Piccolo Boardless-Umbau: ein paar Fragen ...

Antworten
tw2501
Beiträge: 20
Registriert: 10.01.2005 22:54:18
Wohnort: Rodgau

#1 Piccolo Boardless-Umbau: ein paar Fragen ...

Beitrag von tw2501 »

Eins vorneweg:
Einige kennen mich vielleicht noch aus dem ikarus-Forum und haben mir dort auch kräftig geholfen (z.T. ohne es zu wissen :wink: ). Den Piccolo habe ich nun bereits einige Zeit, bin leider nur viel zu wenig dazu gekommen ihn zu fliegen (oder besser an ihm rumzustellen). Deshalb auch der geplante Eco 7 als fertig-flugfähiger-Heli (aber dazu mehr im Eco 7-Bereich).

Nach dem ersten Zusammenbau (mit normalen Motor und normalen Heck) hatte ich das Board mal soweit, dass ich abheben konnte, und er sich nicht/kaum wegtrete. Bin dann, wegen LiPo, auf den 310L umgestiegen - und bekommen ihn nun nicht mehr zum stehen. Da ich hier auch noch den DD-Heck-Satz liegen habe, dachte ich an einen kompletten Umbau auf Boardless - ist übrigens ein FP.

Geplant sind die folgende Komponenten:
- ACT Pico SMM(-E)
- Schulze slim-10He
- Schulze slim-105He
- ACT DSL-6

Nun zu meinen Fragen:
1. Macht es Sinn die Version -D des ACT-Kreise zu kaufen, auch im Hinblick auf die in der Signatur geplanten zukünftigen Anschaffungen, oder ist die -E-Version die richtige?
2. In der Anleitung zum 10He steht, dass man auf alle Fälle den 105He für das BEC braucht, bedeutet dies, das von beiden Reglern das BEC benutzt wird, d.h. von beiden auch der rote Anschlußkabel an den Empfänger geht?
3. Kennt jemand den ACT DSL-6? Habe in ausgesucht, da ich ja 6 Kanäle benötige und bei ACT noch andere Sachen bestellen will, und es dort ja die 4für3-Aktion gibt - zudem eine Reichweite von 1200 m angegeben wird.

Für alle Bürstenlosen-Fans: Nein, ich will z.Z. nicht darauf umsteigen!!!

Zum Schluß: Macht weiter so - im ikarus-Forum ist es verdammt ruhig geworden, dafür hat man hier seinen Spaß ...
Zuletzt geändert von tw2501 am 14.03.2005 18:52:24, insgesamt 1-mal geändert.
RC-Modelle: Bell 47G; Piccolo FP (mit Plus-Board + LiPo): am Schweben - Fläche: Easy Star und Space Scooter
Fernsteuerung: FX18 (35) und F-14 (40 für RC-Cars)
helihopper

#2

Beitrag von helihopper »

Hi,

die Frage zu dem Gyro klärst Du am besten mit Herrn Westerteicher persönlich.
Der weiss wo welche Version genutzt werden sollte.

Zum BEC werden sich die Spezialisten noch äussern.
Der DSL6 soll neue Grenzen (nach oben) setzten. Getestet habe ich ihn nicht, da die DSQs bei mir top Dienste leisten und für einen Wechsel kein Bedarf besteht.



Cu

Harald
Benutzeravatar
mopped
Beiträge: 746
Registriert: 29.10.2004 14:57:23
Wohnort: Schöneck

#3

Beitrag von mopped »

Hi,
ausser zu den Schulze Reglern kann ich dir auch nichts sagen.

Die 2 Becs parallel geht bei mir nicht, evtl mit Dioden, da bin ich aber auch noch am suchen.
Wenn ich beide anklemme gibts Störungen vom feinsten.
Bisher habe ich es aber noch nicht geschaft das Bec vom 10er zu überlasten.
Kreisel habe ich einen GY 240 im Normal Mode drin drin, übertrieben aber seitdem kein Ärger mehr.
Gruß Frank
Benutzeravatar
paede
Beiträge: 775
Registriert: 20.08.2004 22:23:24
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von paede »

Für alle Bürstenlosen-Fans: Nein, ich will z.Z. nicht darauf umsteigen!!!
ach nö schaade :-(

2 bec's parallel zu schalten kann zu problemen führen .... den grund weiss ich auch nicht mehr ... hab dazu vor einiger zeit längere diskussionen von experten mitgelesen und mir nur das fazit behalten. du solltest also besser nur ein BEC anschliessen und vom anderen regler nur den signalkanal.
gruss paede
tw2501
Beiträge: 20
Registriert: 10.01.2005 22:54:18
Wohnort: Rodgau

#5

Beitrag von tw2501 »

2 bec's parallel zu schalten kann zu problemen führen .... den grund weiss ich auch nicht mehr ... hab dazu vor einiger zeit längere diskussionen von experten mitgelesen und mir nur das fazit behalten. du solltest also besser nur ein BEC anschliessen und vom anderen regler nur den signalkanal.
gruss paede
Das hatte ich eigentlich so auch aus dem ikarus-Forum noch in Erinnerung, aber warum muss man dann denn 105He verwenden, wenn man den 10He benutzt (lt. Anleitung)??? Ginge dann nicht jeder BEC-Heck-Regler (= eigene Stromversorgung, also keine Belastung für das 10er-BEC)???
RC-Modelle: Bell 47G; Piccolo FP (mit Plus-Board + LiPo): am Schweben - Fläche: Easy Star und Space Scooter
Fernsteuerung: FX18 (35) und F-14 (40 für RC-Cars)
tw2501
Beiträge: 20
Registriert: 10.01.2005 22:54:18
Wohnort: Rodgau

#6

Beitrag von tw2501 »

Langsam wird's ernst:

Schulze slim-10He und Schulze slim-105He sind schon da.
Von ACT habe ich die Antwort, die -E-Version des Kreisels wäre für den Picco OK und ginge dann auch im Rex und Spirit.
Beim Empfänger bin ich noch am Überlegen, ob ich evtl. statt dem DSL-6 von ACT den DSL-8 DSQ nehme - wegen der Doppelsuper-Technik (wg. Empfangsproblemen). Die 7 g mehr sind sicherlich zu verkraften.

Gibt's bei Euch Erfahrungen mit normalen und den DS-Empfängern? Lohnt sich das (mal abgesehen von den 2 zusätzlichen Kanälen)?
RC-Modelle: Bell 47G; Piccolo FP (mit Plus-Board + LiPo): am Schweben - Fläche: Easy Star und Space Scooter
Fernsteuerung: FX18 (35) und F-14 (40 für RC-Cars)
helihopper

#7

Beitrag von helihopper »

Hi,

ich kann Dir nur schreiben, dass ich nie was besseres, als den DSQ8 geflogen habe.


Öhhmmm. Stimmt gar nicht. Genau so gut war der DSQ6 (aber den gibt es ja nicht mehr).

Ausserdem ist der Service von ACT (lebenslange Garantie) nicht dahergeredet, sondern Realität. Die tauschen sogar auf Verdacht ohne Aufpreis aus ;).



Cu

Harald
Antworten

Zurück zu „Ikarus“