achso noch ne frage...
benutzt du n akku oder handelsübliche batterien zum fliegen (gemäß bild 1) ???!
Freakware Airwolf Einziehfahrwerksfragen....
- robin-1712
- Beiträge: 834
- Registriert: 04.04.2007 09:09:48
- Wohnort: Essen
#16
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruß, Robin
Gruß, Robin
#17
Ich finde CFK unverschämt teuer. Eine Platte von 350*150 kostet in 2mm etwa 50,-€. GFK ein fünftel davon. Außerdem glaube ich das GFK für Deine Zwecke stabiler ist. Das Gramm Unterschied dürfte egal sein.
Vom fräsen her sehe ich bei CFK außer dem Dreck keine Probleme. Habs aber noch nicht versucht. GFK geht ohne Probleme.
Vom fräsen her sehe ich bei CFK außer dem Dreck keine Probleme. Habs aber noch nicht versucht. GFK geht ohne Probleme.
Gruß!
Martin
Martin
- robin-1712
- Beiträge: 834
- Registriert: 04.04.2007 09:09:48
- Wohnort: Essen
#19
so mein ich...kannste nicht einfach die achsen der beiden hinteren Räder anders einstellen
[img]C:\Dokumente%20und%20Einstellungen\Administrator\Desktop\13.bmp[/img]
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruß, Robin
Gruß, Robin
- robin-1712
- Beiträge: 834
- Registriert: 04.04.2007 09:09:48
- Wohnort: Essen
#20
okay das mit dem veränderten bild hat niocht wirklich funktioniert... 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruß, Robin
Gruß, Robin
#21
@ Robinrobin-1712 hat geschrieben:zunächts mal finde ich das fahrwerk extrem krass für nen trex und zum zweiten auch den "Schrägstand" hinten...
aber ist deine entscheidung...
kannste nicht einfach die achsen der beiden hinteren Räder anders einstellen (mehr richtung vorderrad) ? dan müsste der heli doch gerade stehen und die räder sind trotzdem einziehbar...
Is net bös gemeint, aber schau dir doch Bitte noch einmal Bild 4 und 5 GENAU an, und überlege dann mal, was event. der Zweck dieses Posting ist, und warum das nur auf deiner Art und Weise nix bringen würde....

Auch diese Frage hättest du dir sicherlich mit ein wenig nachdenken selbst beantworten können. Alles in allem unnötige Buchstabentipperei.achso noch ne frage...
benutzt du n akku oder handelsübliche batterien zum fliegen (gemäß bild 1) ???!

Abba nochmal für dich zur Beruhigung. Der AKKU/Batteriehalter dient nur zum testen. (Vier Akkus = 4,8V für Empfänger und Servos.)
@ dilg, interessanter Ansatz, aber ich denke, das könnte schon Probleme geben, nen Servo-Saver für solch kleine Servos zu bekommen. Genaues weiß ich aber auch nicht.heho;
ein richtiger Servo-Saver, wie er in RC-Autos verwendet wird und ein gefederter Endanschlag wäre definitiv der Lebensdauer zuträglich.
Aber eigentlich ist es auch Egal, da ich das Fahrwerk über das Servogestänge "einrasten" und verriegeln lassen wollte.
Die Belastung fürs Servo dürfte so noch recht gering sein, und ich kann mir sicher sein, das es nicht ungewollt einklappt. Klar wäre ein gefedertes Fahrwerk besser, aber meine Kufen am Rex sind auch ungefedert.....von da her isses alles ne Übungssache. (Ich erinnere noch mal an Harald´s Posting!! *gggg*
Hab jetzt Tino mal die 3D-Dateien zukommen lassen. Mal sehn, ob er damit was anfangen kann.
@ Tino, ich denke mal, 2mm wäre übertrieben. 1,5 mm Stärke sollte ausreichen.
MFG Andy
Meine Website
T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Meine Website
T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
#22
CFK ist teuer weil Kohlefasern teuer sind. Und GFK ist bei gleichem Gewicht und gleichem Aufbau nicht stabiler als CFK, weil Kohlefasern wesentlich später reißen.Tino hat geschrieben:Ich finde CFK unverschämt teuer. Eine Platte von 350*150 kostet in 2mm etwa 50,-€. GFK ein fünftel davon. Außerdem glaube ich das GFK für Deine Zwecke stabiler ist. Das Gramm Unterschied dürfte egal sein.
Vom fräsen her sehe ich bei CFK außer dem Dreck keine Probleme. Habs aber noch nicht versucht. GFK geht ohne Probleme.
Für den Zweck hier würde ichs manuell aus nem dünnen Alu-Blech bauen. Das Gewicht ist zweitrangig (und nicht wesentlich höher), es ist einfach und schnell gemacht, ohne CAD-Dateien und Bauteile quer durch die Republik zu schicken, und dann noch warten bis der andre Zeit hat..., und Alu ist ein homogenes Material das in alle Richtungen annähernd gleich belastbar ist. Löcher sind keine "Todsünde" für die Stabilität
Also ich sehe keine Vorteile von CFK/GFK (hier in dem Fall...)
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...
T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...