Plotzlich dreht T-Rex gegen den Uhrzeigersinn

Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von calli »

heli-pilot-01 hat geschrieben:Hallo,
das Bild1 zeigt das Zahnrad, das den Zahnriemen für den Heckrotor antreibt. Dieses Zahnrad dreht sich nicht, wenn ich den Heckrotor festhalte und gleichzeitig den Hauptrotor im Uhrzeigersinn drehe.
Dieses Zahnrad gibt es nicht schraubbar. Was meine Vorposter meinen (und bei Dir wohl fest ist) ist das Riemenrad. Bei einigen Tuningvarianten ist das Zahnrad allerdings mit einem Stift gesichert.

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
heli-pilot-01
Beiträge: 7
Registriert: 09.06.2007 21:59:17

#17

Beitrag von heli-pilot-01 »

Ich kannte bisher nicht die Fachbegriffe. Das hat etwas zu Irretationen geführt. Was bei mir locker ist, ist das Riemenrad (Danke an trexter für die Erläuterung). Das untere Zahnrad ist fest. Das Riemenrad ist, wie gesagt, als schraubbare Variante verfügbar.

Noch eine Frage:
Wie spanne ich den Zahnriemen? In der Tat ist der etwas locker.
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von calli »

Hab ich auch falsch verstanden, mit "das Zahnrad dreht sich nicht" und dem Bild zusammen.... Weil wenn sich das Zahnrad nicht dreht aber die Welle.... Dann noch die Reihenfolge der Bilder, die immer verkehrt ist hier im Forum (natürlich hätte ich auch die Bildüberschrift lesen können :oops: ).

Riemen spannen: Klemmung um Chassie lösen, am Heckrohr ziehen, festschrauben. Die Spannung sollte pi x Daumen so sein das Du den Riemen im Chassie leicht zusammendrücken kannst. Ist etwas Erfahrung nötig, zu fest kostet zu viel Energie, zu locker kann einen Riemen kosten.

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
heli-pilot-01
Beiträge: 7
Registriert: 09.06.2007 21:59:17

#19

Beitrag von heli-pilot-01 »

Hallo,

habe mir Loctite 648 besorgt, um damit das Riemenrad (aus Kunststoff) auf die Welle zu kleben (wie weiter oben von trexter empfohlen), da das schraubbare Riemenrad leider zur Zeit nicht verfügbar ist. Nun lese ich auf der Verpackung vom Loctite, dass der Kleber nicht anwendbar ist für Kunststoffteile.

Habt ihr diesbezüglich Erfahrungen gemacht? Kann ich damit das Kunststoff-Riemenrad auf die Welle kleben? Oder sollte ich es besser lassen und auf das schraubbare Riemenrad warten?
Benutzeravatar
jax
Beiträge: 1089
Registriert: 01.02.2007 00:20:05
Wohnort: Sydney
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von jax »

öhm is loctite 648 nicht nur für metal? dachte das greift den kunststoff an..

also ich würd mir eher ein alu riemenrad besorgen... damit hast auch weniger verlust läuft viel sanfter..
das plastik ritzel kannst mit sekundenkleber sicheren
Schönen Gruß
Max

T-Rex 450 SE - 500TH - Jazz 40 - HS65-MG - S9257 - Schulze 8.35w - LTG2100
Typhoon 2 3D
FX-18V2 & WFT09

www.heli-bremen.de
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von calli »

Ich fliege seit.... lange jedenfalls... wer mag kann es hier im Forum recherchieren.... mit einem mit Loctite 648 geklebten Riemenrad auf einer CD-ROM Welle im Trex.

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“