Verständnisfrage Elektronik beim 600E

Antworten
wolfi3300
Beiträge: 57
Registriert: 01.06.2007 11:24:54
Wohnort: Amstetten

#1 Verständnisfrage Elektronik beim 600E

Beitrag von wolfi3300 »

Hallo!

Ich bin gerade dabei meinen ersten Heli-Bausatz zusammenzuschrauben. Bin Besitzer eines 450er und habe dort nur einen BEC. Weiters habe ich mir jetzt auch eine neue MX16s und den R16Scan zugelegt.

1. Frage: Jetzt ist beim 600er ein zweiter LiPo und ein 2. Regler für den Empfänger mitgekommen. Da aber auch der Motorregler Spannung liefert ist hier diese vermutlich zuviel? - Muß ich da beim Motorregler einen Pin abklemmen? - Konnte dazu in der Beschreibung nichts finden.

2. Frage: Weiters ist mir nicht ganz klar, wie jetzt dann die Kanalbelegung auszusehen hat. Ich vermute das ich meinen Schulze-Empfänger auch umstecken muß. Hatte vorher eine FC-16 und will dann den 450er auch mit der MX16 fliegen.

In der Align-Doku ist nur die Belegung für Futaba und JR beschrieben. - Welche Kanäle muß ich da nachher mit meiner MX16 beschalten?

Danke!
Wolfi
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von tracer »

JR
Das ist Graupner.

Belegung steht aber auch in der Anleitung der Funke.
Gerry_
Beiträge: 4198
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal
Been thanked: 1 time

#3

Beitrag von Gerry_ »

tracer hat geschrieben:Belegung steht aber auch in der Anleitung der Funke.
Das war Antwort zu 2)

zu 1) Der Original Motorregler liefert keine Spannung. Der Regler bekommt von der Empfängerstromversorgung seine Betriebsspannung, damit er überhaupt funktionieren kann, also müssen alle Pins drinbleiben.

Gerry
wolfi3300
Beiträge: 57
Registriert: 01.06.2007 11:24:54
Wohnort: Amstetten

#4

Beitrag von wolfi3300 »

Die Funke kommt hoffentlich morgen mit der Post. Im PDF das ich mir vorweg schon mal runtergeladen habe, ist die Belegung aber irgendwie anders oder hab ich da nen Denkfehler?

Lt. Align liegt auf CH 1 Throttle (ESC), - lt. Graupner Beschreibung sollte beim Hubi auf CH1 der Pitch liegen?

Lt. Align auf CH 6 der Pitch, - lt. Graupner liegt auf CH 6 der Drehzahlsteller (ESC) ?

Wer hat denn nun recht?

Grüße,
Wolfi
Zuletzt geändert von wolfi3300 am 03.09.2007 19:14:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von tracer »

Wer hat denn nun recht?
Im Zweifelsfall der Hersteller der Funke :)
wolfi3300
Beiträge: 57
Registriert: 01.06.2007 11:24:54
Wohnort: Amstetten

#6

Beitrag von wolfi3300 »

OK, dann werd ichs mal so anhängen, wie Graupner meint :-)

Den Regler werde ich auch direkt anschließen, sehe ich das richtig, dass der Regler anders arbeitet als bei meinem T-Rex, denn dort versorgt ja der Regler auch gleichzeitig den Empfänger mit Strom. - Das macht scheinbar der T-Rex Regler nicht sondern saugt sich den Strom von dem Kabel zum Empfänger?

Sorry, wenn die Frage jetzt redundant ist, aber das braucht mein Geist zur Absicherung :-)
Status: Heckschweben
Helis: T-Rex 600, T-Rex 450, Dragonfly #4, Piccoz :-)

StandarD oder Standard? -> http://www.k-faktor.com/Standard/
Benutzeravatar
larshgw
Beiträge: 946
Registriert: 24.07.2007 15:29:10
Wohnort: Irgendwo in Vorpommern
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von larshgw »

@wolfi

wenn ich deine erste frage richtig deute, handelt es sich um die zusätzliche und einzige stromversorgung für deine elektronik.
das bec deines motorreglers wird wahrscheinlich nicht die nötige leistung (4 servos vermutlich eins digital+kreisel)liefern und darum ist noch ein zweiter lipo und regler(spannungswandler 7,4 v auf 5 v) dabei.
das bec des reglers müsste sich eigentlich abschalten lassen :shock:

mfg
lars
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von tracer »

das bec des reglers müsste sich eigentlich abschalten lassen
Nö, Der hat keins :)
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#9

Beitrag von 3d »

Der Regler bekommt von der Empfängerstromversorgung seine Betriebsspannung
ich hab den align regler zwar nie benutzt, aber bekommt ein regler seine spannung nicht von dem antriebsakku?

@ wolfi
kanalbelegung MX16

1. roll
2. roll
3. nick
4. heck
5. ----- (nix)
6. regler
7. gyroempfindlichkeit
TDR
wolfi3300
Beiträge: 57
Registriert: 01.06.2007 11:24:54
Wohnort: Amstetten

#10

Beitrag von wolfi3300 »

Ok, passt. Danke! Tue mich bei der taiwanesischen Beschreibung doch etwas schwer mit lesen. Gibt's für den Regler auch irgendwo ein PDF in (zumindest) Englisch?

@3d - danke! CH1 ist vermutlich dann Pitch, oder? :D

Grüße,
Wolfi
AJ
Beiträge: 362
Registriert: 09.05.2007 10:10:19

#11

Beitrag von AJ »

nö, er wartet auf den Impuls vom Empfänger(-Strom) sonst weiss er ja nicht ob er reglen oder abschalten oder... soll
Benutzeravatar
larshgw
Beiträge: 946
Registriert: 24.07.2007 15:29:10
Wohnort: Irgendwo in Vorpommern
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von larshgw »

@ 3d

der regler hält die sich ständig wechselden spannungen und ströme konstant (für das bec). die betriebsspannung für das bec kommt schon aus dem antriebsakku, wenn aber am regler kein bec vorhanden ist liefert der emfänger über eine zusätzliche emfängerstromversorgung die
nötige betriebsspannung :!:

mönsch, dat so schnell aufzuschreiben is janich so einfach :!: :D

mfg
lars
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#13

Beitrag von 3d »

wenn aber am regler kein bec vorhanden ist liefert der emfänger über eine zusätzliche emfängerstromversorgung die
nötige betriebsspannung
ich dachte darüber würden nur die signale zum steuern laufen.
TDR
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#14

Beitrag von ER Corvulus »

Darum hat das Ding ja auch 3 anschlüsse... (-), (+) und Puls/Steuersignal.

Die eigentliche Stromversorgung für den µ-Controller des Reglers kommt sicher vom Regler selber, aber ob der Optokoppler (fürs signal) noch eine extra Verstärkerschaltung/Treiber braucht, k.A. möglich wärs.

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“