Anordnung der Elektronik-Komponenten

Benutzeravatar
kfo-heli
Beiträge: 2321
Registriert: 16.12.2004 20:29:19

#16

Beitrag von kfo-heli »

ohne Akku:
Dateianhänge
Akkuhalter ohne.jpg
Akkuhalter ohne.jpg (55.85 KiB) 170 mal betrachtet
MfG Andreas
Benutzeravatar
kfo-heli
Beiträge: 2321
Registriert: 16.12.2004 20:29:19

#17

Beitrag von kfo-heli »

falls nach einem Absturz mal ein neues Chassis notwenig ist, dann lieber so eins (von RHF) - Gyro am besten geschützt und super Platz für verschiedene Akkus:
Dateianhänge
RHF-rechts-2.JPG
RHF-rechts-2.JPG (65.91 KiB) 194 mal betrachtet
MfG Andreas
Benutzeravatar
hubibastler
Beiträge: 2562
Registriert: 27.08.2007 20:37:58
Wohnort: München-Trudering

#18 ...es hakt noch immer

Beitrag von hubibastler »

Nach TREX65-ens Hinweis hab' ich den Schwerpunkt mit aufgesetzter Haube gecheckt, war zu weit vorn. Also Akku auf die Rutsche, Jazz unten vor den Motor > immer noch kopflastig.
Gut sieht's aus, wenn ich den Jazz unter das HZR setze, aber wohin dann mit dem Empfänger? Bei meinem DF-36 hab' ich ihn mit Schaumstoff-Auspolsterung knapp hinter dem Chassis zwischen die Heckstreben gebunden...
Vielleicht könnten Besitzer einer ähnlichen Konfig wie ich sie habe, Fotos einstellen?
Danke im voraus, Wilhelm

T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
Benutzeravatar
hubibastler
Beiträge: 2562
Registriert: 27.08.2007 20:37:58
Wohnort: München-Trudering

#19

Beitrag von hubibastler »

Jetzt hab' ich selber nochmal rumprobiert, die abgebildete Lösung bringt weitgehend waagrechte Lage mit Haube. Den Gyro hab' ich allen Warnungen zum Trotz erstmal nach oben gesetzt, damit ich zum Kennenlernen und Einstellen seine Bedienelemente im Blick habe. Vorm frech fliegen werd' ich ihn dann nach unten setzen.
Was mir an meinem jetzigen Probeaufbau nicht gefällt ist dass der Regler unten dran hängt - wäre ein seitliches Anbringen ggf. besser?
Gruß, Wilhelm
Bild

T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
Benutzeravatar
B.Lödmann
Beiträge: 161
Registriert: 30.08.2007 01:03:09

#20

Beitrag von B.Lödmann »

bastler hat geschrieben:Den Gyro hab' ich allen Warnungen zum Trotz erstmal nach oben gesetzt, damit ich zum Kennenlernen und Einstellen seine Bedienelemente im Blick habe. Vorm frech fliegen werd' ich ihn dann nach unten setzen.
Du meinst wenn du nach dem ersten kleinen Crash noch einen Gyro hast. :D

Das was du da einstellen musst wie Servotyp und Limiter usw. machst du ja vorher, dazu kannst du den Heli auch umdrehen.
Dannach stellst du eigentlich nur noch über den Sender die Empfindlichkeit und Drehrate ein.

Aber die Stellung des Servohorns vom Heckservo die man auf dem Bild sieht ist hoffentlich nicht die Neutralstellung.
Benutzeravatar
hubibastler
Beiträge: 2562
Registriert: 27.08.2007 20:37:58
Wohnort: München-Trudering

#21

Beitrag von hubibastler »

Nee, das ist nicht die Neutralstellung... hab' nur mal grob zugefasst.

Gehört eigentlich nicht in diesen Thread, aber weil wir grad am Kreiseln sind: Für den LTG-2100T enzustellen, soll der Sender-Heckrotorkanal (Kanal 4) auf D/R 100% und ATV 140% programmiert werden. Diese Begriffe finde ich nicht in der Graupner-Bedienungsanleitung - kann jemand das dolmetschen?

Gruß, Wilhelm

T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#22

Beitrag von -Didi- »

bastler hat geschrieben:...aber weil wir grad am Kreiseln sind: Für den LTG-2100T enzustellen, soll der Sender-Heckrotorkanal (Kanal 4) auf D/R 100% und ATV 140% programmiert werden. Diese Begriffe finde ich nicht in der Graupner-Bedienungsanleitung - kann jemand das dolmetschen?

Gruß, Wilhelm
Wurde doch erst heute Vormittag von Wolfgang erklärt...muss mal schauen, wo das war.

Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#23

Beitrag von -Didi- »

Kuckst Du http://rchelifan.org/viewtopic.php?t=29 ... c&start=45

Ganz unten. Da hast Du schon mal gefragt und Antwort erhalten. ;-)

Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
hubibastler
Beiträge: 2562
Registriert: 27.08.2007 20:37:58
Wohnort: München-Trudering

#24

Beitrag von hubibastler »

Uuh, hier bleibt wohl keine Sünde unentdeckt, hatte meine Frage 2 x eingestellt, weil mir's nicht schnell genug ging :P
Gruß, Wilhelm

P.S.: Weiß vielleicht jemand, wo man viele Bilder von haubenlosen Rexen findet, dass man bisschen spicken kann?

T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
Benutzeravatar
hubibastler
Beiträge: 2562
Registriert: 27.08.2007 20:37:58
Wohnort: München-Trudering

#25

Beitrag von hubibastler »

Also nachdem ich einige Info's zur Anordnung der E-Technik bekam, hab' ich so drauf los geschustert, wie mir's am vernünftigsten vorkam.
Das Ergebnis hab' ich in meine Galerie gestellt.

Hab' gestern mal den Gyro auf Tail Lock / 6. Licht gestellt, sonst nix, weder Pitch noch Spurlauf, eingestellt und den Hubi abheben lassen. Konnte ihn (bei allerdings grossen Knüppelauslenkungen) recht problemlos in der Luft halten.
Aber das schlechtes Gewissen veranlasste mich, nach ein paar Minuten wieder zu landen, jetzt werd' ich ans Einstellen gehen. Hoffe, dass ich hier im Forum die nötigen Tipps finde bzw. erhalte.

Aber erstmal happy :)
Gruß, Wilhelm

T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#26

Beitrag von -Didi- »

Zwei kleine Tipps von meiner Seite:

1. Keine Kabelbinder um den Regler.
Ich musste deshalb aktuell einen 80er Jazz einschicken, welche ein Totalschaden war (Kosten knapp 140 EURO).

Hintergrund: Der Jazz besteht aus zwei Platinen, die mit Abstand als Sandwich aufgebaut sind. Durch das leichte Zusammendrücken (spätestens bei einem Crash), werden die Multilayerplatinen verbogen und Bauteile können brechen. Desweiteren löst sich der Kühler, der sich innerhalb des Jazz, zwischen den Platinen befindet.

Besser nur die Kabel fixieren. Hält dicke!!!

2. Regler kannst Du auch vorne auf die kleine Ablage legen.
Da ist der Jazz etwas weiter weg von den restlichen Komponenten.


Ansonsten passt das schon...

Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#27

Beitrag von frankyfly »

Gyro oben auf ist nicht so der Hit, ist ein gefährlicher Platz, da kommen manchmal Paddel vorbei und machen Kleinholz.
Auch der Kabelbinder um den Jazz ist nicht gut, lieber mit Klettband oder Spiegelklebeband festmachen.

Zu beidem gibt es schohn einige Beiträge

mein Vorschlag wäre es den Jazz vorne von unten an die Schräge zu machen, den Empfänger flach hinzulegen und da den Gyro drauf zu packen (vorausgesetzt das passt und der Schweerpunkt ist so hinzubekommen.

Auf jeden fall must du die Antenne frei lassen (nicht so aufgewickelt) !
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#28

Beitrag von -Didi- »

Einen Tipp habe ich noch:

Den Servohebel auf der rechten Seite soweit es geht kürzen.
Spätestens wenn Du Vollpitch (negativ) UND zusätzlich Nick/Roll gibst, schleift der lange Servohebel auf dem Hauptzahnrad.

Dies würde ich aber erst zum Schluss machen, wenn alles eingestellt ist und Du sicher bist, das die Servohornlänge richtig ist.

Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#29

Beitrag von ER Corvulus »

Den Jazz nicht untendrunter. Die Align-LG's sind eh nicht die robustetsten, und wenn due den heli mal feste aufsetzt, ist nicht nur das LG (und die weiteren Folgekosten) sondern u.U. auch noch der jazz hin. mache den lieber an die seite.

(Bilder von rexen habe ich auch noch ein paar in der Gallery)

Zum Servohebl vorne Rehts unten: irgendwo mal gelesen einfach 1 zacken höher als waagerecht aufs servo draufmachen - Steuerstangen-länge anpassen und geht auch. Servohebel beim SE/S usw nicht zu kurz - unter 12,5mm bekommst Nick/Roll bei Vollpitch nimmer hin.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#30

Beitrag von -benni- »

Die Tipps(Gyro nach unten, Antenne ordentlich verlegen, Jazz nach vorne auf die Ablage und nicht mit Kabelbinder befestigen) von meinen Vorpostern solltest du beachten, das kann dir viel Geld ersparen.
Zusätzlich hätt ich noch einen:
sevenfifty hat geschrieben:Den Servohebel auf der rechten Seite soweit es geht kürzen.
Spätestens wenn Du Vollpitch (negativ) UND zusätzlich Nick/Roll gibst, schleift der lange Servohebel auf dem Hauptzahnrad.
Den Servoarm brauchst du nicht unbedingt kürzen, du kannst auch den Steg zwischen den zwei Servoausschnitten rausdremeln und das Servo ein Loch weiter nach oben versetzen, so hast du noch den kompletten Servoarm und bist trotzdem weit genug vom Zahnrad weg. Hab ich auch so gemacht, und funktioniert spitzenmäßig :)
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“