Schulze 835w Antennenlänge

Antworten
Benutzeravatar
jax
Beiträge: 1089
Registriert: 01.02.2007 00:20:05
Wohnort: Sydney
Kontaktdaten:

#1 Schulze 835w Antennenlänge

Beitrag von jax »

Hoi,
ich hab ja schon öfter über meine Probleme mit dem Schulze geschrieben..

Jetzt meine Frage, wie lang is bei euch das Antennenkabel beim 835w? Hab gehört das soll 1Meter sein.. meins is nur 50cm (hab den Schulze gebraucht gekauft).
Und wenn der vorgänger es gekürzt hat.. hat das große auswirkungen auf den Empfang? Hab gehört die Antennenlänge wird berechnet aus ?Frequenz?.

Nach neuer Antennenverlegung blinkt der Schulze zwar 3mal aber störungen merk ich keine. Fliege bis fast Sichtgrenze, mit dem kleinen Rex ist das ja net soooo weit.

Vielen Dank!
Schönen Gruß
Max

T-Rex 450 SE - 500TH - Jazz 40 - HS65-MG - S9257 - Schulze 8.35w - LTG2100
Typhoon 2 3D
FX-18V2 & WFT09

www.heli-bremen.de
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2

Beitrag von ER Corvulus »

50cm ist ganz sicher gekürzt. Umrum knapp unterm 1m - wobei hier zwischen 92 und 100cm sicher keine Unterschiede zu merken sind - die Antennen ist bei RX'en nur "lose gekoppelt" da hat Lambda/2 usw weniger Sinn als immer erzählt wird ;)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#3

Beitrag von EagleClaw »

Grad nachgemessen: 98,5 cm
Die Antennenlänge wird schon an die Frequenz angepasst. Ob sich das jetzt definitv bemerkbar auswirkt, weiß ich aber nicht. Möchte es abr auch nicht wirklich probieren.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
jax
Beiträge: 1089
Registriert: 01.02.2007 00:20:05
Wohnort: Sydney
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von jax »

mhh dann test ich das mal auf anderen geländen ob da auch störung vorhanden ist.. find die 50cm recht praktisch.. wenn ich da kollegen sehe die r700 im 450er heli haben.. und der heli nur noc haus antenne besteht :D

wenn ich ein 1m kabel dran löte gibts da spezielles.. beim C hat man mir gesagt da geht klingeldraht.. aber da kann man ja nix kompetentes erwarten ;)
Zuletzt geändert von jax am 08.06.2007 23:09:30, insgesamt 2-mal geändert.
Schönen Gruß
Max

T-Rex 450 SE - 500TH - Jazz 40 - HS65-MG - S9257 - Schulze 8.35w - LTG2100
Typhoon 2 3D
FX-18V2 & WFT09

www.heli-bremen.de
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#5

Beitrag von EagleClaw »

Joa Klingeldraht (aber Litze) hab ich auch schonmal an n Empfänger gelötet. Ging ohne Probleme.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#6

Beitrag von FPK »

Lest doch einfach in der Anleitung zum 8.35 ... "bei Reichweitenüberschuss kann die Antenne schrittweise auf biszu 40 cm gegekürzt werden". Mit Lamba-irgendwas hat das garnix zu tun. Lamba ist nämlich bei 35 MHz gut 8 m.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
jax
Beiträge: 1089
Registriert: 01.02.2007 00:20:05
Wohnort: Sydney
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von jax »

hab keine anleitung zum schulze.. war schon in meinem rex verbaut...
mhh muss ich wohl neue dranlöten und dann langsam kürzen... danke für die info!
Schönen Gruß
Max

T-Rex 450 SE - 500TH - Jazz 40 - HS65-MG - S9257 - Schulze 8.35w - LTG2100
Typhoon 2 3D
FX-18V2 & WFT09

www.heli-bremen.de
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#8

Beitrag von FPK »

Gibt's auf der Schulze-Website.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Antworten

Zurück zu „Empfänger“