Power Motor Mini Titan gesucht

Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#16

Beitrag von Mataschke »

Hi,

seit diesem WoEnde werkelt auch bei mir ein 500TH im MT. Gibt nur eines zu sagen PowerSatt :-)

Motor bleibt mit 36° sprichwörtlich kalt (im Gegensatz zu 52° mit OBL)
Jazz sowieso, Akku hat nach Flug um 50° also auch noch 10° unter Schmerzgrenze. Weitere Tests müssen noch folgen.
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Trifoto
Beiträge: 414
Registriert: 26.12.2006 12:14:47
Wohnort: Borkum
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von Trifoto »

Wie sieht denn die Flugzeit beim 500TH aus?

Ich lade mittlerweile bei 4:30min 2000mah nach, habe allerdings die meiste Zeit fast Vollpitch.

Ist das der 500TH den es auch bei EHS gibt?

VG
Thomas
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von speedy »

Wie sieht denn die Flugzeit beim 500TH aus?
Bei mir waren es bei reinem schweben ohne große Anstrengungen/Pitchbewegungen etc. bei 2450 am Kopf mit 12er Ritzel und 60% Regleröffnung, wenn ich richtig gerechnet habe, glaub 1750 mA, die nach 8 min nachgeladen werden konnten. Beim MT-Motor (dadurch eventuell mit geringfügig anderer Kopfdrehzahl) mußte ich bei sonst gleicher Konfiguration 2050 (+10 bis 30) mA nachladen.

Hinzu kommt, daß mein MT ein Schluckspecht ist - bedeutet, dadurch ist vermutlich das eigentliche Problem, daß mein MT soviel zieht, nicht gelöst - sondern nur durch eine Umrüstung bißchen vertuscht worden. ... könnte somit bei anderen noch geringer ausfallen.

Ist das der 500TH den es auch bei EHS gibt?
Yep.


MFG,
speedy
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#19

Beitrag von netwolf »

Wie warm werden denn bei euch die Akkus mit dem 500TH so in etwa?

Ich habe jetzt auch ein 12er Ritzel und ca. 2500 RPM, und meine Akkus sind nach 7 min. ca. 50 Grad warm.

Ist das nicht ein wenig viel, und auch nicht so gut für die Akkus?

V.a. auch wenn man bedenkt dass im Moment nicht unbedingt hochsommerliche Aussentemperaturen herrschen...
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von speedy »

Also bei den 1450 Umdrehungen wurden die Akkus beim Schweben um die 45 Grad warm - der Motor war bei 36-37 Grad.

Bei 1550 Umdrehungen waren die Akkus um die 50 Grad warm und der Motor ... naja - 36-37 Grad :)


Aber die Akku-Temperaturen sind relativ gesehen kühl - zumindestens lagen meine bei gleicher Konfig mit original Motor & Säufer-MT bei um die 60 Grad.


MFG,
speedy
Trifoto
Beiträge: 414
Registriert: 26.12.2006 12:14:47
Wohnort: Borkum
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von Trifoto »

speedy hat geschrieben:Also bei den 1450 Umdrehungen wurden die Akkus beim Schweben um die 45 Grad warm - der Motor war bei 36-37 Grad.

Bei 1550 Umdrehungen waren die Akkus um die 50 Grad warm und der Motor ... naja - 36-37 Grad :)


Aber die Akku-Temperaturen sind relativ gesehen kühl - zumindestens lagen meine bei gleicher Konfig mit original Motor & Säufer-MT bei um die 60 Grad.


MFG,
speedy
Du meinst 2450 und 2550 :?:
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von speedy »

Du meinst 2450 und 2550
Also wer mich kennt wüßte, daß ich es auch durchaus mit 1450 und 1550 versuchen würde ... und es eventuell sogar auch packen würde. :D :P


Aber ich meinte doch leider 2450 und 2550. :)


MFG,
speedy
Benutzeravatar
tinob
Beiträge: 1360
Registriert: 02.10.2006 15:27:38
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von tinob »

Hallo, das deine Akkus so warm werden liegt wohl eher daran das die 2100er nicht den Strom können.

Nimm mal nen 2500er, oder die neuen 2400er Kokam 30c, die bleiben selbst bei meinem sehr Stromzehrenden Flugstiel mit nem Original Regler bei max 30-35°. 8)

Wobei der 2500er Sehan etwas wärmer wird wie der Kokam.

Die 2100er Zellen sind denke ich mal mit 16C max zu belasten und das haste im Mini halt schnell erreicht, egal mit welchem Motor.

Wie ihr aber auf diese lange Flugzeiten mit nem Jazz kommt!?

Hmm, mein Bekannter hat nen (total unterforderten) Jazz 80 drin, und bei ihm ist nach 7:30 schluss und 1900 eingeladen.

Das schaffe ich bei seinem Flugstil Schweben/leiter Rundflug aber auch mit meiner OrigianlKombo. Wahrscheinlich habe ich einfach nen guten erwischt.
Und das noch im Reglermodus ohne Gaskurve!

Ich werde diese Woche mal nen Motor (noch geheim)einbauen der soll 2900 durchziehen bei voll Pitch :twisted: :twisted: :twisted:

Mal sehen, aber wahrscheinlich werden dann meine Kokams auch ein bisschen warm werden.

Mfg Tino
--- http://www.heli-inc.de ---
Orga Schmoldow 2015
hilft dir RHF?
vielleicht hilfts du RHF? ... werde Supporter!
Benutzeravatar
tinob
Beiträge: 1360
Registriert: 02.10.2006 15:27:38
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von tinob »

@speedy, willst du mit den 1450 Umin den Dauerflugrekord in Schmoldow nächstes Jahr einstellen? Wie gesagt, für 1 Stunde lass ich nen Rundflug springen...

Mfg tino
--- http://www.heli-inc.de ---
Orga Schmoldow 2015
hilft dir RHF?
vielleicht hilfts du RHF? ... werde Supporter!
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von speedy »

@speedy, willst du mit den 1450 Umin den Dauerflugrekord in Schmoldow nächstes Jahr einstellen? Wie gesagt, für 1 Stunde lass ich nen Rundflug springen...
Hmm ... :D ... also mir würden ja schon 20-25 Minuten reichen. :)


MFG,
speedy
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#26

Beitrag von netwolf »

Hmm, ich habe diese Akkus hier von SLS:

SLS 2100 mAH 20/30 C 3S1P

Die sollten also gut 40 A leisten.
Das kann doch wohl nicht zu wenig sein, oder?
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Trifoto
Beiträge: 414
Registriert: 26.12.2006 12:14:47
Wohnort: Borkum
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von Trifoto »

tinob hat geschrieben: Ich werde diese Woche mal nen Motor (noch geheim)einbauen der soll 2900 durchziehen bei voll Pitch :twisted: :twisted: :twisted:
Du machst mich neugierig, wobei meine Holzis ja nur 2600 drehen dürfen :)
Benutzeravatar
tinob
Beiträge: 1360
Registriert: 02.10.2006 15:27:38
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von tinob »

Hallo,

@netwolf:

Wie sage ichs am besten? :twisted:
Ich glaube du versprichst dir damit ein klein wenig zuviel!
Vergiss das diese Akkus 20C oder die 30C schaffen. Und wenn dann mit so katastrophaler Spannungslage das es keinen Sinn macht.
Diese Zellen bringen meiner Meinung nach nicht mal sichere 30A ohne gleich zu kochen.
Ein Kollege fliegt sie mit meinem Setup im Schweben im MT, schöner Handwärmer für den Winter, wenn man ihn in einen Lappen wickelt. :wink:

Sorry, aber das sind meiner Meinung keine Zellen mit denen man Leistungsbetont fliegen kann, ohne sie gleich zu kochen. Und damit auch die Lebesdauer rapide zu verkürzen.

DAs sind Wunschvorstellungen der Verkäufer/Hersteller, die bar jeder Realität sind.
Schau dir mal Zellen (H5) von Kokam an, oder die HDHE von Daniel Schübeler, das sind echte 30C Zellen, aber Daniel gibt sie trotzdem mit deutlich weniger C an. Einfach weil er ehrlich ist und die Zellen wenn man sie so betreibt wie von ihm vorgeschlagen auch ihre 100 oder 150 Zyklen halten.
Das diese Qualität seinen Preis hat muss jedem klar sein.

Aber mit den SLS wirst du bei nem stärkeren Motor wahrscheinlich keine Verbesserung merken, außer vielleicht das die Hände nicht so frieren im Winter.

Mfg Tino


PS: ja neugierig bin ich auch, ist aber noch nicht da, un der MT gerade in Trümmern, hoffendlich wirds bis Landesbergen am WE alles fertig.
(ach ja, zum Thema Akku, das werden um die 50A werden wenn ich da reinlange!) :wink: :roll: 8) :twisted:
--- http://www.heli-inc.de ---
Orga Schmoldow 2015
hilft dir RHF?
vielleicht hilfts du RHF? ... werde Supporter!
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#29

Beitrag von Mataschke »

Tino ich werde mal den Unilog in den MT Pflanzen den ich ausgeliehen habe,

kann deine Aussage wegen den 2100er Saehans nachvollziehen, ich glaube echt die sind überfordert zumindest in dem Moment wo der MT jenseits der 2800 dreht, ob das Sinnvoll ist beim Schweben brauchen wir nicht diskutieren. Werde beim nächsten schönen Flugwetter mal auf 70% Regler gehen und den MT mit 13°vollpitch in den Himmel lassen , ich denke der Strom wird jenseits der 16C meiner Saehans liegen ;-)
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
tinob
Beiträge: 1360
Registriert: 02.10.2006 15:27:38
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von tinob »

Moin,
@mataschke, ja mach das doch mal, und wenn du dann noch heck belastend dazugiebst wirst du dich über die werte freuen. :twisted:
Aber das man nicht 2800 Umin auf dem Kopf haben muss um die 40A beim Regler zu überschreiten weißt du ja auch aus erfahrung... :D

Wie gesagt ich habe mit meinem 2100er 55 Flüge gemacht und jetzt wird er ganz gut dick nach dem Fliegen, hat nicht mehr den Druck, reicht aber für normalen Rundflug aus.

Nur für Kraftzehrende Sachen ist er einfach nicht zu gebrauchen.

Ach ja wenn du misst, kannst du ja gleich mal den unterschied vom jazz zum normalen Regler dockumentieren, bitte! :!:

Mfg Tino
--- http://www.heli-inc.de ---
Orga Schmoldow 2015
hilft dir RHF?
vielleicht hilfts du RHF? ... werde Supporter!
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“