Wenn's ein tar-tape ist:
# tar -tvf /dev/rmt0 sollte eine Inhaltsangabe liefern.
Nun kann tar entweder nach Ende des Archivs das Device schliesssen, sprich das Band zurückspulen.
Oder man lässt das Band da positioniert, wo es gerade steht, und schreibt weiter drauf.
Somit kann das tape mehrere Archive enthalten.
Unter AIX sind die verschiedenen Tape-Devicefiles über die Nummer am Ende charakterisiert.
So gibt es z.B. das erste Tape Laufwerk: /dev/rmt0
Mit rewind on close. Das gleiche Laufwerk, no-rewind-on-close, heisst /dev/rmt0.1
Also, wenn man sich nicht sicher ist, ob das tape mit einem einzelnen Archiv beschrieben wurde, oder ob da noch was nachkommt:
# tar -tvf /dev/rmt0.1
# tar -tvf /dev/rmt0.1
.. solange noch was anderes ausser "end of tape" oder so angezeigt wird.
Extrahieren der Inhalte:
# tar -xvf /dev/rmt0 (bzw. /dev/rmt0.1)
Ich kenne den AIX tar nicht mehr so genau, schon ein paar Jährchen her,
aber so müsste es funktionieren.
Den "-" vor den Optionen kannste beim tar normalerweise auch weglassen.
Optionen:
-t Table of contents, Inhaltsangabe, ohne was zu kopieren
-v Verbose, geschwätzig. Immer gut um mehr Info zu kriegen
-f filename, Angabe des devicefiles, solange man nicht mit dem Standarddevice arbeitet
-x extract, extrahiere. Einlesen vom Band, anstelle des "t" zu verwenden.
Bitte vor dem extrahieren mit "tar -xvf ..." den Inhalt gut ansehen.
Unvorsichtige Naturen erzeugen tar-Archive mit absoluten Pfaden, wie z.B.
"tar -cv /usr"..
Damit werden beim extrahieren die Dateien auch genau an den Platz zurückgelesen.
Vorsichtige Leute speichern mit relativen Pfaden:
"cd /usr; tar cv ."
Damit kann ich die Dateien später dahin schreiben, wo ich sie haben will, nicht wo das Band die haben will
Mit "mt" kann man übrigens ein Tape mit mehreren Abschnitten positionieren oder das Band auch zurückspulen
"mt -fsf 1" geht einen Abschnitt vor, "mt rew" spult das Band an den Anfang zurück.
Ansonsten: man tar; man mt
Gruss,
Thilo (In HP-UX zuhause, mit AIX das letzte mal vor 10 Jahren was gemacht)