Neuer Motor für die 450er Klasse von AXI

Benutzeravatar
Stefan S.
Beiträge: 490
Registriert: 07.08.2006 11:59:58
Wohnort: Gröbenzell

#1 Neuer Motor für die 450er Klasse von AXI

Beitrag von Stefan S. »

Hi Rex Freaks,

AXI hat einen Motor für den REX 450 entwickelt - den 2217/5H.

Kennt den schon wer bzw. kann man den schon wo kaufen?

Mit AXI Motoren habe ich bei den Flächenfliegern sehr gute Erfahrungen gemacht... die Verarbeitung der Motoren ist hervorragend, der Listenpreis für den neuen Helimotor soll bei 69 Euro liegen.

Gruß, Stefan

PS: Technische Daten laut Hersteller:

-3 Zellen
-RPM/V 3000
-Leerlaufstromaufnahme 1,9 A
-Masse 27,7x35 mm
-Welle 3,17 mm
-Gewicht 68,5 g
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von TheManFromMoon »

noch interessanter wäre eine ungefähre Abschätzung, was der im Flug zieht?!?
Das hängt einzig und allein vom Pitchknüppel ab, sonst von nix!

Gruß
Chris
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von TheManFromMoon »

Moin,

Wenn man in ein und denselben Heli, mit ein und derselben Ausstattung und ein und demselben Gewicht, bei ein und derselben Drehzahl verschiedene Motoren mit angepasster korrekter Übersetzung im Schwebeflug betreibt, dann ist die Leistung zum schweben immer identisch.
Unterschiede kann es hier nur in der Reibung vom Zahnflankenspiel und im Wirkungsgrad vom Motor geben.
Der Wirkungsgrad vom Motor wird sich aber bei angepasster Übersetzung kaum unterscheiden.

Somit kannste dir soeinen "statischen" Vergleich ersparen.

Interessant ist was die Antriebe (Akku, Regler und Motor zusammen) leisten können wenn man sie belastet.

...und das hängt nur vom Pitchknüppel ab...

Gruß
Chris
Benutzeravatar
Stefan S.
Beiträge: 490
Registriert: 07.08.2006 11:59:58
Wohnort: Gröbenzell

#4

Beitrag von Stefan S. »

Hallo,

Der Hersteller gibt die maximale Belastbarkeit mit 34 Ampere an. Erfahrungsgemäß sind die Angaben von AXI aber immer recht vorsichtig gewählt...

In der Praxis sind bei mir AXI Motoren im Einsatz, die ich dauerhaft mit bis zum doppelten Strom der Herstellerangabe betreibe - bisher ohne Probleme...

Gruß, Stefan.
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#5

Beitrag von nograce »

Hi!

Na da bin ich aber mal mehr als gespannt. Ich hatte/habe auch paar AXI im Einsatz und kann von den Motoren nur gutes sagen.

grüße
andy
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6

Beitrag von ER Corvulus »

Roman Hüßner hat geschrieben:Na, dann geht da sogar ordentlich an Watt durch :twisted: :P :lol:
..dann pass aber auf wegen der Watt-Würmer, die AXIs haben einen ziemlich kleinen Luftspalt - das gibt eklige Schleimspuren und Gematsche... :clown:

Grüsse wolfgang
noch ein Stefan
Beiträge: 346
Registriert: 28.02.2005 13:38:38
Wohnort: Neuss

#7

Beitrag von noch ein Stefan »

Viel mehr würde mich mal interessieren wie viele Pole das Teil hat, wenn es die AXI typischen 14 Pole sind dann gibt es nämlich bei der Drehzahl Probleme mit dem vielgeliebten Jazz, wahrscheinlich sogar schon wenn er nur 10 Pole hat...

Gruß Stefan
helihopper

#8

Beitrag von helihopper »

Moin,

Damit mal etwas Licht ins Dunkle gestrahlt wird. Es ist ein 8 Poler.

No. of cells Li-Poly 3
RPM/V 3000 RMP/V
Max. efficiency 85%
Max. efficiency current 15 - 27 A (>75%)
No load current / 10 V 1,9 A
Current capacity 34 A/30 s
Internal Resistance 39 mohm
Dimensions (diameter. x lenght) 27,7x35 mm
Shaft diameter 3,17 mm
Weight with cables 68,5 g
Recomended model weight 800g

Ich bin den 2212/12 im rex geflogen und recht gut damit zurecht gekommen. Allerdings nur OPA Flugstil ;)


Die Aussage zu den Spitzenströmen oben ist nachvollziehbar. Allerdings ist die thermische Belastung im Heli deutlich höher. Darum würde ich bei den angegebenen maximalen 34A bleiben.

Bezug (auch wenn auf der Homepage noch nicht gelistet:

Sicherlich über www.hepf.at Wenn der ihn nicht hat, dann ist er noch nicht lieferbar.

Vermutlich auch über www.reisenauer.de (allerdings noch bis 16.10 Betriebsurlaub) und www.bichler.com


Cu

Harald
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von TheManFromMoon »

Internal Resistance 39 mohm
Das lässt nicht soooo gutes hoffen, denn ein SHP SS23 hat nur 0.017Ω

Weniger Innenwiderstand = größerer Stromfluss = mehr Power

Gruß
Chris
Benutzeravatar
Stefan S.
Beiträge: 490
Registriert: 07.08.2006 11:59:58
Wohnort: Gröbenzell

#10

Beitrag von Stefan S. »

Chris hat geschrieben:Das lässt nicht soooo gutes hoffen, denn ein SHP SS23 hat nur 0.017Ω
Hallo
Weis wer, welchen Innenwiederstand so die gängigen Motoren haben, also 450 F un Co... Im Internet habe ich dazu nichts gefunden...

Stefan.

PS: Der Internetpreis für einen Axi 2217/5h wird wohl etwa bei der Hälfte des Preises von einem SS23 liegen. Allein daraus und z.B. auch aus dem Gewichtsunterschied läßt sich folgern, dass AXI mit dem neuen Motor nicht die Extremliga anpeilt wie der SS23....
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#11

Beitrag von Basti 205 »

Wie kommst du auf 0,017 ohm beim SS23?
Im Drivecalc steht er mit 0,0348 ohm, ist aber immer noch besser als der Axi
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“