LiPo Lagerung

Benutzeravatar
boeff
Beiträge: 370
Registriert: 14.11.2006 12:39:18
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

#1 LiPo Lagerung

Beitrag von boeff »

wie lange kann man neue, unbenutzte Akkus lagern..... ich habe noch neue Akkus rumliegen die ich im Moment nicht brauche, die alten gehn einfach nicht kaputt. Muß ich bei der Lagerung der unbenutzten irendwas beachten? Nehmen die Akkus Schaden durch das "brachliegen" ?

thanx a lot.... Stefan

Voodoo400 Koby90, Scorpion HK4015-1070, Savöx,BLS, HC3-SX ;
Voodoo 600 , Jive80HV, Pyro700-52, Savöx, BLS254, HC3-SX
SAB Goblin, Helijive, Pyro700-52 , Savöx , SK-720 ;
Futaba FF10 2,4GHz
Benutzeravatar
jax
Beiträge: 1089
Registriert: 01.02.2007 00:20:05
Wohnort: Sydney
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von jax »

ich brauch akkus.. kannst mir gerne welche schicken :>

also lagern sollte man lipos am besten wenn sie 50% voll sind.. wenn sie eh noch nie gebraucht wurden würde ich sie einfach so lagern.. liegen ja bei vielen shop auch einfach nur so rum..
Schönen Gruß
Max

T-Rex 450 SE - 500TH - Jazz 40 - HS65-MG - S9257 - Schulze 8.35w - LTG2100
Typhoon 2 3D
FX-18V2 & WFT09

www.heli-bremen.de
Benutzeravatar
Mantis
Beiträge: 450
Registriert: 30.01.2007 18:33:00
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Mantis »

Hallo Stefan,

Wie schon gesagt am besten etwas ueber halb Leer und Kuehl aber Trocken
lagern. Aber wieviele Akkus besitzt du den das du die neuen einfach nicht
gebrauchen kannst? Wenn ich das Geld haette wuerde bei mir die Sinnvolle
Anzahl an Akkus die ich gern am Platz mitnehmen moechte erst bei 8-10 Stueck Enden....(Hab dort aber auch keine Lademoeglichkeit)

Gruss Andre
-Rex450SE-V2, Rex600ESP, DX8
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Tueftler »

Besser werden die Akkus nicht davon. Wenn du die Akkus 2 Jahre liegen lässt, haben die auch nicht mehr ihre volle Leistung.
Wenn sie ja neu sind würd ich die evtl. verkaufen und mir bei Bedarf dann wieder neue holen.
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
jax
Beiträge: 1089
Registriert: 01.02.2007 00:20:05
Wohnort: Sydney
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von jax »

biete mich auch als zwischenlagerungsstation an :D in paar monaten kannst du sie dann wiederhaben mit 50zyklen weniger.. ;)
spass, nehm sie einfach mit zum fliegen hab 5 rex akkus und es könnten gerne mehr sein.. 2 verlieren nämlich grad ne menge druck :(
Schönen Gruß
Max

T-Rex 450 SE - 500TH - Jazz 40 - HS65-MG - S9257 - Schulze 8.35w - LTG2100
Typhoon 2 3D
FX-18V2 & WFT09

www.heli-bremen.de
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#6

Beitrag von Diver »

Hallo,

schau doch mal in die Anleitung / Sicherheitshinweise zu Deinen Lipos. Da steht was. Zumindest bei meinen Evo's und den Litronic's. Kann nur gerade nicht nachsehen da ich unterwegs bin.

Mein Ladegerät "BC6" hat hierzu eine Storagefunktion. Dazu wird der Lipo nur bis zu einem gewissen Punkt voll geladen und kann dann gelagert werden.

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
trexter
Beiträge: 864
Registriert: 08.01.2006 21:23:39
Wohnort: Karlsruhe

#7

Beitrag von trexter »

Moin,

und in den Kühlschrank packen.

Daniel
T-Rex 600 Alu TT - Orbit 30-12 - Jazz 55 - Align BEC 3A - 10S LiPo - TS: S3152 - Heck: LTG 6100T Kombo - FASST - 603er Maniac
T-Rex 500 CF - Align 500L - Align 60A ESC - 6S LiPo - TS: S9650 - Heck: S9257 - GY401 - FASST - 425er Align CF
Hoss X4E - 500TH - Jazz 40 - 3S LiPo - TS: FS 61 BB Digital MG - Heck: S9257 - GY401 - FASST - 325er Align CFK
Graupner Bell 47G
Walkera 4#3
Silverlit PiccoZ
FF-9 FASST
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Crizz »

Am besten zusammen mit nem Liter heißem Wasser einfrieren - heiß´ Wasser kann man auch immer brauchen. ;)

Scherz beiseite...
Wer schreibt denn das man die Dinger bei +4° lagern soll ? Hab ich noch nicht gelesen, wär mal interessant. Mir persönlich wär das im Kühlschrank zu risky, aufgrund der Luftfeuchte die man immer drin hat.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#9

Beitrag von heliminator »

@chris:

Da steht was dazu, unter Punkt 4.6
zwar nicht explizit +4°, aber ähnlich.
http://www.schulze-elektronik-gmbh.de/g ... kpfl-d.pdf
Grüsse,
Christian

***********************************
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Tueftler »

aufgrund der Luftfeuchte die man immer drin hat.
Lithium in Verbindung mit Wasser macht doch richtig spaß :) (Bitte nicht ausprobieren, GEFAHR!!!!!!!!)
Ich glaub auch nicht das das sonderlich gesund für die Akkus ist...
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Crizz »

Die spinnen ja bei Schulze - "Lagerung bei -20° bis + 10°" - ich frier doch keine Akkus ein. Nee, sollte ich in die Situation kommen die länger einlagern zu müssen kommen die in den Keller und gut is.

Außerdem schreiben die ja, bei Lagerung um + 40° sollte man sie regelmäßig nachladen - von daher sehe ich die Lagerung bei sehr niedrigen Temperaturen eher dann als relevant an, wenn die Dinger auf zig Monate oder Jahre beim Händler eingelagert werden sollen - ich werd die kaum länger als 4 Wochen ungenutzt lassen.

Letztendlich sollte das aber auch jeder nach eigen Überlegungen halten - ich würde bei "Kühlschrank" aber empfehlen, die Dinger mit nem Vakuum-Schweißgerät in Folie einzupacken - eben wegen der Feuchte. Sowas ist ja heut in fast jedem Haushalt vertreten...
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#12

Beitrag von bvtom »

Crizz hat geschrieben: ich frier doch keine Akkus ein
womöglich gibts dann gebratenen LiPo mit Rotkraut :wink:

Nee Crizz warst schneller, musste zwischendurch noch was erledigen. Einschweissen und an kühlem Ort lagern wäre auch mein Vorschlag gewesen.

Was ich von dem Schulze-Hinweis halten soll, den Akku vollständig zu entladen weis ich auch nicht. Ich würde es wahrscheinlich nicht machen und würde etwas Restkapazität drin lassen. Aber kann da auch falsch liegen.

Gruß
Tom
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Crizz »

Die meinen sicher entladen bis zur Nomalspannung, also 3.7 V / Zelle. Bis zur Entladeschlußspannung wär mir eigentlich auch neu. Muß mal schaun ob ich noch den Beipackzettel von Robbe zu meinen 3S finde, was die bei Nebenwirkungen aufgeführt ham.....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#14

Beitrag von bvtom »

Ich interpretier das anders. Sie geben doch für die jeweiligen Zellentypen die min Entladespannung an und dann nochmal den "absoluten Grenzwert" extra. Wenn Nominalspannung von 3,6 bzw. 3,7V als "leer" gemeint wäre, würde doch z.B. 2.7V "leerer als leer" bedeuten. Um ehrlich zu sein. Die Schulze Anleitung kommt mir doch etwas spanisch vor.
Vielleicht sollte man die Anleitung bezüglich Lixx etwas mit Vorsicht geniessen. Ist immerhin schon fast 4 Jahre alt.

Gruß
Tom
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
Bosti
Beiträge: 2340
Registriert: 23.06.2005 05:13:01
Wohnort: Im Herzen der Natur

#15

Beitrag von Bosti »

Vielleicht sollte man die Anleitung bezüglich Lixx etwas mit Vorsicht geniessen. Ist immerhin schon fast 4 Jahre alt
Die Ladegeräte sind dafür auf dem neusten Stand. Die wissen schon was Sie tun ;)

@ Crizz: Der Hermann Irle hat mir auch mal so was erzählt, von wegen Lipos am Besten einfrieren.

Bei meinen Lipos lohnt es nicht, da sie nie länger als 2 Wochen liegen :)
Gruss Bosti
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“