Cherokee - starke Vibrationen nach 4-5 Minuten Flugzeit

Auch unter dem Namen HDX 450 bekannt
Benutzeravatar
HighFly
Beiträge: 27
Registriert: 09.07.2007 11:22:01
Wohnort: Bottrop *

#16

Beitrag von HighFly »

Halli Hallo,

Wollte mich auch mal wieder melden. Habe endlich mal ein wenig Urlaub gehabt. Nun, jetzt habe ich die Drehzahl um 200 erhöht und die starken Vibrationen sind weg. Die die jetzt noch da sind kommen vom Heck. Hier vermute ich, das das Trainingsgestell den Gyro durch dessen Vibrationen etwas strapaziert. Wenn ich etwas sicherer bin werde ich das Teil mal ablassen.

Ansonsten hab ich bei der Ursachenfindung bereits dank Euch etliche Ansatzpunkte.

Gruß
Olaf
Benutzeravatar
HighFly
Beiträge: 27
Registriert: 09.07.2007 11:22:01
Wohnort: Bottrop *

#17

Beitrag von HighFly »

T.G. hat geschrieben:Hi,
würde mal die Blattlagerwelle ausbauen ,
und dann die Dämfpfungsgummis mal fetten.
Bei den meisten Modellen sind die fast trocken gewesen.
Merkst man aber leicht wenn die Blätter abgeschraubt werden ,
und dann mit einem Imbus an einer Seite die Blattlagerwelle drehen.
Wenn es es schwergängig ist ausbauen und fetten.
Das ganze sollte sich leicht drehen lassen.
Weiterhin sollte man mal auf den Abstand der Blatthalter zum Zentralstück achten.
Sind die Zwischenräume (Spalt) auf beiden Seiten identisch ?


mfg

T.G.
Hi T.G.

eine Dumme Frage von einem Anfänger.
welches Fett wäre denn dafür geeignet? Hast Du einen Herstellen.
Ich will nicht irgendetwas nehmen, was mir hinterher die Dämpfergummis angreift.

Danke und Gruß
Olaf
Benutzeravatar
John Heli
Beiträge: 341
Registriert: 01.02.2007 14:54:58
Wohnort: Stuttgart

#18

Beitrag von John Heli »

Ich habe einfaches Kugellagerfett genommen, welches das Gummi nicht angreift.

Nach einem perfekt vibrationsfreien Flug waren die Vibrationen wieder da, in alt bekannter Stärke. Ich hatte heute die Nase voll und habe mich an der Blattlagerwelle zu schaffen gemacht: Auf jeder Seite wurden ein paar zehntel Milimeter abgetragen. Und was soll ich sagen? Die Vibrationen sind signifikant besser, der Kopf noch kompakter. Mein Fazit: Die Blattlagerwelle ist ein wenig zu lang geraten. Entweder mit Unterlegscheiben den Kopf enger packen oder die Blattlagerwelle etwas stutzen.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#19

Beitrag von ER Corvulus »

Das ist dann ein sicheres Zeichen, das die Dämpfung einfach zu weich ist - durch das kürzen der Welle drückst ja "nur" die O-Ringe mehr zusammen.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
HighFly
Beiträge: 27
Registriert: 09.07.2007 11:22:01
Wohnort: Bottrop *

#20

Beitrag von HighFly »

Hi,

ich habe es geschaft. Keine Vibrationen mehr. :cheers:
Zu verdanken hab ich es Euren Tips.
Was habe ich alles gemacht.
1. Blattwelle etwas abgefeilt - ca. einen halben mm
2. Welle wieder mit oderndlich Fett eingesetzt
3. Beim Antrieb das Zahnflankenspiel minimal erhöht.
4. den Zahnriemen für den Heckrotor etwas stärker gespannt.

Was nun wirklich den Erfolg gebracht hat. Ich denke in Summe alles ein wenig.

Nochmals vielen Dank für Eure Unterstützung. :hello1: :love4:

Gruß
Olaf
Benutzeravatar
John Heli
Beiträge: 341
Registriert: 01.02.2007 14:54:58
Wohnort: Stuttgart

#21

Beitrag von John Heli »

Ich war gestern auch wieder eine Runde fliegen und muss sagen, dass die gekürzte Blattlagerwelle einen Riesenunterschied macht. Wahrscheinlich bekommt man es auch mit härteren Dämpfergummis hin. Aber woher nehmen? Getauscht hatte ich sie schonmal, daran lag es aber nicht.
Benutzeravatar
John Heli
Beiträge: 341
Registriert: 01.02.2007 14:54:58
Wohnort: Stuttgart

#22

Beitrag von John Heli »

Ein Nachtrag: Nachdem ich auf den vergangenen Flügen immer mal wieder mit Vibrationen zu kämpfen hatte, kam ich nun endlich auf die Lösung: Meine Ansteuergestänge waren nicht gleich lang. Nachdem ich diese feinjustiert hatte, kamen auch die Vibrationen nicht mehr. Das scheint also auch eine ganz wesentliche Rolle zumindest beim 3DX500-Kopf zu spielen.
Antworten

Zurück zu „Tomahawk“