welche "schwebeblätter" für den mt?

Benutzeravatar
hexenbesen
Beiträge: 263
Registriert: 12.06.2007 02:27:26
Wohnort: Klingenmünster
Kontaktdaten:

#1 welche "schwebeblätter" für den mt?

Beitrag von hexenbesen »

hallo,
ich will mir ein paar neue blätter zulegen, möchte aber keine "giftprügel", da ich im moment noch schweben und kreisfliegen lerne.
nimmt man da 315er oder 325er?
je grösser je ruhiger?
die holzlatten sind ein wenig anfällig, die gehen ja schon beim gras mähen kaputt :)
sind die kunststoff gleich agiler bzw. der mt?
wäre schön wenn jemand erfahrungen mitteilen würde.
liebe grüsse,
achim.

auch die kleinste unterstützung erhält das forum am leben!

meine flotte:
mini titan, 50er raptor V2, 550er raptor.
funke evo9 royal pro
afpd und phoenix rc

status:
heck- und seiten-schweben, achten.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Crizz »

Also ich hab bisher nur die orginalen Holzis drauf geflogen, komme damit auch gut klar. Hab hier noch HT´s liegen, die genauso lang sind, werde die dieser Tage mal testen ( sobald die Post mit den Ausgleichsscheiben da ist ) und kann dir dann dazu was sagen.

Robuster sind die allemal, ob sie giftiger sind oder was auch immer wird der Flug zeigen.

Mit den Maßen 315 / 325 mußte vorsichtig sein, die einen messen vom Ende der Blattwurzel bis Blattspitze, andere von der Aufnahmebohrung bis Blattspitze. Der MT heißt zwar "E325", aber die Holzis sind von der bOhrung gemessen nur 315 lang - wie meine HT-Blätter auch.

Prinzipiell kannst du davon ausgehen, das bei identischem Blattprofil mit kürzeren Blättern weniger Auftrieb erzeugt wird - ergo brauchst du mehr Kopfdrehzahl. Da das Gewicht bei kürzeren Blättern ( sofern identisch mit ner längeren Ausführung ) kleiner wird wird der Heli auch insgesamt agiler, bzw. giftiger, auf der Taumelscheibe.

Wenn du ihn ruhiger haben willst müßteste "echte" 325er ( 335er ) draufmachen, alternativ kannst du aber auch Gewichte an der Paddelstange anbringen - das macht ihn etwas behäbiger ( träger ), da die Massefliehkraft steigt.

Eins solltest du auf jeden Fall bedenken : auch wenn die Holzis etwas empfindlicher sind, ein CFG / GFK / Komposite-Blatt mit ner kleinen Macke kann trotzdem "innere Verletzungen " haben, die man nicht sieht - und die im schlechtesten Fall zu nem Blattbruch im Betrieb führen können. Dann haste nen Satz teurer Blätter verheizt und vielleicht nen geschrotteten Heli. Von daher ist ein Satz Holzis für 14.- Euronen nicht unbedingt die schlechteste Wahl für uns Anfänger ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
RedBull
Beiträge: 2235
Registriert: 27.11.2006 08:30:18
Wohnort: Niederösterreich

#3

Beitrag von RedBull »

Hallo,

kann Crizz nur beipflichten, der MT fliegt mit den Holzblättern einwandfrei, vor allem zum Schweben und für Rundflug ist alles Andere rausgeschmissernes Geld, alleine die Optik wäre ein Argument!

Sei froh, wenn beim Bodenkontakt nur die Holzblätter kaputt gehen, hättest du GFK oder CFK Blätter drauf wäre sicher mehr kaputt!

Ich kann aus eigener Erfahrung als Anfänger segen "stay stock", der MT fliegt richtig eingestellt wunderbar, die originalen Ersatzteile sind leicht zu bekommen und billig!
Mir fällt es auch schwer die Finger von den Tuningteilen zu lassen, habe mir stattdessen noch drei Akkus gekauft und komme jetzt auf eine Gesamtglugzeit von ca. 45 Min. und glaube mir Übung macht den Meister und nicht die Pimperei am Heli und dann die Angst das getunte Schmuckstüch in den Acker zu werfen!

Mein Skill hat sich stark gesteigert seit ich mehr fliege und weniger schraube!

Aja, trotzdem finde ich die Gepimpten MTs geil! Wenn ichs richtig kann wird meiner sicher auch wie eine polierte Bordelltüre glänzen
:D

So long
Martin
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Crizz »

Ich werd dann mal für Martin den Zusatz "Bordelltürenflieger" bei Micha oder Harald beantragen...... :lol:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#5

Beitrag von Mataschke »

Jo die CFK Latten sind um einiges "spritziger"

Hab jetzt die 325er Xtreme von Blattschmied drauf, ein Unterschied vom Ansprechverhalten wie Tag und Nacht. Allerdings würde ich die Blätter auch noch nicht brauchen.
Aber er liegt doch ein Stück besser und reagiert halt schneller wie die 325er Holzlatten von Align.

Und schick aussehen tut er allemal, oder ?
Bild
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#6

Beitrag von Theslayer »

Also nur zum schweben würd ich die Align Pro Holzlatten nehmen: Billig, überall zu kriegen, wiederstandsfähiger gegen dreck oder gras häckseln, als die dünne Folie um die Orginal MT Blätter.

Mfg Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#7 Re: welche "schwebeblätter" für den mt?

Beitrag von Doc Tom »

hexenbesen hat geschrieben:hallo,
ich will mir ein paar neue blätter zulegen, möchte aber keine "giftprügel", da ich im moment noch schweben und kreisfliegen lerne.
nimmt man da 315er oder 325er?
je grösser je ruhiger?
die holzlatten sind ein wenig anfällig, die gehen ja schon beim gras mähen kaputt :)
sind die kunststoff gleich agiler bzw. der mt?
wäre schön wenn jemand erfahrungen mitteilen würde.
Sehr gute Blätter bekomst Du bei Blattschmied. Die haben ein sehr zahmes Flugverhalten und sind gut und günstig. Für 3D würde ich die BBT Maniacs empfehlen.
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
robin-1712
Beiträge: 834
Registriert: 04.04.2007 09:09:48
Wohnort: Essen

#8

Beitrag von robin-1712 »

ein CFG / GFK / Komposite-Blatt mit ner kleinen Macke kann trotzdem "innere Verletzungen " haben
bei holzblättern aber genau das selbe oder? ich habe als ich den trex 450 gebaraucht gekauft habe auch kleine "einkerbungen" in den blättern gehabt und mir wurde gesagt dass ich die wechseln muss da sie sont evtl im flug brechen...

dann ist das doch nicht nur bei CFK / GFK Blättern so das die "innere verletzungen" haben können und erheblich teureren schaden verursachen als neue rotorblätter kosten oder?!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruß, Robin
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#9

Beitrag von Mataschke »

nein,

aber nen Riss im Holzblatt sieht man meist sofort da die im Normalfall kein großes Innenleben haben, ob aber der Styrokern oder das Laminat im Inneren eines CFK/GFK Blattes einen Ermüdungsbroch oder Sonstwas haben siehst du in der REgel nicht.
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
hexenbesen
Beiträge: 263
Registriert: 12.06.2007 02:27:26
Wohnort: Klingenmünster
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von hexenbesen »

Sehr gute Blätter bekomst Du bei Blattschmied. Die haben ein sehr zahmes Flugverhalten und sind gut und günstig
wo ist dieser blattschmied?
habt ihr / hast du ne web-adresse?
liebe grüsse,
achim.

auch die kleinste unterstützung erhält das forum am leben!

meine flotte:
mini titan, 50er raptor V2, 550er raptor.
funke evo9 royal pro
afpd und phoenix rc

status:
heck- und seiten-schweben, achten.
Benutzeravatar
AMIGO
Beiträge: 361
Registriert: 10.06.2007 13:29:31
Wohnort: Graz Umgebung ( Gratwein )

#11

Beitrag von AMIGO »

Hi Hexenbesen

Beim Hersteller himself:
http://www.derblattschmied.com/shop/
und in jedem gut sortierten Heliladen / Onlineshop

LG

Norbert
11.11. 11 Uhr 11 Faschingsbeginn, Klick me

Mini Titan E325 Raptor, Alu / Carbon, TT Tuning ,
TT MT Super Cobra und TT MT Agusta Scale

T Rex 250 SE

AMIGO Gallerie
Benutzeravatar
Uho
Beiträge: 71
Registriert: 03.07.2007 09:31:10
Wohnort: Bad Wünnenberg

#12

Beitrag von Uho »

Hallo
Meine Empfehlung ganz klar Helitec oder Blattschmied.
Helitec's sind ja vom Blattschmied hergestellt aber eben mit Helitecform.
Warum so "teure" Blätter?
Ganz einfach.
Ich habe mal den Strom und Drehzahl der Holzblätter mit den Helitec verglichen.
Drehzahl ca 50%
Bei ca 1,5 Ampere weniger Strom machen die Helitec ca 100 U/min mehr.

Und ich denke das wird bei höherer Drehzahl noch mehr oder?

Das sind ca 2min mehr Flugzeit ,mit 2100 Zellen habe ich in der Halle
11 min Dauerkrampfschweben gemacht.
Das Flugverhalten andert sich natürlich auch da die CFK Blätter schwerer sind .Das ganze Flugbild wird noch ruhiger.
Wer nicht unbedingt 38€ ausgeben möchte holt sich dann eben Blattschmied Blätter in Weiss Economy für 22€ .
Die Helitec sind noch ganz geringfühgig sparsammer als Blattschmied.
Wer behauptet das die Holzblätter gut sind der spart am falschen Ende.
Alles wird etwas mehr belastet und wird einen Tacken wärmer und der Wirkungsgrad geht noch mehr runter.
Es gibt viele die ne Menge Geld für eloxiertes unnützes Alu ausgeben.

Man oder Frau kauft sich den besten Heli für sein Geld ,holt sich einen Kreisel und einen Regler Servos Akkus Empänger für Hunderte von € und spart dann an der falschen Stelle.
Da ist Tuning meiner Ansicht nach wirklich mal sinnvoll.
Tschau Uwe
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Crizz »

Alles wird etwas mehr belastet und wird einen Tacken wärmer und der Wirkungsgrad geht noch mehr runter.
Stimmt so nicht, du vergleichst Äpfel mit Birnen. Zum einen sind die Helitec breiter als die Serien-Holzblätter, haben dadurch ein anderes Auftriebsverhalten ( evtl. sogar noch anderes Profil ) und das man sowas im Stromverbrauch merken kann ist klar.

Der Wirkungsgrad geht runter ? Bei schwereren Blättern ? Mehr bewegte Masse = weniger Verbrauch ? Sorry, das paßt so nicht - sie oben, Auftrieb berücksichtigen, vmtl. ist das Verhältnis etwas günstiger, aber mit Sicherheit nicht Resultat der schwereren Blätter allein.

Es gibt viele die ne Menge Geld für eloxiertes unnützes Alu ausgeben.
Nicht jedes Alu-Teil macht unbedingt Sinn, das mag stimmen. Aber ich denke das Gros wird doch für sinnvollere Teile ausgegeben - ob man mit "sinnvoll" nur die Schwebeflugzeit ansieht oder anderes mit verknüpft sei mal dahingestellt.
Man oder Frau kauft sich den besten Heli für sein Geld ,holt sich einen Kreisel und einen Regler Servos Akkus Empänger für Hunderte von € und spart dann an der falschen Stelle.
Ich seh es keineswegs als "an der falschen Stelle gespart" an. Wieso auch ? Als Anfänger wird man kaum versuchen, die letzten 10 Sekunden aus jedem Akku zu quetschen, da ist man froh wenn man nach 10 minuten erstmal wieder auf dem Boden ist, das Adrenalin abbauen kann und in Ruhe den Akku wechseln - sofern man anfangs überhaupt 10 minuten am Stück in der Luft ist.

Und bis Start und Landung richtig sitzen, das Gefühl für etwaigen Wind etc. etc., bis dahin können schon mal ein paar Blätter verorgelt werden. Da muß man nicht unbedingt hochwertigere Blätter für draufhaben. Es sei denn der Schwan soll schöner sterben.

Argumente wie ein gutmütigeres Flugverhalten sind da für einen Anfänger oder jemanden, der mehr auf Rundflug als auf Akrobatik steht, von größerem Wert.

So gesehen ist "Tuning" am Anfang eigentlich der größte Kappes überhaupt. Denn wenn ich das Gefühl für die Reaktion des Helis nicht habe bringen mir weder Blätter noch Aluteile wirklich was.

Der MT fliegt out-of-the-box sehr gut, da muß man garnix dran machen. Wer ihn optimieren möchte kann sich - wie ich es z.b. gemacht habe - die entsprechenden Teile holen und als Ersatz erstmal an Lager legen. Hat man dann mal nen Crash gebaut tauscht man eben Step-by-Step aus, und wenn man dann halt mal die Blätter zerknittert hat - okay, warum nicht.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#14

Beitrag von netwolf »

Wenn du halbwegs sicher schweben kannst würd ich auch eher zu CFK-Blättern raten, wenn du noch öfter mal unsanften Bodenkontakt hast eher zu billigeren (Holz)Blättern.

Vom Flugverhalten her find ich persönlich auch CFK angenehmer, das "Flapp" ist einfach satter :-)

Ich selbst habe seit einger Zeit SAB-Blätter drauf, und bin sehr zufrieden damit.
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“