Drehzahleinbruch Mini Titan

netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#16

Beitrag von netwolf »

Wir haben damals alle LiPo save modi probiert, sogar den für 5V NiMh (wo er eig. gar nicht abschalten dürfte), er hat aber dennoch abgeschalten.

Ich habe einen Align 35G-Regler, der auch den gov. mode beherrschen sollte, aber auch der macht Probleme.

Scheinbar ist es leider wirklich so dass nur die hochpreisigen Regler den Governor-mode auch wirklich sauber beherrschen.

Ich find's ehrlich gesagt auch eine ziemliche Frechheit von allen anderen Herstellern, aber als Kunde hat man da vermutlich wenig Chancen :(
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Benutzeravatar
Tomcat
Beiträge: 900
Registriert: 23.05.2006 10:03:49
Wohnort: Unkel

#17

Beitrag von Tomcat »

Hallo zusammen,
also ich hab auch den originalen Regler und fliege ebenfalls im Regler-Modus. Rundflüge, Achten und Schweben. Diese Einbrüche hab ich allerdings noch kein einziges mal gehabt.
Allerdings hab ich auch die LiPo-Abschaltung auf 2,9V. Vielleicht ist es das wirklich.
Wie man auf dem Bild erkennt, ist doch ein LiPo-Saver angeschlossen. Was zeigt er denn bei diesen Einbrüchen an??
Grüße
Allzeit guten Flug
Tom
Bild Supporten iss cool!!

-----------------------
Sender: MC-32 HoTT
DMFV-Mitglied
Benutzeravatar
dschim
Beiträge: 671
Registriert: 03.05.2005 20:40:22
Wohnort: Ingolstadt

#18

Beitrag von dschim »

hmm, ich sehe du hast einen Webra Nano drin. Das Teil ist m.E. nicht gerade ein Weltmeister an Störfestigkeit.
Hat der Regler im Steller- und im Reglermode unterschiedliche Fail-Safe-Strategien?
Kann mich nur anschließen, i.d.R. bringt einfaches Austauschen verschiedener Systemkomponenten den größten Erfolg.
Fang einfach bei dem an was du rumliegen hast.
Einen anderen Empf. (am besten PCM und DS) haste nicht gerade daheim rumliegen?
Gruß Wolfgang
PRÔTOS Jeti R8, XGE60 Regler, Kit Motor, µBeast
MC24-Jeti; CrashCount II
Tomahawk 450 HT-CCPM, HS-65HB, FS 61 BB Speed Carbon, GY 401, Empf. Gr. smc19 DS, X-40Pro BEC Regler
MC24; CrashCount III
ECO Piccolo V1 CP (geb. 2000), 1050er Lipo mit Bürstenmotor, DD-Heck; Crashcount ???
Heliboy von Schlüter i.T.
div. Flächenflieger
sierra83
Beiträge: 2
Registriert: 16.05.2007 21:21:58

#19

Beitrag von sierra83 »

Ich hab das Problem beseitigt indem ich beim Regler das Timing auf Hard und Steller programmiert habe.

Meiner musste auch 4mal leiden. Aber jetzt gehts...

Mfg Stefan
Benutzeravatar
Michel
Beiträge: 1744
Registriert: 16.01.2006 19:44:25
Wohnort: Georgensgmünd

#20

Beitrag von Michel »

Hi,

den 40er Jazz aus dem anderen Hubi nehmen, die Antenne wirklich anders verlegen (auch wenn das mit dem abregeln nichts zu tun hat) die Gummistopper hinter die Zapfen vom Landegestell schieben (verrutschen sonst immer wieder).

Fliege nur Kontronic, kann Dir mit dem TT_Regler nicht wirklich helfen, sorry! :roll:

Viele Grüße, Michael
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014; :cool:
http://www.lf-technik.de

Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“