Das leidige Heck Thema
- Neryman_Tulocky
- Beiträge: 651
- Registriert: 24.09.2005 13:39:44
- Wohnort: Frankleben (Sa.-Anh.)
#17

Aufrichtigen Respekt von mir!
Wenn man das Konzept konsequent zuende denkt... Es müsste doch zwischen der 310er Größe und den kleinen Original Heckmotoren noch mindestens eine Größe geben, die weniger Gewichtsprobleme als deine obige Konfig. verursacht, aber aufgrund stetiger Unterforderung am Piccolo-Heck seeehr lange hält?

Gruß
Torsten

Piccolo V2 EVO VII (siehe Gallery) 419g
BLBLBL, HT Pico-Power, 1250er Kokam, Roxxy & YGE Controller, Titan-HRW, Freilauf, M24er, verl. Federstahl Paddelst., DTSM, alles Alu, GY240
Tx: Futaba FF-7 (T7CP) 2,4 GHZ, Sanwa RD8000 35 Mhz (+Simulator)
MPX EasyStar, Shocky: Ikarus Super Star, Kyosho Minimum Citabria 2,4 GHz, X-Twin Sport, PicooZ + PicooZ Insecta + PicooZ Pocket
#18
Sowas in 120er bis 180er Größe kann man doch da nehmenEs müsste doch zwischen der 310er Größe und den kleinen Original Heckmotoren noch mindestens eine Größe geben, die weniger Gewichtsprobleme als deine obige Konfig. verursacht, aber aufgrund stetiger Unterforderung am Piccolo-Heck seeehr lange hält?


Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
#19
Das habsch mir auch gedacht,
werde jetzt aber erstmal wieder mit normalen DD's fliegen, da mir das Gewicht im Vergleich zur Leistung einfach zu hoch ist.
Mit den Motoren in der mittleren Größe, könnte es aber durchaus funktionieren, Lipo ein bisschen nach vorne, Heckrohr kürzen...
Nach meinen beiden Flügen, die ich ohne Unterbrechung (außer der Akkuwechsel) gemacht habe, war der Heckmotor noch total kalt ! (ca 20min Flug am Stück)
Er war linksrum montiert, was bedeutet er kühlt sich selbständig, aber es war kein Aluhalter oder Kühlkörper montiert, der zusätzlich noch Wärme hätte aufnehmen können.
Mit einem mittelgroßen Mabuchi Motor könnte es also klappen.
Je leichter desto besser
werde jetzt aber erstmal wieder mit normalen DD's fliegen, da mir das Gewicht im Vergleich zur Leistung einfach zu hoch ist.
Mit den Motoren in der mittleren Größe, könnte es aber durchaus funktionieren, Lipo ein bisschen nach vorne, Heckrohr kürzen...
Nach meinen beiden Flügen, die ich ohne Unterbrechung (außer der Akkuwechsel) gemacht habe, war der Heckmotor noch total kalt ! (ca 20min Flug am Stück)
Er war linksrum montiert, was bedeutet er kühlt sich selbständig, aber es war kein Aluhalter oder Kühlkörper montiert, der zusätzlich noch Wärme hätte aufnehmen können.
Mit einem mittelgroßen Mabuchi Motor könnte es also klappen.
Je leichter desto besser

- Neryman_Tulocky
- Beiträge: 651
- Registriert: 24.09.2005 13:39:44
- Wohnort: Frankleben (Sa.-Anh.)
#20

Na da bin ich ja mal gespannt, wann der Nächste, dem die Heckmotoren wegsterben, das mal als Dauerlösung probiert.


Piccolo V2 EVO VII (siehe Gallery) 419g
BLBLBL, HT Pico-Power, 1250er Kokam, Roxxy & YGE Controller, Titan-HRW, Freilauf, M24er, verl. Federstahl Paddelst., DTSM, alles Alu, GY240
Tx: Futaba FF-7 (T7CP) 2,4 GHZ, Sanwa RD8000 35 Mhz (+Simulator)
MPX EasyStar, Shocky: Ikarus Super Star, Kyosho Minimum Citabria 2,4 GHz, X-Twin Sport, PicooZ + PicooZ Insecta + PicooZ Pocket