2000er Kokam zu schwer für diesen Flieger?

Antworten
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#1 2000er Kokam zu schwer für diesen Flieger?

Beitrag von Fleischwolf »

Moin Flieger,

meint Ihr, ich kann diesen Flieger mit 2000er Kokam (153 Gramm) fliegen oder fällt der bei dem Gewicht wie ein Stein vom Himmel?

http://ehelishop.e-vendo.de/e-vendo.php ... 855&c=4855

Ich bin immernoch auf der Suche nach einem Flieger, der mit diesen Akkus zurecht kommt, einigermaßen robust ist und draußen gut fliegt...

Grüße,

Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
helihopper

#2

Beitrag von helihopper »

Definitiv zu schwer.

Den nimmst Du besser für nen grösseren Flieger. Z.B. nen Warbird von e-flite, oder alpha Modell mit mindestens 80 cm Spannweite.



Cu

Harald
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#3

Beitrag von Fleischwolf »

Danke für die schnelle Antwort!

80 cm Spannweite hat der Doppeldecker doch auch?

Woran kann ich erkennen, ob ein Flieger den 2000er Kokam tragen kann?

Viele Grüße

Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
helihopper

#4

Beitrag von helihopper »

370er Antrieb, geringes Eigengewicht, 3D-Flieger, Shockybauweise.


Cu

Harald
Benutzeravatar
Groschi
Beiträge: 47
Registriert: 20.11.2006 22:38:12
Wohnort: Wesseling

#5

Beitrag von Groschi »

Hi,
ich fliege meinen shocky (Su26 von 3D Foamy) unter anderem auch mit 2200mAh Tanic Packs (148 Gramm). Motor ist ein Axi 2208/34. Geht super. Inkl. Torquen alles möglich. Hab auch mal eine Pitts mit 800mm Spannweite gebaut. Auch die ging mit den Tanic Packs sehr gut. Allerdings ist das dann kein Indoorflieger mehr.........
Gruß
Uwe
- T-rex 450 im Agusta 109 Rumpf
- Su 29 30E Sebart
- Jede Mende Shocky`s
- FX-30
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#6

Beitrag von Fleischwolf »

Groschi hat geschrieben:Hab auch mal eine Pitts mit 800mm Spannweite gebaut. Auch die ging mit den Tanic Packs sehr gut. Allerdings ist das dann kein Indoorflieger mehr.........
hmmm... das klingt gut, indoor wollte ich damit eh nicht fliegen. War Deine Pitts von den Daten her so ähnlich wie der Fliegen in meinem Link?

Grüße,

Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
Benutzeravatar
Groschi
Beiträge: 47
Registriert: 20.11.2006 22:38:12
Wohnort: Wesseling

#7

Beitrag von Groschi »

Ja. so ähnlich. Spannweite so ca. 800mmm, Flächen hab ich aus 3mm Depron +CFK Halbrund Stab als Nasenleiste gemacht, Rumpf aus 6mm Depron. Gewicht war etwa 350 Gramm. Also ein richtiger DepronBomber :lol:
- T-rex 450 im Agusta 109 Rumpf
- Su 29 30E Sebart
- Jede Mende Shocky`s
- FX-30
Benutzeravatar
Groschi
Beiträge: 47
Registriert: 20.11.2006 22:38:12
Wohnort: Wesseling

#8

Beitrag von Groschi »

Hier mal ein Bild von meiner Ultimate. 900mmm Spannweite, Flächen 3mm, Rumpf 6mm Depron. Fliegt auch mit 2200 Tanic Pack`s. Groß und schwer........
Dateianhänge
Ultimate.jpg
Ultimate.jpg (113.24 KiB) 471 mal betrachtet
- T-rex 450 im Agusta 109 Rumpf
- Su 29 30E Sebart
- Jede Mende Shocky`s
- FX-30
Antworten

Zurück zu „Shock-Flyer“