zunächst mal bin ich nicht sicher, ob der Beitrag hier richtig angesiedelt ist. Eigentlich gehört der in die Rubrik SPH-Helis. Da aber u.a. zwei Videos gepostet werden, stelle ich ihn mal hier rein. Im Zweifelsfall müsste dann einer der Admins aktiv werden und den Beitrag verschieben.
Problemstellung:
User berichten immer wieder (auch in anderen Foren) über Probleme mit ihrem SJM-400 V2 hinsichtlich Schwebeflugverhalten, mangelndem Geradeauslauf beim Rundflug, Aufbäum- oder Unterschneidverhalten. Das hat einige User bewogen ihren Heli wieder abzugeben, andere suchen noch nach Lösungen.
Zielstellung:
Mit den Videos möchte ich belegen, dass ein Hauptproblem des Flugverhaltens in den standardmäßigen Rotorblättern des SJM-400 V2 zu suchen ist. Aufgrund der Gestaltung der Blatthalter war es bislang nicht möglich andere Rotorblätter als die des Herstellers einzusetzen. Ich habe eine alternative Möglichkeit gefunden und hier vorgestellt:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=25370
Vorgehen:
Meinen SJM-400 V2 habe ich sowohl mit den SJM-Standardblättern (Silberlinge) als auch mit Markenblättern, in diesem Fall Blattschmied GCT Xtro 305mm ausgestattet und habe die Flüge auf Video aufgezeichnet. Aufgrund des regnerischen Wetters an Himmelfahrt war aber mehr als Schweben in der Garage nicht drin. Die Kopfdrehzahl habe ich bewusst niedrig gewählt mit 1900 bzw. 2200 U/min und liege damit deutlich unter dem was üblicherweise für den SJM-400 V2 empfohlen wird. Je höher die Kopfdrehzahl, desto agiler und unbändiger wird der Heli zumindest mit den Originalblättern und stellt an den Piloten große Herausforderungen. Für Anfänger oder Beginner wird es da schwierig. Vor jedem Flug wurde der Lipo bis zur Ladeschlußspannung geladen. Die Strom und Spannungswerte habe ich aufgezeichnet, die Drehzahl in einer separaten Messung vor dem Flug im Stand ermittelt.
Mein Setup und die Meßmittel:
Heli SJM-400 V2
Motor SJM-Brushless
Ritzel 10 Zähne
Regler Jazz 40-6-18
Lipo Fullriver 3s 1800mAh
Blätter SJM-Original Silberlinge bzw. Blattschmied CGT Xtro 305mm
Drehzahlmessung Conrad DT1 Opto
Strom und Spannung DPR-50
Ergebnisse:
Bei Verwendung der Blattschmied-Blätter kann der Heli selbst bei 1900U/min ruhig geschwebt werden. Um den Heli am Platz zu halten sind nur geringfügige Korrekturen in Roll und Nick nötig. Wird der Pitch/Gier-Knüppel losgelassen, hält der Heli die eingestellte Flughöhe auch beim Schweben im Bodeneffekt 10cm über Grund. Bei 1900 U/min ist das Heck noch gut steuerbar. Die Giergeschwindigkeit ist gegenüber einer höheren Kopfdrehzahl deutlich niedriger aber vertretbar. Das Heck schwingt aber über beim Abstoppen. Wird die Kopfdrehzahl auf 2200 U/min erhöht wird der Heli deutlich agiler, beleibt aber gut steuerbar. Das Verhalten bei losgelassenem Pitch-/Gierknüppel entspricht dem bei niedrigerer Kopfdrehzahl.
Bei Verwendung der Original-SJM-Blätter ist schon beim Abheben ein Wegdriften des Helis feststellbar. Zum Abheben bei 1900U/min ist etwas mehr Pitch erforderlich (ca. 1 Grad mehr). Der Heli kann nur durch deutliche Korrekturen in Roll und Nick am Platz gehalten werden. Der Heli zeigt immer wieder Tendenz zu schwimmen und weg zu driften. Ein stabiles Schweben am Platz ist nahezu unmöglich. Wird die Kopfdrehzahl auf 2200U/min erhöht ändert sich an diesem unruhigen Verhalten grundsätzlich nichts. Der Heli reagiert aber deutlich stärker auf die Steuerbefehle. Wird in beiden Kopfdrehzahlen der Pitch-/Gierknüppel losgeglassen, beginnt der Heli zu tanzen und verändert laufend die Flughöhe. Um ihn am Platz zu halten sind wieder deutliche Steuerkorrekturen erforderlich. Leider kann man dies auf dem Video nur erahnen.
Die Meßschriebe von Strom und Spannung beider Rotorblätter sind vergleichbar. Die Stromaufnahme bei 1900U/min betrug 8-8,5A, bei 2200 U/min 9-9,5A. Als Maximalstrom bei den Pirouetten wurden 13A bzw. 15A gemessen. Die Stromaufnahme bei den Blattschmied-Blättern ist somit geringfügig höher, was auch nicht verwundert, da die Blätter 10mm länger und auch geringfügig breiter sind.
Fazit:
Bei Verwendung eines Marken-Rotorblattes (in dem Fall Blattschmied) ist ein deutlich verbessertes Schwebflug- und Steuerverhalten des SJM-400 V2 festzustellen. Die Kopfdrehzahl kann deutlich reduziert werden und wirkt sich nicht negativ aus. Wenn man ein etwas trägeres Heck akzeptiert, kann der Heli mit 1900U/min bewegt werden. Eine ideale Drehzahl dürfte aus meiner Sicht im Bereich 2100 bis 2300U/min liegen.
Die SJM-Originalblätter fallen gegenüber den Markenblättern deutlich zurück und stellen an die Steuerfähigkeiten des Piloten deutlich höhere Anforderungen. Um den Heli zu stabilieren müsste die Kopfdrehzahl deutlich erhöht werden. Empfohlen werden ja Werte im Bereich von 2600U/min. In diesem Fall wird der Heli aber derart agil und aggressiv, dass Ein-/Umsteiger total überfordert sein dürften.
Aus meiner Sicht wird das Flugverhalten des SJM-400 V2 durch die Wahl des Rotorblattes deutlich beeinflusst. Ich habe zwar nur die Blattschmied gestestet. Ich gehe aber davon aus, dass Rotorblätter anderer Hersteller wie SAB oder Helitec ähnlich gute Ergebnisse erzielen werden.
Ich selbst zumindest werde keine SJM-Blätter mehr fliegen. Das ist mir einfach zu stressig.

Über das Verhalten im 3-D-Programm kann ich allerdings keine Aussage treffen. 3-D-Piloten haben von mir modifizierte Blatthalter bekommen und werden den Heli mit Markenblättern testen. Ich hoffe, dann über die Ergebnisse auch hier berichten zu können.
Ein Video des Helis im Streckenflug folgt, wenn das Wetter wieder besser ist.
Gruß Dieter