Schneller Rollen mit original Paddeln?
#1 Schneller Rollen mit original Paddeln?
Hi ihr,
Ich bin Rollraten von meinem kleinen 52er DF gewohnt, die sind echt brutal schnell absolviert. Mein Rex kommt mir dagegen vor wie eine träge Kuh...
Gewichte sind logischerweise schon ab....
kann man die Originalen (cfk look) paddel irgendwie erleichtern? Evt. 2 größere Bohrungen und dann tapen? Gibts da Erfahrungswerte?
vielleicht paddelstange einkürzen?
Ich will den Rex einfach wendiger bekommen....
mfg
andy
Ich bin Rollraten von meinem kleinen 52er DF gewohnt, die sind echt brutal schnell absolviert. Mein Rex kommt mir dagegen vor wie eine träge Kuh...
Gewichte sind logischerweise schon ab....
kann man die Originalen (cfk look) paddel irgendwie erleichtern? Evt. 2 größere Bohrungen und dann tapen? Gibts da Erfahrungswerte?
vielleicht paddelstange einkürzen?
Ich will den Rex einfach wendiger bekommen....
mfg
andy
#3
etwas erleichtern konnte ich sie, mal sehen wie sich das in der praxis auswirkt. Löcher sind mittlerweile auch getaped, ist ja klar 
dazu werde ich nun noch die 220mm paddelstange anstatt 190mm verbauen
mfg
andy

dazu werde ich nun noch die 220mm paddelstange anstatt 190mm verbauen
mfg
andy
- Dateianhänge
-
- Unbenan22nt-1.jpg (57.59 KiB) 242 mal betrachtet
-
- Unbenaddnnt-2.jpg (54.43 KiB) 239 mal betrachtet
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#4
Und wenns nix hilft - bei Mamo (lipoly.com) gibts ultraleichte Echt-CFK-Paddels fürn Rex..
Grüsse Wolfgang
Grüsse Wolfgang
#6
Microhelis.de hat sowas auch.
C
C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
#7
Hallo,
ich hab auch versucht meinen Rex etwas agiler zu bekommen und die Rollrate zu erhöhen. Die 220mm Paddelstange ist klar, und die Paddelgewichte sollten auch runter, auch klar.
Richtig was gebracht hat das aber nicht.
Ich glaube dass das geringere Gewicht lediglich das Ansprechen des Helis auf den Steuerbefehl beschleunigt. Für die Rollrate sind meiner Meinung nach die Kopfdrehzahl und der zyklische Anstellwinkel weit entscheidender. Geh da mal in Richtung 8°.
Gruß Josche
ich hab auch versucht meinen Rex etwas agiler zu bekommen und die Rollrate zu erhöhen. Die 220mm Paddelstange ist klar, und die Paddelgewichte sollten auch runter, auch klar.
Richtig was gebracht hat das aber nicht.
Ich glaube dass das geringere Gewicht lediglich das Ansprechen des Helis auf den Steuerbefehl beschleunigt. Für die Rollrate sind meiner Meinung nach die Kopfdrehzahl und der zyklische Anstellwinkel weit entscheidender. Geh da mal in Richtung 8°.
Gruß Josche
Futaba FF7, 617, Unilog Datenlogger
Protos CF AC3X, YGE60, MSH-Motor , TS: SH1250MG, Heck: BLS251, 6s1p 2500+3000
T-REX 450 SE V2 AC3X, Scorpion 8er, Jazz-40-6-18, 3xHS-5065MG, S9257, 3s1p 2500er
diverse Flächen: Funjet, Easycub, Simprop Catalina, Parkzone Corsair, Puddle Twin II, Nitefly
#9
Hallo,
nee ich rede vom zyklischen Pitch. Verstellbar z.B. im Mischerprogramm deiner Funke, bei meiner MX12 Menü [120° CCPM], dort kann ich für AILE, ELEV und PIT die Mischanteile getrennt eingeben. (Ich habe derzeit: 70%, 70%, 60%)
Am Heli messbar z.B. folgendermaßen, 0 Grad Pitch einstellen, Taumelscheibe ist natürlich horizontal. Rotor so drehen, daß Blätter in Längsrichtung des Helis laufen, Paddel dementsprechen 90° dazu. Paddel horizontal ausrichten und beidseitig unterlegen. Nun Roll an der Funke ganz durchdrücken und Pitch messen. Da deine Anlenkung voll symmetrisch sein sollte kann man sich die entsprechende Messung für Nick normalerweise sparen.
Gruß Josche
nee ich rede vom zyklischen Pitch. Verstellbar z.B. im Mischerprogramm deiner Funke, bei meiner MX12 Menü [120° CCPM], dort kann ich für AILE, ELEV und PIT die Mischanteile getrennt eingeben. (Ich habe derzeit: 70%, 70%, 60%)
Am Heli messbar z.B. folgendermaßen, 0 Grad Pitch einstellen, Taumelscheibe ist natürlich horizontal. Rotor so drehen, daß Blätter in Längsrichtung des Helis laufen, Paddel dementsprechen 90° dazu. Paddel horizontal ausrichten und beidseitig unterlegen. Nun Roll an der Funke ganz durchdrücken und Pitch messen. Da deine Anlenkung voll symmetrisch sein sollte kann man sich die entsprechende Messung für Nick normalerweise sparen.
Gruß Josche
Futaba FF7, 617, Unilog Datenlogger
Protos CF AC3X, YGE60, MSH-Motor , TS: SH1250MG, Heck: BLS251, 6s1p 2500+3000
T-REX 450 SE V2 AC3X, Scorpion 8er, Jazz-40-6-18, 3xHS-5065MG, S9257, 3s1p 2500er
diverse Flächen: Funjet, Easycub, Simprop Catalina, Parkzone Corsair, Puddle Twin II, Nitefly
-
- Beiträge: 346
- Registriert: 28.02.2005 13:38:38
- Wohnort: Neuss
#10
Hallo,
du kannst nicht einfach die Wege in der Funke größer stellen wenn du den Heli wendiger haben willst. Über die voreingestellten 60% bei Graupner solltest du nicht gehen weil dann die Servos zu weit laufen und die Taumelscheibenbewegung sehr ungleichmäßig wird, dann mach lieber die Hebel länger. Der mögliche Ausschlag wird obendrein von den Blatthaltern begrenzt, bei 0 Pitch und gleichzeitig voll Nick und Roll an der Funke darf die Anlenkung der Paddelebene nicht gegen den Blatthalter laufen wenn man den Rotor durchdreht, sonst hagelt es irgendwann Teile. Die Metallblatthalter haben an dieser Stelle weniger Material und erlauben deshalb deutlich größere Wege als die Kunststoffteile und damit mehr Wendigkeit.
Es ist übrigens sinnvoller die Ausschläge zu vergrößern als die Paddel zu erleichtern weil durch letzteres auch die Stabilisierung schlechter wird.
Gruß Stefan
du kannst nicht einfach die Wege in der Funke größer stellen wenn du den Heli wendiger haben willst. Über die voreingestellten 60% bei Graupner solltest du nicht gehen weil dann die Servos zu weit laufen und die Taumelscheibenbewegung sehr ungleichmäßig wird, dann mach lieber die Hebel länger. Der mögliche Ausschlag wird obendrein von den Blatthaltern begrenzt, bei 0 Pitch und gleichzeitig voll Nick und Roll an der Funke darf die Anlenkung der Paddelebene nicht gegen den Blatthalter laufen wenn man den Rotor durchdreht, sonst hagelt es irgendwann Teile. Die Metallblatthalter haben an dieser Stelle weniger Material und erlauben deshalb deutlich größere Wege als die Kunststoffteile und damit mehr Wendigkeit.
Es ist übrigens sinnvoller die Ausschläge zu vergrößern als die Paddel zu erleichtern weil durch letzteres auch die Stabilisierung schlechter wird.
Gruß Stefan
- Dateianhänge
-
- Zyklischlimits.JPG (44.05 KiB) 246 mal betrachtet
#11
Hallo Stefan,
volle Zustimmung zu deinen Ausführungen über die Anschläge.
Ich glaube aber dass ich mit der geringfügig ungleichmäßigeren Taumelscheibenbewegung bei Einstellungen von z.B. 70,70,60 für mich erst mal leben kann. Und es ist eben schneller geändert als die Hebellängen.
Gruß Josche
volle Zustimmung zu deinen Ausführungen über die Anschläge.
Ich glaube aber dass ich mit der geringfügig ungleichmäßigeren Taumelscheibenbewegung bei Einstellungen von z.B. 70,70,60 für mich erst mal leben kann. Und es ist eben schneller geändert als die Hebellängen.
Gruß Josche
Futaba FF7, 617, Unilog Datenlogger
Protos CF AC3X, YGE60, MSH-Motor , TS: SH1250MG, Heck: BLS251, 6s1p 2500+3000
T-REX 450 SE V2 AC3X, Scorpion 8er, Jazz-40-6-18, 3xHS-5065MG, S9257, 3s1p 2500er
diverse Flächen: Funjet, Easycub, Simprop Catalina, Parkzone Corsair, Puddle Twin II, Nitefly
#12
Hallo nograce,
ich habe die Paddelstange auch 220 mm lang und schwere Paddel ( 8,8g)!
Bei 2800 Upm geht er mir viel zu wild
Schwere Paddel und lange Paddelstange hat man auch bei Gaupner´s Heim Helis eingesetzt damit er nicht zu träge ist!
Ich hoffe ich konnte Dir helfen...
T-Rex SE TH450
ich habe die Paddelstange auch 220 mm lang und schwere Paddel ( 8,8g)!
Bei 2800 Upm geht er mir viel zu wild

Schwere Paddel und lange Paddelstange hat man auch bei Gaupner´s Heim Helis eingesetzt damit er nicht zu träge ist!
Ich hoffe ich konnte Dir helfen...

T-Rex SE TH450
- Heli_Freak
- Beiträge: 1760
- Registriert: 28.03.2005 16:17:21
#14
Lahmer geht's aber nicht. Mach da mal leichte Paddel drauf, das ist dann wild.Ete hat geschrieben: ich habe die Paddelstange auch 220 mm lang und schwere Paddel ( 8,8g)!
Bei 2800 Upm geht er mir viel zu wild![]()

Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi
Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
- Logo 500 3D V-Stabi
Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless