Alles wird etwas mehr belastet und wird einen Tacken wärmer und der Wirkungsgrad geht noch mehr runter.
Stimmt so nicht, du vergleichst Äpfel mit Birnen. Zum einen sind die Helitec breiter als die Serien-Holzblätter, haben dadurch ein anderes Auftriebsverhalten ( evtl. sogar noch anderes Profil ) und das man sowas im Stromverbrauch merken kann ist klar.
Der Wirkungsgrad geht runter ? Bei schwereren Blättern ? Mehr bewegte Masse = weniger Verbrauch ? Sorry, das paßt so nicht - sie oben, Auftrieb berücksichtigen, vmtl. ist das Verhältnis etwas günstiger, aber mit Sicherheit nicht Resultat der schwereren Blätter allein.
Es gibt viele die ne Menge Geld für eloxiertes unnützes Alu ausgeben.
Nicht jedes Alu-Teil macht unbedingt Sinn, das mag stimmen. Aber ich denke das Gros wird doch für sinnvollere Teile ausgegeben - ob man mit "sinnvoll" nur die Schwebeflugzeit ansieht oder anderes mit verknüpft sei mal dahingestellt.
Man oder Frau kauft sich den besten Heli für sein Geld ,holt sich einen Kreisel und einen Regler Servos Akkus Empänger für Hunderte von € und spart dann an der falschen Stelle.
Ich seh es keineswegs als "an der falschen Stelle gespart" an. Wieso auch ? Als Anfänger wird man kaum versuchen, die letzten 10 Sekunden aus jedem Akku zu quetschen, da ist man froh wenn man nach 10 minuten erstmal wieder auf dem Boden ist, das Adrenalin abbauen kann und in Ruhe den Akku wechseln - sofern man anfangs überhaupt 10 minuten am Stück in der Luft ist.
Und bis Start und Landung richtig sitzen, das Gefühl für etwaigen Wind etc. etc., bis dahin können schon mal ein paar Blätter verorgelt werden. Da muß man nicht unbedingt hochwertigere Blätter für draufhaben. Es sei denn der Schwan soll schöner sterben.
Argumente wie ein gutmütigeres Flugverhalten sind da für einen Anfänger oder jemanden, der mehr auf Rundflug als auf Akrobatik steht, von größerem Wert.
So gesehen ist "Tuning" am Anfang eigentlich der größte Kappes überhaupt. Denn wenn ich das Gefühl für die Reaktion des Helis nicht habe bringen mir weder Blätter noch Aluteile wirklich was.
Der MT fliegt out-of-the-box sehr gut, da muß man garnix dran machen. Wer ihn optimieren möchte kann sich - wie ich es z.b. gemacht habe - die entsprechenden Teile holen und als Ersatz erstmal an Lager legen. Hat man dann mal nen Crash gebaut tauscht man eben Step-by-Step aus, und wenn man dann halt mal die Blätter zerknittert hat - okay, warum nicht.