Eco 8 Royal selber aufbauen

Benutzeravatar
Nova
Beiträge: 92
Registriert: 25.05.2007 18:25:15
Wohnort: Nürnberg

#1 Eco 8 Royal selber aufbauen

Beitrag von Nova »

Hi,

jaja ich schon wieder... :roll:

Wenn sich die Viper 90 nicht so viel besser/anders fliegt wie die anderen bisher getesteten Helis (Viper 70, Blade CP, Eco 7), werd ich wohl nen Eco 8 Royal als "Erstheli" zulegen.

Im Gegensatz zu den Eco 7 und Eco 8 gibts den ja an sich nur als Bausatz, wo nur Chassi und ggfs Motor/Regler dabei sind. Es braucht ja aber auch nen Gyro (was macht der an sich genau?), Servos, Empfänger und ka was noch alles.

Daher wäre ne kleine Liste mit benötigten Komponenten was nettes, wenn das mal einer oder mehere, die benötigten Teile auflisten täten. So álà Mgl. 1 das Standardpaket das für den Anfänger, das total ausreicht und einmal die Killervariante die ihr persönlich so fliegen würdet.

Dadurch dass ich zu beginn ja eh nur am rumschweben bin, brauch ich kein "Profi-Zubehör". Sollte einfach alles zusammenpassen und ggfs auch Kunstflugtauglich sein (wobei bis ich das mal draufhab...hachja..da vergehen Monate und bis dato weiß ich hoffentlich was gut ist). Soweit mgl. mit Preisen.

Ich kenn mich überhaupt gar nicht aus, was es am Markt so gibt, was es taugt etc. Blutiger Anfänger sozusagen.

Schonmal vielen Dank für die Mühe :thumbright:
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Bayernheli01 »

Hi Nova

also mein altbewährtes Paket sieht wie folgt aus

Eco 8 (Royal) OHNE Motor

- Kontronik Drive Set 9 (Kora 15-10W mit Jazz 40-6-18 ) ~199 Euro
- 19-21er Ritzelpaket ~ 5 Euro je Stück
- Webra Scan DS 8 Empfänger ~ 66 Euro
- 4x HS 81 Servos ~ je 17 Euro
- Kreisel Gy 401 ~ 150 Euro
- evtl. GCT Blätter
- und das diverse Must-have-tuning: Alufreilauf, -hecksteuerbuchse und Riemenräder

Dieses Paket kannst du sowohl zahm als auch etwas forscher fliegen - je nachdem ob du nu 1350 oder 1500 Touren am Kopf fliegst - mehr nicht...

Ich würde dir aber zum normalen Eco 8 raten - irgendwie hat Ikarus mit dem Kopf des Royals noch so ihre Startschwierigkeiten

und der alte Eco ist bei nem crash kostengünstiger wieder herzustellen.

Alternativ ist der Royal aber schon wesentlich steifer vom Chassis - die Heckanlenkung ist besser und der Akkuschacht ist wesentlich größer und der Akku besser geschützt
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#3

Beitrag von ER Corvulus »

Ich mache hier mal den Anfang mit günstigen, aber ordentlichen Komponenten, die im ECO8 bis ca <=1600UPM (mehr als du erst mal brauchst) sicher und Gut funktionieren:

Jazz 40 ca 140,-
Motor aus dem RHF-Shop für 50,-
3 81er Servos TS 60,-, u.U als MG + 15,-
heck Gyro LG2100er + Robbe FS251Speed ca 160,-
Akku bei SLS 60-80 €

An Tuning-teilen, was man so hört:

Freilauf (m.E. reicht der Plaste) ca 25,-
ALU-Hülse fürs Heck ca 15,-
Gehärtetet Welle fürs Heck glaube 10,- (oder aus CDR selber bauen)
Über gehärtete Blattlagerwelle und HRW sage ich mal nix, wenn die ausm Kasten krumm sind, richtige rein.

Lager usw am Kopf sollten alle in Kugellager sein... die abgenutzen Plaste-Kugeln Zug um zug durch messing ersetzten, und das sollte es gewesen sein.

Wenn du später (sicher mehr als paar Monate) heftig rumbolzen willst, u.U einen anderen Motor und/oder Akku suchen . aber der Lipo dürfte eh dann schon ziemlich fertig sein.

Gyro = Kreisel brauchst zum stabilisieren des hecks um das (wechselnde) Drehmoment des Hauptrotors auszugleichen.

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Bayernheli01 »

Wolfgang - mein erster SLS 4s 5000er hat ca 170 Zyklen gehalten ;)

und wenn ich mir das so durch schaue - bist du genauso teuer/günstig wie ich mit meinem Set auch ;) nur wird der 401 für nen Anfänger noch einfacher einzustellen sein und auch am Heck gemütlicher ;)

Den direkten Vergleich habe ich ja hier - der Eco mit dem 401 is am Heck eher gemütlicher als der heftige 2100er ;) *den2100erabernichtmehrmissenwollen* 8) 8) :D :D :D
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von tracer »

Hi Nova.

Du ziehst da das Register sämtlicher HiEnd Helis.


Was genau hast Du an budget, und was willst Du machen/wo kannst Du fliegen?
Benutzeravatar
Nova
Beiträge: 92
Registriert: 25.05.2007 18:25:15
Wohnort: Nürnberg

#6

Beitrag von Nova »

Gesamtkosten sollten so bei 800-900 €us liegen, wobei da die Funke und Ladetechnik + 3s LiPo drin sein sollten. D.h. soweit ich mich schonmal umgehört hab, dass für den Heli so 500-600€ bleiben.

Da ich ja erst damit anfange, brauchts auch keine HighEnd Sachen, möchte ersteinmal fliegen können und dann schau ich weiter. Was nützt es nen super Heli zu haben, den man aber noch nicht kontrollieren kann? ^_^

PS: Ahja, ich will zu beginn erstmal mgls. lange in der Luft bleiben. Auf 4s für mehr Kraft kann man noch immer umrüsten. Wie wäre es eigentlich evtl zu beginn mit nem Büstenmotor? Ginge das auch?

Was mich ja auch verwundert, euer BL Motor kostet nur 50€. Das überrascht mich schon sehr. Die findet man sonst nicht unter 100€. Wo is der hacken? *g
Zuletzt geändert von Nova am 05.07.2007 22:31:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von tracer »

Da ich ja erst damit anfange, brauchts auch keine HighEnd Sachen, möchte ersteinmal fliegen können und dann schau ich weiter. Was nützt es nen super Heli zu haben, den man aber noch nicht kontrollieren kann? ^_^
Dann hast Du nur mit dem Fliegen zu kämpfen, aber nicht mit der unterdurchschnittlichen Technik.

Bei dem Budget, nimm nem LMH oder nen T-Rex 450 S.
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Bayernheli01 »

Hi Nova

also mit deinen preisvorstellungen liegst ziemlich gut

ca 550 bis 650 Euro und du hast nen flugfähigen Eco 8 der sauber ausgestattet ist - für High end Ausstattung musst eh nochmal ne Menge drauf legen

Ne FUnke dazu und nen Lader sowie 2 Akkus und ab gehts
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
Nova
Beiträge: 92
Registriert: 25.05.2007 18:25:15
Wohnort: Nürnberg

#9

Beitrag von Nova »

Ja was nu? Reichts Buget aus oder nicht? Einigt euch ihr zwei *g

So nen Rex, ja ich liebäugle ja schon irgendwie mit dem aber hmmm. Mich macht die "kleine" halt bissl bedenklich. Bei mir im Kopf hat der 450iger Rex so die Stellung des 3D Künstlers für Profis eingenommen. Ka woher, kommt evtl durch die ganzen Vids *G

Ahja mein Edit oben beachten ^_^
Status: Crashpilot

Lufttraktor: Ikarus Eco 7 Sport mit 3s1p 4000mAh AHA
Sumsebiene: E-Sky Belt CP mit 3s1p 2500mAh SAEHAN
Funke: MX16s

Traktor Crashcounter: 3
Bienchen Crashcounter: 0,5
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von tracer »

Wo is der hacken?
Das er am Limit ist, wenn Du nen ECO für zig 100 EUR mit Alu gepimpt hast? :-) :)

Ne, ist einfach preiswert, aber nicht billig.
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Bayernheli01 »

Ich sag aus meiner Erfahrung - ES REICHT

Hab ja schon 2,75 davon :D :D D
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von tracer »

Bei mir im Kopf hat der 450iger Rex so die Stellung des 3D Künstlers für Profis eingenommen.
Ja, die Profis können damit zaubern, bis einem das Gucken vergeht :) Oder man nicht mehr weiss, wo oben und unten ist.

Aber ist ein grundsolider Heli, der kann auch zahm gemacht werden.
Es gibt auch noch 2-3 Alternativen in der Klasse, aber bei einem gibt es wohl momentan massive Ersatzteilversorgungsprobleme.

Mit dem Rex machste nichts falsch.
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Bayernheli01 »

Also:

- es reicht sowohl für nen Rex
- als auch für nen Eco

nun kommts eher darauf an:

- wa für Platzverhältnisse hast du
- wie sind die Windverhältnisse bei dir

Wenns eher mal mehr windelt, dann eher nen Eco 8 - der Rex ist bei Wind nur auf Strecke schön ruhig (rex hab ich auch noch einen) dem Eco ist der Wind eigentlich - bis zu ner bestimmten Grenze - egal.

Schau einfach nach sowas zu erst - ansonsten Ersatzteile und Tuning kriegst du für beide in Hülle und fülle an jeder Ecke im I-Net
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
Nova
Beiträge: 92
Registriert: 25.05.2007 18:25:15
Wohnort: Nürnberg

#14

Beitrag von Nova »

Also nen Flugplatz hab ich bisher noch keinen. Ich weiß zwar, dass 2 Stk bei mir in der Nähe sind, aber dazu brauchts nen Verein, damit ich dort auch selber fliegen kann.

Wettermäßig...Pisswetter aber das ist glaub ich nicht grade regional *g ;)
Bei unserm Haus selber ist schon immer Wind. Mit meinem Koax brauch ich nicht rausgehen, den weht es mit max Nick/Roll dennoch weg. Hinterm Haus ist es zwar ruhiger aber dennoch weht es da immer mal wieder durch.

Haben nen Haus das rumum vom Garten umzingelt ist. Dabei gibts 3 potenziele Flächen wo ich fliegen könnte.

Platz hab ich auf der einen Seite mal so 3x6 Meter (Garageneinfahrt gepflastert) und sonst nochmal so 2x 2x12 Meter. Also mehr als Schweben üben kann ich mit nem Eco nicht. Für nen Rex sähe es da schon besser aus, aber ist halt schon immer bissl Wind da. Echt sehr selten, dass mal kein oder kaum Wind ist, dass auch der Koax das aushält. Den Eco 7 konnte ich auf nem Vereinsplatz auch schon bei recht heftigen Wind fliegen. Man merkt es, ist aber nicht wild (daher auch so meine "Zuneigung" zu nem 1 Meter plus Heli).
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#15

Beitrag von debian »

Moin,

und warum erwähnt hier niemand den Minititan ???
Der liegt doch wohl wesentlich ruhiger in der Luft, ist nicht so zappelig, Ersatzteile spottbillig, super Qulität, Bausatz mit Motor und Regler 212 Euro bei EHS !!! Ist sehr Crashfest und wenn was kaputt geht sind es meist nur 20 Euro. ;-)

Der Mini Titan ist wohl zurecht der meistverkaufte ( meines Wissens )Hubi in der Größe zur Zeit !!!

Gruß
debian
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Antworten

Zurück zu „Ikarus“