Zehntel geht, die sauber und gleichmässig abgenommen werden müssten.
Du würdest auch höher kommen, wenn Du ein 0,5 -1 mm dünneres unteres Hauptrotorwellenlager (muss aber sehr gute Qualität sein) verwenden würdest. So etwas sollte im Fachhandel zu bekommen sein. Oder Du arbeitest den Lagersitz minimal nach.

Und zu guter Letzt bleibt noch gar nichts zu machen, sondern sich das regelmässig anzuschauen. Es scheint sich da wirklich nur im einen Hauch zu handeln.
Diese letzte Option würde ich immer dann wählen, wenn es sich nicht um leistungsfressende Reibereien zwischen den beiden Kontrahenten handelt :)



Cu

Harald
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#14

Beitrag von Fleischwolf »

helifreund hat geschrieben: Sicher? Zieh mal oben am Rotorkopf, kann die Hauptrotorwelle vertikal bewegt werden? Wenn ja: Den kleinen Stellring an der Hauptrotorwelle lösen und erneut festziehen, so dass kein Spiel mehr da ist. Dann dürften sich die Ritzel auch nicht mehr berühren.
Die Idee ist mir auch schon gekommen aber an der Stelle ist nix mehr zu holen.

Bei meinem Rex ist es so, wie von Mathias beschrieben, an einer Stelle ist ein wenig Luft zwischen den Zahnrädern und ne halbe Umdrehung weiter berühren sie sich ganz leicht.

Mir gefällt der letzte Vorschlag von Helihopper am besten - ich mache gar nichts. :) Der Berührungspunkt ist so minimal, daß ich damit leben kann.

Vielen Dank!

Grüße, AC
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
Benutzeravatar
tor_32049
Beiträge: 591
Registriert: 22.09.2006 14:00:33
Wohnort: 32584 Löhne

#15 Hi, sieht bei meinem XL genauso aus.

Beitrag von tor_32049 »

Allerdings schleift da gar nix aneinander, der Abrieb kommt vom kleinen Ritzel des Heckantriebs. Jetzt nach ca. 50 Flügen sieht man den Verschleiß auch deutlich an den Zähnen. Meiner Meinung nach passt der Abstand zwischen den Zahnrädern nicht. Ist ja beim Hauptrotorzahnrad / Motorritzel auch nix anderes. Da das bei mir anscheinend richtig eingestellt ist, gibt es da keinen Verschleiß. Ist das bei den neuen Modellen etwa auch noch so?
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“