Kaufempfehlung einsteiger Heli
#1 Kaufempfehlung einsteiger Heli
Hallo,
so meine erste beitrag hoffe ich bin hier richtig^^,
ich bin auf der suche nach einen einsteiger Heli, habe in bischen flugerfahrung mit einen e-segler und habe so ein silverlite piccoz Heli,allerdings ist der ja nicht gerade schwer zu Fliegen und naja steuern kann man da ja auch nicht so recht viel,
und da hab ich mich mal auf der suche gemacht nach einen 3D Heli, bevorzuge einen kleinen Heli(auch indoor geeignet) lieber und es sollte keine koax heli sein,
habe da so ein paar gedanken bzw. vorschläge
3D CP Mikroheli - nur 136 Gramm - RTF version incl. PCM Sender
Dexterity 3DX V2 Helicopter
hat jemand erfahrung mit dem und weis jemand wo man den beziehen kann ich kann dazu nicht viel im netz finden (mein favorit)
LHM Model, welches model könnt ihr da empfehlen,kenn mich da nicht so aus und wo is da der unterscheid,die LMH´s sind mir aber bald wieder zu gross sollen aber sehr crash resitenz sein
so welchen heli könnt ihr mir den empfehlen, bin auch für ander model offen,
und dann hätt ich mal noch eine frage,ich besitze ein sanwa RD6000 kann man die mit den heli´s auch steuern, also den empfänger wechseln oder so, gerade die beiden kleinen
danke euch erstmal für die hilfe
mfg
marcel
so meine erste beitrag hoffe ich bin hier richtig^^,
ich bin auf der suche nach einen einsteiger Heli, habe in bischen flugerfahrung mit einen e-segler und habe so ein silverlite piccoz Heli,allerdings ist der ja nicht gerade schwer zu Fliegen und naja steuern kann man da ja auch nicht so recht viel,
und da hab ich mich mal auf der suche gemacht nach einen 3D Heli, bevorzuge einen kleinen Heli(auch indoor geeignet) lieber und es sollte keine koax heli sein,
habe da so ein paar gedanken bzw. vorschläge
3D CP Mikroheli - nur 136 Gramm - RTF version incl. PCM Sender
Dexterity 3DX V2 Helicopter
hat jemand erfahrung mit dem und weis jemand wo man den beziehen kann ich kann dazu nicht viel im netz finden (mein favorit)
LHM Model, welches model könnt ihr da empfehlen,kenn mich da nicht so aus und wo is da der unterscheid,die LMH´s sind mir aber bald wieder zu gross sollen aber sehr crash resitenz sein
so welchen heli könnt ihr mir den empfehlen, bin auch für ander model offen,
und dann hätt ich mal noch eine frage,ich besitze ein sanwa RD6000 kann man die mit den heli´s auch steuern, also den empfänger wechseln oder so, gerade die beiden kleinen
danke euch erstmal für die hilfe
mfg
marcel
#2
Hallo Gloxin,
der erste Link ist ein Walkera 52 unter einem andere Label,hab ich selber und würde ich als nicht anfängertauglich bezeichnen da sehr zappelig und empfindlich.
Zweites Teil kenne ich nicht aber gleiche Grösse.
Der LMH ist sehr robust und anfängertauglich aber kaum Tuningmöglichkeiten wenn dein Können und die Ansprüche steigen.
Ja,die Sanwa hat Heliprogramm, hast du denn keine Anleitung dazu?
Wird aber mit den beiden Helis nicht funktionieren, weil auf dem Originalboard noch zusätzliche Elektronik für Heckrotor und Regler verbaut ist.
Kauf dir was in der T Rex grösse,ist zwar um einiges teurer aber für einen Anfänger viel besser geeignet
Gruss
Manfred
der erste Link ist ein Walkera 52 unter einem andere Label,hab ich selber und würde ich als nicht anfängertauglich bezeichnen da sehr zappelig und empfindlich.
Zweites Teil kenne ich nicht aber gleiche Grösse.
Der LMH ist sehr robust und anfängertauglich aber kaum Tuningmöglichkeiten wenn dein Können und die Ansprüche steigen.
Ja,die Sanwa hat Heliprogramm, hast du denn keine Anleitung dazu?
Wird aber mit den beiden Helis nicht funktionieren, weil auf dem Originalboard noch zusätzliche Elektronik für Heckrotor und Regler verbaut ist.
Kauf dir was in der T Rex grösse,ist zwar um einiges teurer aber für einen Anfänger viel besser geeignet

Gruss
Manfred
MfG
Manfred
-----------------------------------------------------------------------------------------
Hurricane 550 mit BeastX
T-Rex 600 BeastX
CopterX 500 für Bo 105 mit Vierblattkopf und BeastX
Hurricane 200 V 1 mit Align GP 750 und Roxxy 918 Regler
Status: Rundflüge,Turns, Nasenschweben, Loops,eckige Rollen und Pille Palle
Manfred
-----------------------------------------------------------------------------------------
Hurricane 550 mit BeastX
T-Rex 600 BeastX
CopterX 500 für Bo 105 mit Vierblattkopf und BeastX
Hurricane 200 V 1 mit Align GP 750 und Roxxy 918 Regler
Status: Rundflüge,Turns, Nasenschweben, Loops,eckige Rollen und Pille Palle
#3
Oder noch en bisl größer. Je größer desto besser (wenn es der Geldbeutel zulässt)Kauf dir was in der T Rex grösse,ist zwar um einiges teurer aber für einen Anfänger viel besser geeignet
Aber Rex ist das Minimum. Vor allem bekommst du da in fast jedem Shop alle Ersatzteile. Und die sind preislich noch ok

Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
- chrisk83
- Beiträge: 2919
- Registriert: 25.09.2006 01:39:18
- Wohnort: Rehburg-Loccum
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
#4
warum soll es eigendlich immer ein microheli sein ?
wer hat das gerücht in die welt gesetzt, ein microheli ist etwas für anfänger, und nochbesser, welcher anfänger braucht einen 3d-tauglichen microheli ?
das kleinste, das ich empfehle und selbst das ist mir persönlich für nen anfänger nich zu klein, T-Rex 450 mit gewicten an der Paddelstange.
Lieber ist mir etwas ist der Eco/Heaven... Klasse, ab 1m Rotordurchmesser. Um so größer desto einfacher.
Und der Irrglaube, ein kleiner Heli ist weniger gefährlich muss von Pro7 Galileo kommen, die vermitteln immer nur gefährliches halbwissen.
Ein kleiner Heli hat zwar eine geringere rotierende Masse, jedoch auch eine erheblich höhere Blattdrehzahl.
Wenn ein Daniel Jetschin 2100 RPM konstant auf dem Kopf hat, bei einem Heli der 600er Größe (gemeinte Blattlänge) dann hat er mit einem T-Rex etwa 1000 RPM mehr auf dem Kopf.
Kinetische Energie ist Ekin=0,5m*v²
v= ist die umfangsgeschwindigkeit
m= Masse Rotorblätter
Logo 600
v= 1,35m*pi*2100/60~ 149 m/s
m=0,14 kg
Ekin = 0,5*0,14*149² = 1554,07 J
und für nen T-Rex darf es wer anders ausrechnen, weiß nicht, wie schwer die blätter sind und wie großt der rotordurchmesser ist.
die kinetische energier wird gewiss geringer sein, dennoch dürfte das übels weh tun
wer hat das gerücht in die welt gesetzt, ein microheli ist etwas für anfänger, und nochbesser, welcher anfänger braucht einen 3d-tauglichen microheli ?
das kleinste, das ich empfehle und selbst das ist mir persönlich für nen anfänger nich zu klein, T-Rex 450 mit gewicten an der Paddelstange.
Lieber ist mir etwas ist der Eco/Heaven... Klasse, ab 1m Rotordurchmesser. Um so größer desto einfacher.
Und der Irrglaube, ein kleiner Heli ist weniger gefährlich muss von Pro7 Galileo kommen, die vermitteln immer nur gefährliches halbwissen.
Ein kleiner Heli hat zwar eine geringere rotierende Masse, jedoch auch eine erheblich höhere Blattdrehzahl.
Wenn ein Daniel Jetschin 2100 RPM konstant auf dem Kopf hat, bei einem Heli der 600er Größe (gemeinte Blattlänge) dann hat er mit einem T-Rex etwa 1000 RPM mehr auf dem Kopf.
Kinetische Energie ist Ekin=0,5m*v²
v= ist die umfangsgeschwindigkeit
m= Masse Rotorblätter
Logo 600
v= 1,35m*pi*2100/60~ 149 m/s
m=0,14 kg
Ekin = 0,5*0,14*149² = 1554,07 J
und für nen T-Rex darf es wer anders ausrechnen, weiß nicht, wie schwer die blätter sind und wie großt der rotordurchmesser ist.
die kinetische energier wird gewiss geringer sein, dennoch dürfte das übels weh tun
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
#5
Ich kann mich da meinen Vorredener nur anschliesen. Je grösser desto besser. Als Anfänger sollte es wirklich die 1m Klasse sein, alles was drunter ist, ist wirklich zu zappelig und man muss schon ein bisschen mit den Knüppeln umgehn können
Es kommt auch immer auf den den Geldbeutel an
Obwohl...... wenn du Billig kaufst, wirds meistens teuer
... kann das nur aus meiner Anfangszeit bestätigen
Gruß
Jörg


Obwohl...... wenn du Billig kaufst, wirds meistens teuer

Gruß
Jörg
Sceadu Evo 50
Quick 3D
Hurricane 550
Mini Titan
SJM V2 Pro
Quick 3D
Hurricane 550
Mini Titan
SJM V2 Pro
#6
Tu dir keinen NoName-Nachbau-Heli an, die sind nicht wirklich billiger als die Originale, die Teile sind schweineteuer und die Teile der Originale passen oft nur nach Nacharbeiten.
Der LMH hat den Nimbus, "unkaputtbar" zu sein, ist aber auch recht grobschlächtig und ein Fixpitch-Heli.
Wenns gleich ein CP ( Collective Pitch ) sein soll schau dir mal den Walkera Dragonfly DF36 V2 bzw. DF 37 V2 an - die kommen zwar mit PCM-Funke, aber da ist der Einbau der Sanwa kein Problem.
Der DF 36 V2 soll recht gut sein, hat auch irgendwas um 650 mm Rotordurchmesser und die Walkera sind in jedem Fall von der E-Teil-Versorgung gut und günstig ( Anbieter gibt´s massig, einige sehr gute versenden Teile binnen 36 Stunden ).
Die Funke vom DF36 V2 könntest du anfangs nehmen um nen Sim zu steuern, wenn du mit dem Anschluß der Sanwa Probs haben solltest - und für Ersatz aufheben oder später halt Sender und Empfänger weitervertickern. Der DF 36 V2 wird um 220.- Euro als RtF angeboten.
Letztendlich alles ne Budget-Frage, wenn genug Geld vorhanden ist kauf dir gleich nen richtigen ( min. 1 m Rotordurchmesser ) und plan mal nen Tag in ner Heli-Flugschule ein - bringt am meisten und du hast nen Heli der Satt in der Luft liegt. Allerdings sprechen wir dann von Kosten um 1000.- Euro ( und mehr ).
Der LMH hat den Nimbus, "unkaputtbar" zu sein, ist aber auch recht grobschlächtig und ein Fixpitch-Heli.
Wenns gleich ein CP ( Collective Pitch ) sein soll schau dir mal den Walkera Dragonfly DF36 V2 bzw. DF 37 V2 an - die kommen zwar mit PCM-Funke, aber da ist der Einbau der Sanwa kein Problem.
Der DF 36 V2 soll recht gut sein, hat auch irgendwas um 650 mm Rotordurchmesser und die Walkera sind in jedem Fall von der E-Teil-Versorgung gut und günstig ( Anbieter gibt´s massig, einige sehr gute versenden Teile binnen 36 Stunden ).
Die Funke vom DF36 V2 könntest du anfangs nehmen um nen Sim zu steuern, wenn du mit dem Anschluß der Sanwa Probs haben solltest - und für Ersatz aufheben oder später halt Sender und Empfänger weitervertickern. Der DF 36 V2 wird um 220.- Euro als RtF angeboten.
Letztendlich alles ne Budget-Frage, wenn genug Geld vorhanden ist kauf dir gleich nen richtigen ( min. 1 m Rotordurchmesser ) und plan mal nen Tag in ner Heli-Flugschule ein - bringt am meisten und du hast nen Heli der Satt in der Luft liegt. Allerdings sprechen wir dann von Kosten um 1000.- Euro ( und mehr ).
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#7
Hi Chris,Wenn ein Daniel Jetschin 2100 RPM konstant auf dem Kopf hat, bei einem Heli der 600er Größe (gemeinte Blattlänge) dann hat er mit einem T-Rex etwa 1000 RPM mehr auf dem Kopf.
Kinetische Energie ist Ekin=0,5m*v²
v= ist die umfangsgeschwindigkeit
m= Masse Rotorblätter
Logo 600
v= 1,35m*pi*2100/60~ 149 m/s
m=0,14 kg
Ekin = 0,5*0,14*149² = 1554,07 J
und für nen T-Rex darf es wer anders ausrechnen, weiß nicht, wie schwer die blätter sind und wie großt der rotordurchmesser ist.
da hat sich mal einer die Mühe gemacht eine Exceltabelle mit den Berechnungen zu machen, ich weiß leider nicht mehr wer es war, kann ihn also nicht persöhnlich dafür kreditieren. Angenummen das Ding ist richtig, dann sind die Energien die bei einem kleinen (auch wenn der mit 3000 dreht) doch viel kleiner als bei einem großen. Ich habe das für den XL mal eben so geschätzt, ist bestimmt nicht ganz richtig, aber mal ein Anhaltspunkt.
Also wenn ich je von einem Heli getroffen werde laß es bitte einen kleien sein und kein 90er !
Grüsse,
- Dateianhänge
-
- MP-XL-E.jpg (58.54 KiB) 186 mal betrachtet
-
- T-Rex450.jpg (57.7 KiB) 182 mal betrachtet
Friso

- "Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt,
wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern,
schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."
Sokrates - to pray: To ask the laws of the universe to be annulled on behalf of a single petitioner confessedly unworthy.
Ambrose Bierce

#8
Hallo Marcel,
es stimmt, je größer desto besser.
Doch hier meine Erfahrung mit dem T-REX 450 XL:
Ich fliege jetzt ein halbes Jahr und bin super zufrieden mit dem Rex.
Aber auch ich habe schon angefangen zu tunen, denn ich habe schnell gelernt, "wer billig kauft, kauft zweimal...". Aus HDE habe ich CDE gemacht, einen Alu-Rotorkopf, HT-Blätter, neuer Regler, neuer Motor.
Hätte ich die Erfahrungen dieses halben Jahres vorher gehabt, hätte ich 'ne Menge Geld sparen können.
Ich habe vorher keinerlei Erfahrung mit Modellen jeglicher Art gehabt (noch nicht mal ein ferngesteuertes Auto). Nach mehr als 100 Flügen beläuft sich mein Crashcount auf 1 (Pilotenfehler) + 1 (techn. Vesagen).
Ein richtig gebauter T-REX mit gutem Kreisel liegt sehr stabil in der Luft, ich kann in der Halle problemlos fliegen und auch draußen macht das Teil einfach nur Spaß, man kann halt nur bei leichtem Wind fliegen.
Ich denke auch für einen Anfänger sollte es nicht kleiner sein, sollte schon 3D-fähig sein (kollektive Blattverstellung), muss nicht grösser sein, würde es aber einfacher machen.
Man darf ja nicht vergessen das ein grösseres Modell auch im Unterhalt erheblich teurer ist. Den Rex fliegt man mit 3S-Akkus, den Rex-600 z.B. mit 5S-6S, da kostet ein Akku ja schon 200EUR (wenn's reicht).
Habe mich auch schon für ein grösseres Modell interessiert (quasi Zweitmodell) und auf den Rex-600 oder Logo1x geschielt. Nur zur Zeit habe ich 6 Akkus (als Anfänger muss man viel üben
). Da kann ich mir für die Akku-Kosten eines gr. Helis glatt 2 kleine kaufen und das jedes Jahr neu.
Für einen guten Eintieg bracht man folgendes:
1. Viel Zeit mit einem Simulator
2. Trainingslandegestell
3. Guten, sauber eingestellten Heli
4. Zurückhaltung und Geduld
Gruß Schefti
es stimmt, je größer desto besser.
Doch hier meine Erfahrung mit dem T-REX 450 XL:
Ich fliege jetzt ein halbes Jahr und bin super zufrieden mit dem Rex.
Aber auch ich habe schon angefangen zu tunen, denn ich habe schnell gelernt, "wer billig kauft, kauft zweimal...". Aus HDE habe ich CDE gemacht, einen Alu-Rotorkopf, HT-Blätter, neuer Regler, neuer Motor.
Hätte ich die Erfahrungen dieses halben Jahres vorher gehabt, hätte ich 'ne Menge Geld sparen können.
Ich habe vorher keinerlei Erfahrung mit Modellen jeglicher Art gehabt (noch nicht mal ein ferngesteuertes Auto). Nach mehr als 100 Flügen beläuft sich mein Crashcount auf 1 (Pilotenfehler) + 1 (techn. Vesagen).
Ein richtig gebauter T-REX mit gutem Kreisel liegt sehr stabil in der Luft, ich kann in der Halle problemlos fliegen und auch draußen macht das Teil einfach nur Spaß, man kann halt nur bei leichtem Wind fliegen.
Ich denke auch für einen Anfänger sollte es nicht kleiner sein, sollte schon 3D-fähig sein (kollektive Blattverstellung), muss nicht grösser sein, würde es aber einfacher machen.
Man darf ja nicht vergessen das ein grösseres Modell auch im Unterhalt erheblich teurer ist. Den Rex fliegt man mit 3S-Akkus, den Rex-600 z.B. mit 5S-6S, da kostet ein Akku ja schon 200EUR (wenn's reicht).
Habe mich auch schon für ein grösseres Modell interessiert (quasi Zweitmodell) und auf den Rex-600 oder Logo1x geschielt. Nur zur Zeit habe ich 6 Akkus (als Anfänger muss man viel üben

Für einen guten Eintieg bracht man folgendes:
1. Viel Zeit mit einem Simulator
2. Trainingslandegestell
3. Guten, sauber eingestellten Heli
4. Zurückhaltung und Geduld
Gruß Schefti
T-Rex 450 XL HDE mittlerweile fast zum SE mutiert..., MX16S, SMC16Scan, 450TH Pro, Jazz 40-6-18, LiPo Robbe 2100mAh, TS S3114, Kreisel GY-401 mit FS 61 BB Speed digital, Blätter HT 325mm mit 2500 U/min
#10
Hallo,
danke erstmal für die zahlreichen tipps und antworten,
nun gut da werde ich mich erstmal um einen größeren umschauen, kann ja den kleinen immer noch später kaufen wenn ich mehr erfahrung habe^^
aslo habe mir mal den Walkera Dragonfly DF37 V2 genauer angeschaut und hab da mal ein angebot gefunden .: Ebay.de ArtklNr.: 130127638250
was haltet ihr von dem set und preis leistungs verhältnis,
zu dem T-Rex XXX finde ich leider keine richtigen set oder irgendwie giebs da soviele modele und versionen das ich nix passendes finden könnt ihr da mal was vorschlage so RTF mässig, scheue aber auch keinen eigenbau also können auch einzelne produkte sein, nur das einstellen stell ich mir ein bischen schwer vor
mfg
marcel
danke erstmal für die zahlreichen tipps und antworten,
nun gut da werde ich mich erstmal um einen größeren umschauen, kann ja den kleinen immer noch später kaufen wenn ich mehr erfahrung habe^^
aslo habe mir mal den Walkera Dragonfly DF37 V2 genauer angeschaut und hab da mal ein angebot gefunden .: Ebay.de ArtklNr.: 130127638250
was haltet ihr von dem set und preis leistungs verhältnis,
zu dem T-Rex XXX finde ich leider keine richtigen set oder irgendwie giebs da soviele modele und versionen das ich nix passendes finden könnt ihr da mal was vorschlage so RTF mässig, scheue aber auch keinen eigenbau also können auch einzelne produkte sein, nur das einstellen stell ich mir ein bischen schwer vor
doch schon habe ein anleitung weis auch das die ein heli prog hat, aber meine frage war mehr auf die kleinen bezogen(sry hab ich nicht erwähnt),aber da die ja solche 3in1 bzw 4in1 board´s verbaut haben, wird das wolh nicht möglich sein das einzeln zu verbauen wegen gewichtJa,die Sanwa hat Heliprogramm, hast du denn keine Anleitung dazu?
Wird aber mit den beiden Helis nicht funktionieren, weil auf dem Originalboard noch zusätzliche Elektronik für Heckrotor und Regler verbaut ist.
also ich habe nicht gesagt das die anfänger tauglich sind aller dings finde ich einen kleinen erstmal schöner (weis auch nicht warum, ist mir nur erstmal simpatischer),und wegen dem 3D, warum soll ich wenn meine können steigt mir wieder ein neues model zulegen damit 3D fliegen kann?wer zweimal(billig) kauft,kauft teuer(zweimal),oder war das nicht so^^wer hat das gerücht in die welt gesetzt, ein microheli ist etwas für anfänger, und nochbesser, welcher anfänger braucht einen 3d-tauglichen microheli ?
mfg
marcel
#11
Schau mal bei RC-Toy.de direkt in den Shop, die haben oft da die gleichen Modelle wie in Ebay, aber um ein paar Euronen billiger.
Denke mal für nen CP-Heli mit BL-Motor usw. geht das in Ordnung, der 36er V2 mit BL ist ja auch nicht soooo viel billiger - aber frag mich nicht was der eigentliche Unterswchied zwischen den beiden ist, da mußte mal aufmerksam Beschreibungen lesen.
Denke mal für nen CP-Heli mit BL-Motor usw. geht das in Ordnung, der 36er V2 mit BL ist ja auch nicht soooo viel billiger - aber frag mich nicht was der eigentliche Unterswchied zwischen den beiden ist, da mußte mal aufmerksam Beschreibungen lesen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#12
Hallo Gloxin,
zu dem Thema kann ich auch einiges schreiben, da ich auch noch nicht so lange dabei bin.
Ich habe einiges an Billighelis ausprobiert, z.B. Wasp und Walkera.
Zum Einstieg ist es insofern nicht schlecht, da man ja mal schauen kann, ob dieses Hobby überhaupt das richtige ist. Schnell nerven diese Modelle aber wegen schlechter Elektronik (z.B. Gyro).
Ich habe jetzt u.a. einen Trex X, noch ein älteres Modell mit 90° TS.
Den fliege ich mit Paddelgewichten und etwa 2000 U/min Rotordrehzahl.
Damit ist das Teil sehr gutmütig und wenn es mir zu langweilig wird kann ich ich die Drehzahl erhöhen. Mit einer eigenen Computerfunke kein Problem.
Wie ist da bei den ARF-Produkten?
Ersatz- und Tuningteile sind zahlreich und günstig.
Als weitere Low-Level-Lösung kann ich den Piccolo V2 empfehlen. Gibt es auch als Komplettpaket und ist mit normalem Sender steuerbar. Ist allerdings FP.
Vorteil: Geht kaum kaputt, da viele Teile geklippt sind und nach dem Crach wieder zusammen gesteckt werden können. Ausserdem gibt es viele Tuningteile und zahlreiche Rümpfe. Wenn man will, lässt sich der sogar umbauen auf CP.
Schau dich ruhig etwas um und nimm einen weit verbreiteten Heli. Dann ist allgemein der Supprt besser.
zu dem Thema kann ich auch einiges schreiben, da ich auch noch nicht so lange dabei bin.
Ich habe einiges an Billighelis ausprobiert, z.B. Wasp und Walkera.
Zum Einstieg ist es insofern nicht schlecht, da man ja mal schauen kann, ob dieses Hobby überhaupt das richtige ist. Schnell nerven diese Modelle aber wegen schlechter Elektronik (z.B. Gyro).
Ich habe jetzt u.a. einen Trex X, noch ein älteres Modell mit 90° TS.
Den fliege ich mit Paddelgewichten und etwa 2000 U/min Rotordrehzahl.
Damit ist das Teil sehr gutmütig und wenn es mir zu langweilig wird kann ich ich die Drehzahl erhöhen. Mit einer eigenen Computerfunke kein Problem.
Wie ist da bei den ARF-Produkten?
Ersatz- und Tuningteile sind zahlreich und günstig.
Als weitere Low-Level-Lösung kann ich den Piccolo V2 empfehlen. Gibt es auch als Komplettpaket und ist mit normalem Sender steuerbar. Ist allerdings FP.
Vorteil: Geht kaum kaputt, da viele Teile geklippt sind und nach dem Crach wieder zusammen gesteckt werden können. Ausserdem gibt es viele Tuningteile und zahlreiche Rümpfe. Wenn man will, lässt sich der sogar umbauen auf CP.
Schau dich ruhig etwas um und nimm einen weit verbreiteten Heli. Dann ist allgemein der Supprt besser.
Acrobat mit AC3X
HK 500 mit BeastX
Microheli 400er mit BeastX
T-Rex 250 mit BeastX
V120D02 mit µRondo
HK 500 mit BeastX
Microheli 400er mit BeastX
T-Rex 250 mit BeastX
V120D02 mit µRondo