Lipos machen das Leben leichter - diesmal wörtlich

Antworten
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#1 Lipos machen das Leben leichter - diesmal wörtlich

Beitrag von Crizz »

Heute mal ein kleiner Beitrag in einer anderen Sache - aber doch verbunden, weil es um LiPo-Akkus geht.

Vor 5 Jahren war ich gezwungen, meine uralt-Mobil-EDV komplett zu erneuern. Einige werden vielleicht noch die Epson HX-20-Geräte kennen, damit hab ich vorher außer Haus gearbeitet, hatte auch den Anforderungen genügt. Dann aber kam zuerst der Euro, dann einige steuerrelevante Änderungen, die ich mit dem HX-20 nicht mehr umsetzen konnte, und so mußte ich auf einen Laptop umsteigen.

Da ich auch noch einen Beleg-Drucker brauche, mußte das ganze irgendwie möglichst kompakt in einem Koffer unterzubringen sein. Ein A4-Drucker wurde nicht benötigt, und die Auswahl an kleinen Druckern zu erschwinglichen Preisen war nicht ehr groß, weshalb ein HP Photosmart herhalten mußte.

Nun kam das eigentliche Problem : der HP arbeitet mit 32 V ( ! ! )Gleichspannung - mit NiCad´s oder NiMH´s eine gewaltige Batterie, vor allem auch vom Gewicht. ( 26 Zellen ).

Also entschied ich mich für eine etwas unkonventionelle Lösung : 10-Zeller NiCad speist einen Wechselrichter, der das Steckernetzteil des HP versorgt. Das ganze hat natürlich auch nicht wenig Gewicht, und bringt zusammen stolze 1180 gr. auf die Waage.

In den letzten Tagen stieß ich dann auf den M3-Shop aus Österreich, der Lipozellen aller Coleur für einen wirklich guten Kurs anbietet - schnell war klar : es muß sich was ändern.

Gestern kamen dann die Zellen an, sofort wurden zwei 4S1P 1200 daraus gebaut ( da ich keinen Lader für 8S-Packs geschweige einen entsprechenden Balancer mein eigen nennen kann ).

Ergebnis : der neue 32 V LiPo-Pack bringt es auf 238 gr - ich spar mir also fast ein ganzes Kilo an Gewicht, das ich neben allen anderen Sachen zu meinen Kunden schleppen muß ( und wenn man Tage hat an denen man 8x ein- und auslädt merkt man jedes Pfund, das man nicht wuchten muß ).

Zum technischen : Vorher war ein 2000 mAH NiCad für knapp 35 Minuten Druckbetrieb gut - durch die Verluste des Wechselrichters, des Netzteils und der Leistungsaufnahme des Druckers.

Nun reicht der 1200er LiPo für gut 1,5 Betriebsstunden, da die Stromspitzen des Wechselrichters und die ganzen Verluste wegfallen.

Das Bild zeigt nur mal kurz den Vergleich des vorherigen Aufwands mit den jetzigen Lipos, installieren und befestigen mach ich Anfang der Woche.

Einziger Wermutstropfen an der Lösung ist die etwas umständlichere Laderei des Akku´s - aber auch da bin ich schon am überlegen, wie ich das eleganter gelöst kriege. Aber dafür muß ich ihn auch an den beiden Tagen eines jeden Monats, wo er viel Betrieb macht, nichtmehr zwischendurch laden, denn die Betriebszeit reicht jetzt mehr als aus :)
Dateianhänge
Vergleich "Alt" und "Neu"
Vergleich "Alt" und "Neu"
76010004.JPG (298.18 KiB) 65 mal betrachtet
Plötzlich hat man so viel Platz....... !?
Plötzlich hat man so viel Platz....... !?
76010006.JPG (282.24 KiB) 70 mal betrachtet
So war´s am Anfang ( gleich nach den Dinosauriern )...
So war´s am Anfang ( gleich nach den Dinosauriern )...
76010002.JPG (272.02 KiB) 71 mal betrachtet
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#2

Beitrag von heliminator »

Na, was soll man dazu schreiben....

Einfach gut, eben. :)

PS: Aufpassen, dass das Teil keine Rauchzeichen abzugeben beginnt :D ; und die Lipos am besten noch stoßsicher befestigen/"polstern".
Grüsse,
Christian

***********************************
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#3

Beitrag von bvtom »

Ja einfach super Idee!!! :thumbup: :lol: 8)
Ist aber typisch Modellbauer - was nicht passt wird passend gemacht!!

@heliminator: Bin mir eigentlich sicher dass Crizz über nen "feuersicheren" Einbau nachdenkt - auch wenn er keine Munitionskiste mitschleppt.

Gruß
Tom
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Crizz »

richtig erkannt. Ich denke daran, mir aus 1 - 1.5 mm Alu eine herausnehmbare Akkubox zu basteln. Hat wenig Gewicht und bietet guten Schutz, falls doch mal was mit den Zellen passieren sollte.

Das das ganze eine stoßsichere Aufhängung bekommt versteht sich von selbst - schließlich kann auch so´n Köfferchen mal abstürzen und man denkt nicht dran, nachzusehn. Safety first.

Und wenn wirklich alles in allem nochmal 100 gr. dazukommen sollten - es sind immernoch über 1,5 Pfund Gewichtseinsparung bei längerer Betriebsdauer. Ist zwar alles "Prototyp", aber ich denke man sieht auch die Flexibilität, die in dieser Art der Spannungsversorgung liegt - fern der bekannten Einsatzmöglichkeiten. ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“