Link
Und so entsteht eine Solution...
#122
LOL
Zum Affen wollt ich mich aufm Platz net machen
Ob das bei unserem Platz funktionieren würde, würde mich mal interessieren.
Wenn du auf ner Bahn landen willst, warum baust dann kein Fahrwerk ein? Wäre doch möglich.
Zum Affen wollt ich mich aufm Platz net machen
Wenn du auf ner Bahn landen willst, warum baust dann kein Fahrwerk ein? Wäre doch möglich.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
#123
Allerdings müsste ich dann irgendwie ne Bremse da reinbauen, sonst kommt die Kiste ja nie zum stehen.
Quietscht dann beim Aufsetzen dann genauso wie bei nem echten Flieger
Einbau solle nicht das Problem sein, einfach auf Höhe des Fahrwerks 2 Spanten einsetzen, damits net bei der ersten Landung gleich ausbricht.
Startest du eigentlich mit Querruder nach unten/oben oder einfach so ?
Querruder nach unten soll ja den Flieger langsamer machen.
Quietscht dann beim Aufsetzen dann genauso wie bei nem echten Flieger
Einbau solle nicht das Problem sein, einfach auf Höhe des Fahrwerks 2 Spanten einsetzen, damits net bei der ersten Landung gleich ausbricht.
Startest du eigentlich mit Querruder nach unten/oben oder einfach so ?
Querruder nach unten soll ja den Flieger langsamer machen.
#124
Starten komplett ohne Klappen. Querruder nach unten gibt ne mächtig krumme Nase, da dann die Neigung steigt dass die Strömung abreißt. Würde ich nie nie niemals tun.
Querruder hoch macht sie langsamer. Das nutze ich auch um die Landegeschwindigkeit und den Gleitwinkel zu verbessern. Isse noch zu schnell, wird se mit den Störklappen eingebremst
Btw: Klappen runter nur bei Wölbklappen machen. Dadurch steigt der Auftrieb etwas an. Aber auchd er Widerstand. Warum nur innen? Weil wenn dort die Strömung abreißt, kann man den Flieger noch mit den außen liegenden Querrudern steuern, da dort die Strömung noch anliegt. Beim Start würde ich bei solchen Fliegern auch keine Klappen setzen. Nur bei der Landung oder wenn nötig in der Thermik etc, aber da kenn ich mich noch net so aus.
Querruder hoch macht sie langsamer. Das nutze ich auch um die Landegeschwindigkeit und den Gleitwinkel zu verbessern. Isse noch zu schnell, wird se mit den Störklappen eingebremst
Btw: Klappen runter nur bei Wölbklappen machen. Dadurch steigt der Auftrieb etwas an. Aber auchd er Widerstand. Warum nur innen? Weil wenn dort die Strömung abreißt, kann man den Flieger noch mit den außen liegenden Querrudern steuern, da dort die Strömung noch anliegt. Beim Start würde ich bei solchen Fliegern auch keine Klappen setzen. Nur bei der Landung oder wenn nötig in der Thermik etc, aber da kenn ich mich noch net so aus.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
#125
Landen tu ich auch mit Querruder nach oben, Störklappen gibts bei der 1er Sol ja nicht.
Die Idee mit dem Fahrwerk ist ja nur entstanden, weil hier in der Umgebung zwar viel Feld, aber keine gescheite Wiese zum landen ist. Und jedes Mal 20km aufn Platz zu fahren hab ich auch keine Lust.
Oder ich kleb irgendeinen "Schleifschutz" unter den Flieger, unter die "Landebeule" am Heck und unter die Stellen der Flächen, die den Boden berühren
Ne Brocke GFK (geschraubt oder geklebt) sollte da ja schon ausreichen.
Die Idee mit dem Fahrwerk ist ja nur entstanden, weil hier in der Umgebung zwar viel Feld, aber keine gescheite Wiese zum landen ist. Und jedes Mal 20km aufn Platz zu fahren hab ich auch keine Lust.
Oder ich kleb irgendeinen "Schleifschutz" unter den Flieger, unter die "Landebeule" am Heck und unter die Stellen der Flächen, die den Boden berühren
#126
Hmmm sieht ja eklig aus 
Ich glaub freiwillig würde ich meine nicht auf Asphalt landen. Da fahr ich lieber den Weg zu nem gescheiten Platz. Oder Fahrwerk drunter und ans Heck n Schleifklotz. N schöenes Einziehfahrwerk hat bestimmt auch was
Ich glaub freiwillig würde ich meine nicht auf Asphalt landen. Da fahr ich lieber den Weg zu nem gescheiten Platz. Oder Fahrwerk drunter und ans Heck n Schleifklotz. N schöenes Einziehfahrwerk hat bestimmt auch was
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
#127
Warum zum Affen machen? Haben wir auch schon mehrfach im Verein gehabt. In klein geht sowas sogar beim Microjet 
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
- tracer
- Operator

- Beiträge: 63851
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
#128
Zu kleiner Motor!5-6 Schritte laufen und dann merkt schon, dass sie nach oben zieht.
Meine ging senkrecht (war mir aber auch zu scharf, aber Pforti konnte sie fliegen)
Aber, die hat es aus der Hand gerissen.
#129
Man kanns auch übertreibentracer hat geschrieben:Zu kleiner Motor!5-6 Schritte laufen und dann merkt schon, dass sie nach oben zieht.
Meine ging senkrecht (war mir aber auch zu scharf, aber Pforti konnte sie fliegen)
Aber, die hat es aus der Hand gerissen.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz