Brushless...13er Ritzel?!?!

450/500/550/600/700
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#16

Beitrag von burgman »

Ist der Unterschied in der Flugzeit zwischen Bürste+Lipo und BL+Lipo sehr groß? Sollte ich den Kühler für den Original Motor anschaffen
Kühlkörper auf jeden Fall !
Ich hatte mit Lipo+Bürste flügzeiten von ca. 25 Minuten !
Mit BL+Lipo waren es 11 Minuten. Lage aber sicher am überdimensionierten
Motor...
Welche Brushlessmotoren benutzt ihr eigentlich für den Blade?
Bei mir ging dieser Motor und dieser Regler ganz gut.
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#17

Beitrag von husky001 »

also ich hatte den hier drauf und der Twister ging damit super

http://shop.rc-now.com/product_info.php ... rsion.html

oder hier als Set mit passendem Regler
http://shop.rc-now.com/product_info.php ... 0-U-V.html

Das ganze dann mit nem 9er Ritzel funktioniert sehr gut

Beim original Hauptmotor&Lipo auf jedenfall den Kühlkörper drauf, verlängert die Lebensdauer ungemein
Benutzeravatar
rookie
Beiträge: 111
Registriert: 13.07.2007 15:06:56
Wohnort: Wien (1050) bzw. München

#18

Beitrag von rookie »

hey,

prima, danke euch!

Kühlkörper wird heute noch besorgt und dann werde ich mal sehen wie er sich mit einem guten Lipo schweben lässt :blob8:
Gruß,
Wolfgang

CopterX 450AE V2
Jazz40 & 450TH
GWS IQ-120BB (TS)
Bluebird 306BB (Heck)
SMC-16Scan
E-Sky HH Gyro
MX12
Benutzeravatar
rookie
Beiträge: 111
Registriert: 13.07.2007 15:06:56
Wohnort: Wien (1050) bzw. München

#19

Beitrag von rookie »

So, Kühlkörper ist montiert und die erste Akkuladung mit dem original Bürstenmotor ist verschwebt - genial!
Der Heli hat jetzt deutlich mehr Dampf und lässt sich schön mit 50% Gas hovern. Bei Vollgas reißt es ihn schon fast nach oben...echt hervorragend!


Lediglich die Einstellung von Gain und Prop habe ich noch nicht so perfekt hinbekommen wie beim BL Motor...aber es ist "ok".
Gruß,
Wolfgang

CopterX 450AE V2
Jazz40 & 450TH
GWS IQ-120BB (TS)
Bluebird 306BB (Heck)
SMC-16Scan
E-Sky HH Gyro
MX12
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#20

Beitrag von burgman »

Lediglich die Einstellung von Gain und Prop habe ich noch nicht so perfekt hinbekommen
Kommt Zeit, kommt Einstellung !
Das wird schon ! Immer langsam :) Die Einstellung der 4in1 ist auch
keine Zauberei !
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
rookie
Beiträge: 111
Registriert: 13.07.2007 15:06:56
Wohnort: Wien (1050) bzw. München

#21

Beitrag von rookie »

ich grabe diesen Thread hier nochmal aus um nicht einen neuen aufmachen zu müssen. Passt schließlich noch zum Thema.

Seit ich mit der Original Bürste fliege habe ich ziemliche Probleme mit der Einstellung der 4in1 meines HoneyBee.

Gain hab ich inzwischen auf maximum, denn ich komme auch mit max. Gain nicht zum Heckzucken.

Mein Problem ist dass ich zwar den Prop so einstellen kann dass das Heck bei unterschiedlichen Drehzahlen nicht wegdreht, jedoch habe ich dann das Problem dass bei schnellen Drehzahländerungen das Heck gegen den Uhrzeigersinn ausschlägt.
Erhöhe ich dagegen den Prop so weit dass bei Drehzahländerungen das "Ausschlagen" aufhört, habe ich anschließend das Problem dass der Heckrotor zu schnell dreht und damit immer den Heli im Uhrzeigersinn wegdreht. Ließe sich das mit dem Trimmbereich der Heckrotortrimmung beheben wäre ja alles perfekt - tut es aber nicht. In diesem Fall dreht er auch mit voll linker Trimmung aufm Heckrotor im Uhrzeigersinn weg.
Ich mein er lässt sich so oder so schon fliegen, entweder mit festem Heck bei Pitch-Stößen und dafür immer HeRo Knüppel bissl links halten (nervig) oder halt dem wegdrehen beim Pitchwechsel aber dafür einem festen Heck bei gleichbleibender Drehzahl...
:roll:

Diese Problem hatte ich mit dem viel zu schwachen BL nie, logisch, der brachte nie solche Drehzahlen her wie die Bürste.

Hat irgendjemand eine Idee wie ich das Lösen kann?
Oder soll ich lieber auf meine MX12 nächste Woche warten und kann dann am Sender alles viel genauer einstellen und mir viel Ärger mit der Werksfunke ersparen?
Gruß,
Wolfgang

CopterX 450AE V2
Jazz40 & 450TH
GWS IQ-120BB (TS)
Bluebird 306BB (Heck)
SMC-16Scan
E-Sky HH Gyro
MX12
daybyter
Beiträge: 367
Registriert: 10.05.2007 21:44:32

#22

Beitrag von daybyter »

Wenn Du sehr schnelle Drehzahländerungen hast, wird kein Heckmotor so blitzartig umsetzen können, weil einfach der Propeller erstmal gebremst bzw. beschleunigt werden muss. Bei mir war es bei Doppelwhopper noch am besten, weil halt mehr Kraft da ist, aber es wird niemals so gut wie beim Riemenheck sein...

Ciao,
Andreas
Benutzeravatar
rookie
Beiträge: 111
Registriert: 13.07.2007 15:06:56
Wohnort: Wien (1050) bzw. München

#23

Beitrag von rookie »

na ok, wenn man das als normal einstufen muss werde ich halt so weiter fliegen. ich werde mal sehen ob ich ein kurzes Video machen kann wo man es sieht, dann könnt ihr euch das mal ansehen.
Gruß,
Wolfgang

CopterX 450AE V2
Jazz40 & 450TH
GWS IQ-120BB (TS)
Bluebird 306BB (Heck)
SMC-16Scan
E-Sky HH Gyro
MX12
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“