*lach* wetten das du dich keine 2 Jahre mit Heckschweben beschäftigst ? Wenn du dich nicht selbst unter Druck setzt, der Heli jetzt schön ausgetrimmt ist und du mal ein bisl im Wind gerudert bist, kommt irgendwann der Punkt, wo du nicht mehr darüber nachdenkst, was du da eigentlich am Sender treibst. Das geht dann automatisch. Wenn dich einer fragen würde weißt du dann nichtmehr, was du ne Sekunde vorher eigentlich mit den Knüppeln gerührt hast. Das ist dann wie beim Autofahren, wenn du die Gänge wechselst ohne das es dir bewußt ist. Das ist dann der Punkt, wo der Knoten geplatzt ist und du ans Seiten und Naseschweben gehen kannst, und dann isses auch nur ein kleiner Schritt bis du uns von deinen Rundflügen berichtest.
Ich hatte gestern dieses irre Erlebnis, als bei der letzten Flugeinheit sich mein Knoten zwischen den Schultern verabschiedet hat und ich die DNHP TG 90 regelrecht souverän ( um´s mal bisl überspitzt zu sagen ) in der Luft gehalten hab - trotz extremen Wind, der mich selber ins Wanken gebracht hat ( da wußte ich dann, was der arme Heli ein paar meter vor mir erst zu kämpfen hatte ).
Ich fieber ja auch schon auf Rundflug, und es ist nicht leicht, sich zusammenzureißen und erstmal brav weiter schweben zu üben. Aber ich denke es wird sich lohnen. Ich zumindest möchte bei mir gern, das die ersten allein geflogenen Rundflüge auch so ein Erfolg werden wie meine bisherigen Fortschritte.
( Ein riesen Schritt für mich - ein Furz für die Menschheit. Aber ich arbeite dran . )
Ach ja, eines noch : ein Rechtsdreher wird dir beim abheben immer nach links wegdriften, deshalb grad wenn du merkst das er leicht wird nicht zu zaghaft mit dem Pitch - so wie du es ja dann auch selbst gemacht hast. Ich hab mir da anfangs auch nen Wolf getrimmt und kam in´s rudern.... Is halt der mistige Bodeneffekt - jetzt wissen wir´s ja
Bin sicher es wird nicht lange dauern bis wir von deinen nächsten Fortschritten lesen können - herzlichen Glückwunsch zum Erstflug !!