Balsaflieger

Benutzeravatar
xxxheli
Beiträge: 1653
Registriert: 21.10.2004 21:43:07
Wohnort: Saalfeld/Rudolstadt

#1 Balsaflieger

Beitrag von xxxheli »

Nun ich melde mich mal wieder zurück. :)
Mein neustes Projekt wird/ist ein Balsaflieger aus keinen Kasten alles aus der Hüfte heraus ohne Plan.
Ich fange mit den Flügel an.
Hab da mir das Clark Y Profil ausgewählt mit 225 mm Flächentiefe.
Die Spannweite soll so bei 1m oder 1,20m liegen.
Mir schwebt so eine Art MiniMag vor.
Als Motor habe ich mir ein Steammerlaufwerksmotor zum Umbau zurecht gelegt.
Den Rumpf und die Fläche werde ich teilweise mit Balsa beplanken.
Die Rippen für die Flügel sind schon fertig geschnitzt hab mir extra Schablonen gefertigt.
Mir fehlt nur noch die Nasenleiste dann wird geklebt.
Meine Vorgehensweise
Erst die Fläche dann das Höhen und Seitenleitwerk und zum Schluß der Rumpf.
Es soll mit QR HR und SR fliegen.
Tips werden gerne angenommen
Wenn´s nicht gelingt na und hatte dann Spaß beim Bau. :P

Meine Hubihaube muss auch noch fertig laminert werden aber erst mit der Motorhaube :oops:
Gruß, René
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
Benutzeravatar
xxxheli
Beiträge: 1653
Registriert: 21.10.2004 21:43:07
Wohnort: Saalfeld/Rudolstadt

#2

Beitrag von xxxheli »

So mal eins zwei Bilder von der linken 60 cm langen Fächenhälfte.
Fertig ist sie aber noch nicht.
Das ist ein Profil Clark Y.
Die Rippen habe ich mit Schablonen gefertigt.
Profil gedruckt auf Plexiglas übertragen und ausgeschnitten
Verbesserungsvorschläge sind willkommen :roll: :oops:
Dateianhänge
06030002.JPG
06030002.JPG (1.29 MiB) 557 mal betrachtet
06030003.JPG
06030003.JPG (1.05 MiB) 561 mal betrachtet
06040002.JPG
06040002.JPG (1.21 MiB) 553 mal betrachtet
Gruß, René
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Richard »

....du beplankst aber eh das vordere Drittel der Fläche ?? (oben und unten)..das gibt eine gute Drehsteifigkeit und stabilität... je nachdem was das endgewicht sein wird -soll sollte man schon einige versteifungen vorausplanen an den diversen "knackpunkten" für ne ähnlcihe versin einer Mini-mag usw.. ist es ein gutes profil....

nur seite höhe ?? nix Querruder, da ich auf dem Teil keine maßnahmen dazu sehe (verkastung)...

na da bin ich mal gespannt auf das fertige teil :)


Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
xxxheli
Beiträge: 1653
Registriert: 21.10.2004 21:43:07
Wohnort: Saalfeld/Rudolstadt

#4

Beitrag von xxxheli »

HI Richard
Querruder bekommt sie auch und die Beplankung habe ich heute zum Teil dran geleimt.
Kommende Woche muss ich erstmal wieder etwas Holz kaufen um die Flügel fertigstellen zu können.
Ein paar Verstärkungen kommen noch und für die Servos muss ich noch ein Platz finden.
Ob die 3107 Servos ausreichend sind für QR?
Gruß, René
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#5

Beitrag von frankyfly »

Schöhn zu sehen, das es dochnoch "Holzwürmer" gibt!

Ich hab Diese Piper Cup L-4 gebaut (liegt momentan im Keller wegen meiner Landekünste! :oops: :cry:
Der bau ist gut beschrieben!

Motorisierung ist ein 15Y0,5 Powerschnurzz an 2s bringt bei einem Fluggewicht von 300g unscalemäßige 450g schub. alle Servos hab ich Towerpro SG-50 die reichen dicke und dreifach!
bespannt hab ich allerdings mit Ircarex-Drachenseide weil 1. leicht und 2.sehr reisfest. kleine stückchen (ca. 1x1cm) habe ich sogar als Schaniere verbaut.
(Bezug z.B über www.great-smal-planes.de)

hier der link zu dem fred von damals!

edit: wo sind den die Löcher für die Servokabel/Gestänge in den Spanten? die solten eigentlich vor dem zusammenbau da rein! :wink: :D
Benutzeravatar
xxxheli
Beiträge: 1653
Registriert: 21.10.2004 21:43:07
Wohnort: Saalfeld/Rudolstadt

#6

Beitrag von xxxheli »

wie gut lässt sich denn Ircarex-Drachenseide verarbeiten
also im Vergleich zu Oracover besser oder schlechter
und wie geht es?
Außerdem mit was kann man es lackieren?
Gruß, René
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
Benutzeravatar
leaner
Beiträge: 657
Registriert: 15.08.2005 12:31:45
Wohnort: München

#7

Beitrag von leaner »

bezüglich der Verarbeitung von IcaRex kannst Du mal in meinen Baubericht der Jodel schauen - siehe Signatur. (bin grad beim beziehen :) )

Lässt sich super verarbeiten finde ich ... aber im Vergleich zu Oracover kann ich leider nicht sagen. IcaRex ist soviel ich weiß aber um einiges leichter (steht aber auch was in dem Kommentarethread zum Baubericht).

Lacken soll kein Problem sein (soweit bin ich noch nicht :oops: ) nur grelle Farben gehen wohl nicht so gut ...

Aber die Flächen sehen ja mal richtig super aus :) Hut ab!!! :) Bin sehr gespannt wies weiter geht!!

Grüße,
Carsten
Piccolo V2 - PocketZoom - Lipoly V2
GSP Oroo (Baubericht) - Jodel (Baubericht)
Status: Bewusste Inkompetenz mit Entfernungsproblem :)
- PAUSIERT -
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#8

Beitrag von ER Corvulus »

'n Abend,

Icarex ist einmal deutlich leichter (31g/m²) als Oracover (zwischen 48 und 60g/m²), ist stabiler (gibt bei filigranen Unterbau mehr Stabilität als OraCover), ihat wegen der rau(h)en Oberfläche bei Slowflyern deutlich bessere langsamflugeigenschaften als OraCover.

Nachteil: etwas mehr Mühe beim bespannen (die Flächigen Stücke müssen mit Heissschmelzkleber vorgepinselt werden, die Kanten werden mit CA dickflüssig geklebt).
Was gar nicht geht sind Hochglanz-Finishe, aber knallige, leuchtende farben gehen auf weiss sehr schön.
Designs sind (Airbrush/Schablonen) einfacher als OraCover, Farbe Acryl von OBI (Spray-Dose) oder halt Luftpinsel

Bild

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
xxxheli
Beiträge: 1653
Registriert: 21.10.2004 21:43:07
Wohnort: Saalfeld/Rudolstadt

#9

Beitrag von xxxheli »

@leaner
hab mir deinen Baubericht durchgelesen und der hat mich gleich ein GROSSES Stück weiter gebracht. :P
Ich war mir noch nicht sicher wie ich den Rumpf einfach aufbaue um die Fläche und Leitwerk aufeinander abstimmen zu können.
Dein Rumpf nachgebaut als Hochdecker ist dafür perfekt.
Aus Zeitmangel bin ich noch nicht soweit mit den Flächen. :oops:
Bis jetzt teilbeblankt und ein Servo eingebaut.
Die Querrudertests hab ich schon gemacht müssen aber noch eingebaut werden.

Werde es nun doch mit Seide versuchen

bist Du mit deinem Flieger fertig?
Gruß, René
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
Benutzeravatar
leaner
Beiträge: 657
Registriert: 15.08.2005 12:31:45
Wohnort: München

#10

Beitrag von leaner »

Moin René,
hab mir deinen Baubericht durchgelesen und der hat mich gleich ein GROSSES Stück weiter gebracht.
freut mich! :)
bist Du mit deinem Flieger fertig?
nein, leider nicht. Ich habe zwei ausgeprägte linke Hände und bin nicht gerade der geschickteste im Modellbau :oops: (das perfekte Hobby also für mich :D ) ... habe die Tube Kleber, die normalerweise für 2 Jodel reichen würde, bereits aufgebraucht :oops: Wolfgang hat aber schon eine neue in die Post gebracht, so dass ich am Wochenende hoffentlich den Rumpf einkleiden kann.

Grüße,
Carsten
Piccolo V2 - PocketZoom - Lipoly V2
GSP Oroo (Baubericht) - Jodel (Baubericht)
Status: Bewusste Inkompetenz mit Entfernungsproblem :)
- PAUSIERT -
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#11

Beitrag von ER Corvulus »

leaner hat geschrieben:..snip...... habe die Tube Kleber, die normalerweise für 2 Jodel reichen würde, bereits aufgebraucht :oops: Wolfgang hat aber schon eine neue in die Post gebracht, so dass ich am Wochenende hoffentlich den Rumpf einkleiden kann.

Grüße,
Carsten
Falsch.

Nicht eine Tuben sondern zwei ;) - solltest nur gelegentlioch die 3mm dicke Kleberschicht auch mal wieder feucht runterwischen (und dann wieder trocknen lassen)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
leaner
Beiträge: 657
Registriert: 15.08.2005 12:31:45
Wohnort: München

#12

Beitrag von leaner »

Nicht eine Tuben sondern zwei
:shock: och noe ...?! :oops: Waren doch "nur" 5ml ;)

Naja ... da ist dann wohl soviel Kleber drauf, dass ich sie im Falle eines Crashs nur in die Sonne legen brauch ... neu verkleben tut sie sich dann von selbst :oops:
solltest nur gelegentlioch die 3mm dicke Kleberschicht auch mal wieder feucht runterwischen
soooo dick isse gar nicht :oops: das war alles nur der Schwamm ... der hat den Kleber nicht richtig verteilt ... :roll: ;)

Muss aber nix wegwischen ... hab immer nur das geklebt, was ich dann nach dem trocknen gleich bezogen habe. Ausnahme im Moment: der Rumpf. Der kommt aber dann das WE hoffentlich dran. Ich wische aber mal feucht drüber, wenn ich den Rumpf hinten wieder ein bischen einklebe :oops: da gibts keinen Kleber mehr, nachdem ich das IcaRex wieder abgezogen habe (Heißluftfön macht zwar schön straff, aber irgendwann wirds zu viel für's arme Icarex :oops: )

Grüße,
Carsten
Piccolo V2 - PocketZoom - Lipoly V2
GSP Oroo (Baubericht) - Jodel (Baubericht)
Status: Bewusste Inkompetenz mit Entfernungsproblem :)
- PAUSIERT -
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#13

Beitrag von ER Corvulus »

Wenns das Icarex beim föhnen runterzieht, hast die Ränder nicht weit genug mit CA geklebt. Beim beziehen schon auf wenig Falten achten - lieber kleinere Stücke - dann musst nicht föhnen, bis das Balsa bricht sondern nur, bis die leichten Wellen draussen sind.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
leaner
Beiträge: 657
Registriert: 15.08.2005 12:31:45
Wohnort: München

#14

Beitrag von leaner »

Wenns das Icarex beim föhnen runterzieht, hast die Ränder nicht weit genug mit CA geklebt.
das hatte ich vergessen nicht richtig gemacht beim Rumpf :oops: :roll:

Grüße,
Carsten
Piccolo V2 - PocketZoom - Lipoly V2
GSP Oroo (Baubericht) - Jodel (Baubericht)
Status: Bewusste Inkompetenz mit Entfernungsproblem :)
- PAUSIERT -
Benutzeravatar
xxxheli
Beiträge: 1653
Registriert: 21.10.2004 21:43:07
Wohnort: Saalfeld/Rudolstadt

#15

Beitrag von xxxheli »

So mal ein Zwischenstand ist zwar in der letzten Zeit nicht viel geleimt worden aber was will man machen wenn die Zeit fehlt.
Noch zwei Abende und sie ist fertig zusammen geleimt.
Wo die Beplankung noch fehlt sieht man ein paar Versteifungen sind noch zu machen und an den Enden fehlt noch das Endstück.
Die Aufnahme für die Servos ist auch zuerkennen.
Man kommt dann von unten an sie rann.
Dateianhänge
06240003.JPG
06240003.JPG (1.37 MiB) 552 mal betrachtet
06240002.JPG
06240002.JPG (1.36 MiB) 544 mal betrachtet
06240001.JPG
06240001.JPG (1.34 MiB) 539 mal betrachtet
06240004.JPG
06240004.JPG (1.23 MiB) 547 mal betrachtet
Gruß, René
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“