Urform-Form

Benutzeravatar
pico500
Beiträge: 3659
Registriert: 10.10.2004 15:57:08
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#31

Beitrag von pico500 »

Ich habe gedacht das ich das Urmodell aus Styropor herstelle.
.
Das könnte schon ins Auge gehen ... aus der Erinnerung mein ich,das bei direktem Kontakt sich das Styro in Luft auflöst :cry:
.
Tipp meinerseits:
Bim zwar etwas aus der Übung...habe aber Jahrelang "amateurhaft" ganze Hauben,Türen,Spoiler etc. von Autos hergestellt / abgezogen. 8)
.
Für die Verarbeitung und alles was damit zu tun hat (derzeitige Wetterlage) würde ich dir dringenst raten es dir VORHER bei jemanden anzuschaun...Polyester ist ein goiiiles Zeuchs...aber die ersten Schritte sind meist schwierig und entäuschend...von CFK ganz abgesehen :cry:
.
Ich glaub wir ham "Profis" hier...und wenn du Glück hast,wohnt einer in deiner Nähe...SPRIT lohnt sich...weil wenn et daneben geht...kostet es dich u.U. das gleiche :wink:
.
Durch meinen Hobbywechsel werd ich mich auch bald wieder drangeben...
also z.b. Eco 8 Haube zum "Warmwerden"...und dann soll mal ein Rumpf für denselben folgen...schön wäre ne Cobra...aber da is der Prototyp sehr viel Arbeit :oops:
.
Ich würde dir auch dringend zu ner Maske raten...nur mal so:
Wenn du in einem normalen Mehrfamilienhaus im KELLER das Zeuchs anmischst...wird es ca. 1-2 Tage lang bis auf euren Speicher hochstinken :lol:
.
So...war nur ne Info...und viel Glück 8)
MfG Helmut (Antworte immer so,als wenn der User vor dir steht ) Bild
Alle Projekte und Bauberichte
Benutzeravatar
chr-mt
Beiträge: 1368
Registriert: 20.10.2004 13:59:55

#32

Beitrag von chr-mt »

Eco 8 Haube zum "Warmwerden"...und dann soll mal ein Rumpf für denselben folgen...schön wäre ne Cobra
JAJAJA
EineCOBRAhabenwill

Gruß
Christopher
.... No RISC no Fun :D ...
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#33

Beitrag von merlin »

pico500 hat geschrieben:
Ich habe gedacht das ich das Urmodell aus Styropor herstelle.
.
Das könnte schon ins Auge gehen ... aus der Erinnerung mein ich,das bei direktem Kontakt sich das Styro in Luft auflöst :cry:
.
Polyester ist ein goiiiles Zeuchs...
das mit dem auflösen stimmt bei polyester harz. deshalb und wegen dem stinken und wegen den festigkeitseigenschaften und weil man kein aramid und carbon nur bedingt damit verarbeiten kann ist polyester alles andere als goiiiles zeuchs.
wir oder ich reden hier die ganze zeit nur von epoxidharzen und damit löst sich styropor auch nicht auf.

@picco500
wenn du aus dem autobereich die harzerei kennst ist es klar dass du nur polyester kennst weil das dort wegen dem brandverhalten eingesetzt wird.
mit dem stinken stimmt es aber wenn man das im keller macht reicht ein kleiner papstlüfter im fenster und eine 90% dichte kellertür dann stinkt nichts im haus.

@xxxheli
bestellnummern bekommst du später.
ist kein problem.

gruß micha
Benutzeravatar
pico500
Beiträge: 3659
Registriert: 10.10.2004 15:57:08
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#34

Beitrag von pico500 »

Hi Merlin
8) ...danke für Infos...da hast du recht...kenne NUR Polyester (was sich bald ändern wird :oops: )
Aber da das Prinzip ja gleich is...sag ich "trotzdem":
Et is ein goooiles Zechs :wink:
(und man kann DRASTISCH Knete sparen...z.b. Airwulf für Eco8=300.- :oops: )
.
Cobra/Eco 8
...es wird eine geben...die Frage is natürlich nur WANN...ich bin grad mal Eco8 Anfänger...und mir fehlt Plan oooohne Ende...aber dat wird schon.)
So...klinke mich mal aus eurem Thema aus
.
Der OT-Macher :oops:
MfG Helmut (Antworte immer so,als wenn der User vor dir steht ) Bild
Alle Projekte und Bauberichte
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#35

Beitrag von merlin »

pico500 hat geschrieben:Hi Merlin

Aber da das Prinzip ja gleich is...
huhu picco Bild

prinzip ist nicht ganz gleich aber zu 90% stimmts schon.

WICHTIG FÜR ALLE DIE ES NEU VERSUCHEN

auch wenn epoxydharz fast geruchsfrei ist MUSS auf eine ausreichende lüftung geachtet werden, denn gesundheitsschädlich ist es trotzdem

micha
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#36

Beitrag von merlin »

hier mal noch ein sehr informativer link für formenbau mit gfk
hab ich schon mal gepostet aber vielleicht für den einen oder anderen doch neu.

http://download.r-g.de/formenbau.pdf

micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.

Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
Benutzeravatar
xxxheli
Beiträge: 1653
Registriert: 21.10.2004 21:43:07
Wohnort: Saalfeld/Rudolstadt

#37

Beitrag von xxxheli »

HI Pico500
Ich hab mich schon einwenig schlau gemacht und
auch ein paar Berichte gelesen in dem man Styropor genommen hat.
Ich persönlich ziehe da Styrodur vor. Das ist stabiler
und man kann es besser schleifen und formen da keine Kugeln rum fliegen.

Zum Anfang werde ich keinen kompletten Rumpf bauen.
So gut kann ich noch nicht fliegen bin noch Schweber
auch wenn ich ab und zu selber schwebe durch ein Zuckerschock.
Danach krache ich aber genauso zu Boden wie der Heli. :shock: :oops:

Jetzt ist mein Heli noch so wie ich ihn von Harald bekommen habe.
Bis auf die ersetzten Teile nach den 4 Abstürzten.
Da nun mein defektes Landegestell ersetzt wurde
und die Haube dadurch nicht mehr so halten will brauche ich eine andere.
Ich möchte ihr dann ein eigenen tatsch verpassen.
Außerdem möcht ich mich nicht mit Harald´s Federn schmücken er hat ihn ja aufgebaut.
Falls dann doch mal eine zu Bruch geht habe ich dann noch die Form.
Ich denke mal das rechnet sich mit der Zeit aber Abstürze
möchte ich auch so gut wie keine haben nur um die Hauben wechseln zu können.
Die Hauben sind dann das Versuchsobjekt.

@Merlin
das kenne ich schon aber mit den Gewebe- und Harzarten usw kenne ich mich nicht so aus.
Also wo für welches Harz oder Gewebe zu gebrauchen ist. Nicht das ich da was zusammen rühre was am ende nicht´s wird.
Laminiert wird natürlich in der Scheune. Da könne dann die Ratten schnüffeln.
:D
Grüße
Benutzeravatar
pico500
Beiträge: 3659
Registriert: 10.10.2004 15:57:08
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#38

Beitrag von pico500 »

...auf jeden Fall solltest du ein paar Test`s machen bevor es Ernst wird 8)
MfG Helmut (Antworte immer so,als wenn der User vor dir steht ) Bild
Alle Projekte und Bauberichte
Benutzeravatar
xxxheli
Beiträge: 1653
Registriert: 21.10.2004 21:43:07
Wohnort: Saalfeld/Rudolstadt

#39

Beitrag von xxxheli »

pico500 hat geschrieben:...auf jeden Fall solltest du ein paar Test`s machen bevor es Ernst wird 8)
Ja das ist klar möchte mir ja nicht alles versauen bevor ich angefangen habe.


Grüße
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#40

Beitrag von merlin »

Hallo
Hier nun die Materialliste

Ich benutze folgende Produkte von der Firma Lange + Ritter

Epoxid Laminierharz L160 05L160 1Kg 10,80Euro
Epoxid Härter 160 05H160 250g 5,69Euro
Polyester Feinschichtharz Larit T30 15.30A 1Kg 11,24Euro
Härter für Feinschichtharz Curox M-300 16.50C 100g 2.02Euro
Glasgewebe Köper 105g/qm 03.76B 5qm-Rolle 34,75 Euro
Glasgewebe Köper 163g/qm 03.01B/D 5qm-Rolle 22,25 Euro

Das Feinschichtharz ist farblos und kann mit Farbpaste (in allen Ral-Tönen) eingefärbt werden. Es gibt das Harz auch bereits weiß eingefärbt mit der Nummer 15.30B zum gleichen Preis. Wenn das Endprodukt sowieso lackiert wird, ist das weiße Harz zu empfehlen, da man die Luftblasen besser sieht und die Kosten für die Farbpaste gespart werden. Ich benutze extra das Polyester Feinschichtharz weil es einfacher zu verarbeiten ist und bessere Festigkeitswerte hat. Gerade die Eigenschaft, daß man dieses Harz erst aushärten lassen muss, erleichtert (dem Anfänger erst recht) die ganze Sache erheblich. Bei Epoxidharzen darf das Feinschichtharz nur angelieren und muss dann noch klebrig weiterverarbeitet werden. Hier kann man nun 2 Fehler machen. Entweder arbeitet man zu früh weiter, dann drückt sich das Gewebe durch das Feinschichtharz und es kann zusätzlich eine Runzelhaut geben oder man arbeitet zu spät weiter, dann ist die Verbindung des Gewebes mit dem Feinschichtharz mangelhaft.

Für den Formenbau gibt es auch spezielles Formendeckschichtharz mit besseren Kantendruckfestigkeiten. Das lohnt sich aber nur bei Formen die sehr oft benutzt werden oder bei komplizierten Oberflächen mit vielen kleinen Kanten. Ich würde es in diesem Fall für eine Kabinenhaube nicht nehmen.
Hauptsächlich weil du dann 2 verschiedene Feinschichtharze kaufen musst.

Bei dem Glasgewebe gibt es auch meistens Abfallstücke in 1- 3 qm. Musst du aber telefonisch anfragen. Für die Kabinenhaube würde ich 2 Lagen 100g/qm verwenden.

Gruß Micha

Hier noch der Link

http://www.lange-ritter.de/1d_home/
Benutzeravatar
xxxheli
Beiträge: 1653
Registriert: 21.10.2004 21:43:07
Wohnort: Saalfeld/Rudolstadt

#41

Beitrag von xxxheli »

OH Danke schön
werd's dann mal in Frühling ausprobieren


Grüße
Gruß, René
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
Benutzeravatar
xxxheli
Beiträge: 1653
Registriert: 21.10.2004 21:43:07
Wohnort: Saalfeld/Rudolstadt

#42

Beitrag von xxxheli »

HI Merlin
Entschuldigung wenn ich nerve :oops:

Ich hab da noch mal eine Frage.
Die schreiben wenn man jetzt die zwei Hälften der Form hat
und nun los laminieren möchte soll bei einer Hälfte Gewebe überstehen.
So und jetzt zur eigentlichen Frage. Wenn ich nun die Hälften zusammen fügen will
muss ich doch das überstehende Gewebe mit Harz an die andere Hälfte drücken.
Bei einer Haube ist das kein Problem.
Aber wie wenn es ein geschlossener Körper werden soll :?:
Später von außen kleben und verschleifen ist auch nicht so toll wenn man da
kleine filigrane Details einarbeiten möchte?
Ein Loch an einer Stelle lassen? Das wurde auf keiner Seite beschrieben.

(bin noch beim schlau machen) :roll:

Grüße
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#43

Beitrag von merlin »

xxxheli hat geschrieben:HI Merlin
Entschuldigung wenn ich nerve :oops:
du nervst kein bischen
xxxheli hat geschrieben:Aber wie wenn es ein geschlossener Körper werden soll :?:
das ist ganz einfach. dann gehts nicht :oops:
bei einem hubschrauberrumpf hast du normalerweise immer mindestens 2 öffnungen. eine vorne wo die haube ist und eine hinten wo später die heckrotormechanik sitzt. das gewebe das übersteht wird vor dem zusammensetzen der form getränkt und muss dann nach dem schliessen der form "nur" noch angedrückt werden.

gruß micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.

Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#44

Beitrag von speedy »

Hmm ... ich hatte genau das auch mal jemanden gefragt, der solche Modelle baut ... und der meinte, daß sich der überstehende Part von selbst an den anderen Teil des Rumpfes legt. (?) ... hab da auch ziemlich zweifelnd geguckt und der meinte nur "glaub mir, das ist so" ... (?)


MFG,
speedy
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#45

Beitrag von merlin »

dann glaubs ihm halt.
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.

Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“