habe nun auch zu euch gefunden

Mitglieder stellen sich vor
Benutzeravatar
spaghetti
Beiträge: 43
Registriert: 09.09.2007 21:25:11
Wohnort: bei darmstadt

#76

Beitrag von spaghetti »

mic1209 hat geschrieben:Bitte nicht die Kugellager fetten oder ölen, dann sammelt sich da der Dreck drin und sie sind innerhalb kürzester Zeit kapputt.
na, gut dass ich nachgefragt habe... :)

ich habe außerdem gemerkt, dass eine der hauptrotorblatthalterungen anscheind verbogen ist?! das blatt ist leicht nach unten geneigt... kann man die biegen??
live positive, fly negative !!!

Heli: NOMOX 540
Servos: 3X HS65MG ; 1X S3108
Steller/Motor: 40-6-18 ; orig. sjm
Gyro: GY401
Blätter: 240er GTC
LIPOS: 3s 1500 20C
EMPF: Schulze 8.35
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#77

Beitrag von Helix »

Hallo Stefano,

ist der Heli schon mal geflogen worden oder nicht? Wenn der eingestaubt ist, kannst Du ihn mit einem Pinsel reinigen oder vorsichtig mit Luft/Pressluft abblasen. Großartig reinigen und neufetten kann man die Winzlager nicht. Da machst Du mehr kaputt als gut. Wenn, dann solltest Du den Bereich wo die TS auf der HRW läuft und den Bereich wo die Heckschiebehülse auf der HeRo-Welle läuft mit einem Tropfen Öl versehen. Den Rest bitte nicht schmieren - das zieht nur Schmutz an.

Wenn der Heli an einigen Stellen schwergängig ist, dann liegt das in der Regel an den Kugelpfannen. Die must Du leichtgängig machen. Entweder ausreiben oder mit der Zangen-Quetschetechnik arbeiten.

Wenn ein Blatthalter "herunterhängt", dann kann entweder die Blattlagerwelle krumm sein (sehr unwahrscheinlich) oder die Blattlager haben einen Schaden. Da hilft dann nur austauschen. Die Lager 6x3x2,5 bekommt man aber ohne weiteres in jedem Modellbauladen.

Auf der TS solltest Du gleiche Servos verwenden. Das vorhandene S3108 kannst Du mal auf dem Heck versuchen. Ich habe allerdings keine technischen Daten gefunden und kenne weder Stellgeschwindigkeit noch Stellkraft.

Wenn Du Schraubenverbindungen sichern möchtest nimm am besten Loctite 243 mittelfest (blau), alternativ Jamara mittelfest, sonst bekommst Du die Schrauben nicht mehr los. Kontrolliert werden muss jede Schraube, die in Metall verschraubt ist. Ist sie fest, brauchst Du sie nicht unbedingt lösen und neu sichern. Schaden kann es aber nicht. Sei vorsichtig mit den kleinen Hebeln im Heckbereich. Da verklebt man sich das Heck sehr leicht und es wird schwergängig. Grundsätzlich muss alles am Heli leichtgängig laufen, sonst gibt es Probleme mit der Steuer-Folgsamkeit.

Dann gehören natürlich noch diverse Einstellarbeiten gemacht wie Ritzelspiel, Riemenspannung etc.

Aber schraub erstmal. Ich danke, da kommen noch viele Fragen.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
spaghetti
Beiträge: 43
Registriert: 09.09.2007 21:25:11
Wohnort: bei darmstadt

#78

Beitrag von spaghetti »

Helix hat geschrieben:Hallo Stefano,

ist der Heli schon mal geflogen worden oder nicht?
Ja, ist er
Wenn der eingestaubt ist, kannst Du ihn mit einem Pinsel reinigen oder vorsichtig mit Luft/Pressluft abblasen.
Ich hab ihn erst mim Kompressor vorsichtig abgepustet, dann die cfk teile mit nem feuchten microfasertuch abgewischt - großartig eingestaubt war er nicht
Großartig reinigen und neufetten kann man die Winzlager nicht. Da machst Du mehr kaputt als gut. ein größeres kugellager war mit irgendetwas undefinierbar gelben ''verharzt'' - bissi wd40 auf nen wattestäbchen und dat teil gereinigt, dann mit dem frischen stäbchen abgewicht, funz wieder
Wenn, dann solltest Du den Bereich wo die TS auf der HRW läuft und den Bereich wo die Heckschiebehülse auf der HeRo-Welle läuft mit einem Tropfen Öl versehen.
den bereich meinte ich, da war ein dunkler film drauf, hab den abgewicht und die teile bisschen auf der welle auf und abbewegt, jetzt läuft wieder alles super... evtl mach ich trotzdem nen minitropfen drauf Den Rest bitte nicht schmieren - das zieht nur Schmutz an.
alles klar, kenn ich von meinen autos ;)
Wenn der Heli an einigen Stellen schwergängig ist, dann liegt das in der Regel an den Kugelpfannen. Die must Du leichtgängig machen. Entweder ausreiben oder mit der Zangen-Quetschetechnik arbeiten.
ne, hab alles im griff bekommen denk ich, einfach die wellen abgewischt und bisschen bewegt...
Wenn ein Blatthalter "herunterhängt", dann kann entweder die Blattlagerwelle krumm sein (sehr unwahrscheinlich) oder die Blattlager haben einen Schaden. Da hilft dann nur austauschen. Die Lager 6x3x2,5 bekommt man aber ohne weiteres in jedem Modellbauladen.
also, soweit ich das grad beurteilen kann, ist der eine blatthalter verbogen... das schaut halt grad so aus als würde der halter an der stelle wo das blatt eingeschraubt wird, einen mini knick haben!? wenn dem so ist, kann ich das alu mit nem heißluftfön erwärmen und zurechbiegen, oder bricht das zeug??

Auf der TS solltest Du gleiche Servos verwenden. Das vorhandene S3108 kannst Du mal auf dem Heck versuchen. Ich habe allerdings keine technischen Daten gefunden und kenne weder Stellgeschwindigkeit noch Stellkraft. ja, schon klar das mit der ts, das servo ist ja auf heck verbaut, und da wollt ich fragen ob man das benutzen kann... es ist weder digi noch metall, stellzeit 0,09sec. 45*;12.00 Ncm

Wenn Du Schraubenverbindungen sichern möchtest nimm am besten Loctite 243 mittelfest (blau), alternativ Jamara mittelfest, sonst bekommst Du die Schrauben nicht mehr los. Kontrolliert werden muss jede Schraube, die in Metall verschraubt ist. Ist sie fest, brauchst Du sie nicht unbedingt lösen und neu sichern. Schaden kann es aber nicht. Sei vorsichtig mit den kleinen Hebeln im Heckbereich. Da verklebt man sich das Heck sehr leicht und es wird schwergängig. Grundsätzlich muss alles am Heli leichtgängig laufen, sonst gibt es Probleme mit der Steuer-Folgsamkeit.
ich habe nochmal nachgeschaut, das zeug was ich habe ist nicht von carso... das ist jamara mittelfest, wie du mir empfolen hast... passt also :)
Dann gehören natürlich noch diverse Einstellarbeiten gemacht wie Ritzelspiel, Riemenspannung etc.
ritzelspiel passt bis jetzt, gibt ne schöne zieharmonika... allerdings habe ich ja bis jetzt nur die beiden ritzel vom heckriemen... der riemen ist meines erachtens auch optimal gespannt, soweit ich das beurteilen kann
Aber schraub erstmal. Ich danke, da kommen noch viele Fragen.
edit: joa, denk ich auch^^
Gruß Dieter
dankeschön, gruß, stefano
live positive, fly negative !!!

Heli: NOMOX 540
Servos: 3X HS65MG ; 1X S3108
Steller/Motor: 40-6-18 ; orig. sjm
Gyro: GY401
Blätter: 240er GTC
LIPOS: 3s 1500 20C
EMPF: Schulze 8.35
Benutzeravatar
spaghetti
Beiträge: 43
Registriert: 09.09.2007 21:25:11
Wohnort: bei darmstadt

#79

Beitrag von spaghetti »

habe mal gemessen:


servohalter: 2,3 cm... für die hs56mg werde ich sie wohl wie empfohlen biegen und bearbeiten... thema servo ist also abgehakt :)

durchmesser motorhalterung: 2,8cm - evtl. 2,9cm
habe bei blattschmied angefragt, für die 240er GCTxtro sind 2600rpm freigegeben

was soll ich da für einen motor reinbauen?-mit was für einem ritzel, und wo bekomm ich den her??
diesen motor fände ich ganz toll:
http://cgi.ebay.de/Kontronik-Heli-Drive ... dZViewItem
der würde passen, und optisch find ich den auch sehr schick...
passen zum regler halt ;)

edit: blattschmied hat nur 58er heckblätter.. original sind 40er drauf!! kann ich dennoch die größeren nehmen?? damit hätte ich nur ca. 1cm bis zum boden :(
live positive, fly negative !!!

Heli: NOMOX 540
Servos: 3X HS65MG ; 1X S3108
Steller/Motor: 40-6-18 ; orig. sjm
Gyro: GY401
Blätter: 240er GTC
LIPOS: 3s 1500 20C
EMPF: Schulze 8.35
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#80

Beitrag von Helix »

Hallo Stefano,

der Original SJM-Brushless hat 3800U/V, der Kontronik Dancer nur 2200U/V. Der SJM-Brushless mit 10er Ritzel und voll geöffnetem Regler ergibt eine Kopdrehzahl von 2300 bis 2400 U/min. Damit kann man gemütlich fliegen. Mit 12er Ritzel kommt man auf etwa 2900 U/min. Da ist der Heli dann schon recht agil.

Beim Kontronik und 10er Ritzel kommen am Kopf lediglich 1400 U/min an. Damit kann man nicht fliegen. Selbst bei einem 14er Ritzel sind es nur ca 1900 U/min. Man kann fliegen, aber grenzwertig. Du bräuchtest ein 17er Ritzel um 2400U/min zu bekommen. Seitens SJM gibt es Ritzel wohl nur bis 14 Zähne. Ob man woanders Ritzel mit mehr Zähnen und Modul 0,4 bekommt - keine Ahnung.

Wenn Du nach einem Motor schaust, sollte der mindestens 3400U/V liefern. Der 450F wäre so ein Motor, ist aber für den Nomox absolut oversized. Ich fliege den in meinem SJM-400V2 und finde den selbst dort etwas heftig. Achte bei den Motoren auch auf die Motorwelle. Die SJM Ritzel passen nur auf 2,3mm Wellen.

Hinsichtlich des Motors hatte ich Dir auch eine PN geschickt.

Verwende die Heckrotorblätter ruhig weiter. Die reichen vollends aus. Die gleichen Blätter sind auch auf den größeren SJM im Einsatz. Wenn die HeRo-Blätter bei einem SJM-400V2 mit 325er Blattschmied (grenzwertig) reichen, dann reichen sie auf jeden Fall für den Nomox/Sparrow. In die Blatthalter bekommst Du auch keine Rex-HeRo-Blätter rein. Die Blattwurzel ist zu dick. Da müsste dann nachgearbeitet werden und das ist bei Rotorblättern absolut nicht zu empfehlen.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Antworten

Zurück zu „RHF-User“