FlyCamOne - Wie am besten vibrationsarm befestigen?

Antworten
Benutzeravatar
Fred412
Beiträge: 175
Registriert: 19.03.2006 17:28:44
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

#1 FlyCamOne - Wie am besten vibrationsarm befestigen?

Beitrag von Fred412 »

Hallo zusammen!
Nachdem ich seit gestern stolzer Besitzer der FlyCamOne bin und die ersten Testflüge unter dem 47G micro erfolgreich absolviert habe wollte ich mir mal ein paar Tipps zur vibrationsarmen Befestigung einholen.

Bis jetzt habe ich die Kamera einfach mit ein paar Gummis direkt unter dem Hauptchassis befestigt - Plastik auf Plastik also. Die Bilder waren zwar annehmbar, allerdings sieht man teilweise leichte Vibrationen, so daß Details nur schwer zu erkennen sind. Sollte ich zwischen Kamera und Chassis lieber Schaumstoff o.ä. machen? Oder verstärkt das die Vibration?

Danke & Gruß

Fred
helihopper

#2

Beitrag von helihopper »

Hi,

die dicken Pads sind sehr hilfreich. Solltest Du benutzen.



Cu

Harald
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#3

Beitrag von ER Corvulus »

genau. Und sonst höchsten _locker_ ein Klett drunter, falls Du Angst hast sie zu verlieren (so wie ich :oops:) - sonst wird die Dämfung wieder zunichte gemacht.

grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Fred412
Beiträge: 175
Registriert: 19.03.2006 17:28:44
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Fred412 »

Also NUR den Klett? Keine Kabelbinder o.ä. zum festzurren? :scratch: Und das hält?
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5

Beitrag von ER Corvulus »

Ja, das hält - wiegt ja fast nix.
Bei argen Bedenken drumrum noch locker mit Klett sichern. Kann ja mal nach meiner einen Haube suchen... und 'n Bild machen.

Grüsse wolfgang
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#6

Beitrag von Plextor »

Moin
Wir haben die Cam am Jet auch nur mit Klett festgemacht und derist ja auchschon saumässigschnell , klett reicht
Benutzeravatar
Fred412
Beiträge: 175
Registriert: 19.03.2006 17:28:44
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Fred412 »

Und ich dachte, daß sich durch diese recht "lockere" Verbindung die Vibrationen eher noch verstärken... Man lernt nie aus!

Besten Dank & Gruß

Fred
Graupner 47G micro (mit Alu & Beleuchtung)
Ikarus Piccolo V2 (mit viel Alu und den Zutaten von Agrumi verfeinert)
Robbe Crown III (Agrumi Heckanlenkung & Landegestell)
Futaba FX-18
...und einiges von Silverlit, natürlich nur für meine Tochter ;-)...
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von calli »

Ich habe die Erfahrung gemacht das man ein gewisses Eigengewicht des zu dämpfenden Objekts braucht und eine flexible Aufhängung um am besten Vibs zu dämpfen. Stichwort Massenträgheit.

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“