500 TH und Jazz 40 im MT

Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#46

Beitrag von Mataschke »

Sachmal seid ihr jetzt eigentlich geflogen???

Ihr lamentiert hier nur rum ;-)

Ich sag jetzt nicht welche Expo Werte ein nahmhafter Heli Pilot fliegt ;-)
Nur so viel zw. 20 und 25% auf Heck ;-)
Roll und Nick fliegt er auch Expo, und gehört zu den Top Ten ;-)
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
RedBull
Beiträge: 2235
Registriert: 27.11.2006 08:30:18
Wohnort: Niederösterreich

#47

Beitrag von RedBull »

@Crizz

hast sicher recht, die Diskussion macht keinen Sinn!

Meine Erfahrung als Anfänger hat halt nur gezeigt, dass das viele Herumprogrammieren, Feinabstimmen und Tunen nix bring vor allem wenn man im Stadium Kampfschweber mit vorsichtigem Rundflug ist.
Die vielen auf Druck absolvierten Flugstunden (jeden Tag ca. 40 Flugminuten) in den letzten Wochen haben aber meinen Skill um ein vielfaches verbessert.
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Benutzeravatar
RedBull
Beiträge: 2235
Registriert: 27.11.2006 08:30:18
Wohnort: Niederösterreich

#48

Beitrag von RedBull »

Mataschke hat geschrieben:...und gehört zu den Top Ten ;-)
Ich glaub der fliegt aber nicht in unserer Klasse, oder gehört er zu den Top Ten Kampfschwebern :D

Kann mir schon vorstellen, dass ein Profi der den Heli im kleinen Finger hat auch versucht das letzte aus der Steuerung zu kitzeln.
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#49

Beitrag von Crizz »

Übrigens, zum eigentlichen Thema :

Heute 2 Akkus mit der neuen Motorisierung durchgdrückt - dann sind mir die Finger abgefallen ( + 6° C ). Ergebnis : 8:23 bei 1887 mAh ( 11er Ritzel ) bei ca. 2450 rpm am Kopf ( muß noch nachschaun wieviel % Regler das waren ), der zweite Flug 6:24 , 1395 mAh, 2250 rpm.

Dazu kommt das der MT heute abend noch 250 mA Zusatz "Ballast" tragen mußte, ohne wäre also etwa ne halbe Minuten mehr dringewesen....

Bin damit sehr zufrieden, is aber nix für den Winter : außer dem Akku war nix am Heli, woran man sich die Finger hätte wärmen können. Motor und Regler lies das alles völlig unbeeindruckt. Bin sehr zufrieden mit der Kombi von Motor und Regler, brauche nur noch 2 vernünftige Akkus, die Redline NoName-Dinger bringen einfach nicht den richtigen "Druck", gerade wenn es richtung Flugzeit-Ende geht merkt man es gewaltig wenn man mal kräftiger pitchen muß, da klappen die doch ziemlich ein.

Werd mir wohl noch 2 2100er Kokams H5 anschaffen.
Zuletzt geändert von Crizz am 21.10.2007 22:08:57, insgesamt 1-mal geändert.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#50

Beitrag von Doc Tom »

Na dann schreibe ich doch mal was vom Fliegen.

Ich hatte heute Erstflug mit dem Jazz & dem 500TH. Nach einer Flugzeit von 5:30 habe ich abgebrochen um zu checken wieviel ich nachladen kann.

Beim TT-Set waren es nach 5 Minuten ca. 1600 mAh
Beim Jazz& 500TH waren es nach 5:30 Minuten 1233 mAh

Akku wieder ran und bis zur Abregelung geflogen: 7:30 Minuten

Ritzel 13, 60% Regleröffnung, 2700 1/min am Kopf

Fazit 2 Minuten mehr Flugzeit bei 100 1/min mehr am Kopf. Da ich ein sehr gut funktionierendes TT-Set hatte (da hatte ich bis 100% auf im Stellermode bei Vollpitch) war der Unterschied vom Power nicht so extrem wie ich dachte.

Aber die längere Flugzeit ist sehr gut, wobei der jazz dann schon zügig runterregelt und ich dann auch 2000 mAh bei einem 2170 Flightpower nachladen konnte.

Habe jetzt die Uhr auf 6:30 gesetzt.
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#51

Beitrag von netwolf »

@Crizz: hast schon recht, macht wenig Sinn das zu diskutieren.
Und es hängt offensichtlich auch von dem Sender und dessen Programmierung ab.

Ich hatte noch nie progr. Expo, dennoch bewege ich den Knüppel beim Schweben im Milimeter- bzw. einstelligen Gradbereich, also minimale Ausschläge.
Dafür habe ich bei max. Ausschlag eine ziemlich ordentliche Drehrate.

Wenn nun aber schon beim Schweben der halbe Knüppelweg gebraucht wird kann ich mir nur schwer vorstellen dass ein Vollausschlag mit der 2. Hälfte des Weges (und ich setze Linearität voraus) dann die gewünschte, heftige Drehrate bringt.

Aber wie gesagt, es hängt viel vom Setup ab, und Geschmäcker sind ja bekanntlich und glücklicherweise verschieden :-)
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Benutzeravatar
aquarepti
Beiträge: 21
Registriert: 04.12.2006 08:53:42
Wohnort: Türkheim
Kontaktdaten:

#52

Beitrag von aquarepti »

Hallo,

ich klinke mich auch mal kurz ein. Habe auch die Kombo Jazz & 500TH.
Fliege momentan knapp 2600 Umdrehungen (gemessen) mit 13 Ritzel und 60% Regleröffnung.

Ist das der richtige Arbeitsbereich für den Regler, oder besser kleineres Ritzel und z. B. 80% aufmachen? Wo ist der beste Wirkungsbereich?

Habe viel gelesen im Forum, aber so richtig schlau bin ich nicht geworden. Ich hab das gefühl das mein MiniTitan bei 12 Grad Pitch zu sehr einbricht.

Vielleicht sind aber auch die Lipos schon zu schwach. Deswegen möchte ich das der Regler im besten Wirkungsbereich läuft.

Danke

Elmar
T-Rex 450 Pro Sport Combo aus der Kiste, 5 x div. LiPo 2150mAh, Sender MX16s an SMC 16,
Status: Rundflug, Rolle, Looping
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#53

Beitrag von Doc Tom »

@Elmar

Ich hoffe auch, dass dazu Jemand was schreibt, denn die Frage habe ich mir auch schon gestellt.
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#54

Beitrag von Crizz »

Vom Grundgedanken her ist der beste Wirkungsgrad bei geringstem Regler-Widerstand, und der wird vorhanden sein wenn er die größte Öffnung hat. Man kann das zwar nicht vom ohmschen Gesetz her 1:1 übernehmen, da ja mit getakteten Spannungen gearbeitet wird, ich denke aber das das Verhalten im Grundsatz her bis zu nem gewissen Punkt ähnlich sein könnte. Ich werd auf jeden Fall noch Vergleiche machen.

Bis jetzt hab ich den 500 TH ja nur mit 11er Ritzel geflogen, und ihn mit dem TT zu vergleichen wäre wie Äpfel und Birnen vergleichen. Wenn bisl Zeit ist mach ich mal das 13er drauf, schau das cih die gleichen Drehzahlen und FLugzeiten hinbekomme wie mit dem 11er, dann weiß ich dazu mehr.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#55

Beitrag von Mataschke »

Also mit dem 13er ist mein 2100er ziemlich warm geworden, nicht an der Grenze aber deutlich über 50° . Bin dann auf ein 12er und zufrieden .

Wenn das Wetter gnädig mit mir sein sollte werde ich mal eine Testreihe mit dem Unilog machen diese Woche.
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#56

Beitrag von Doc Tom »

@Crizz @Micha

Danke berichtet bitte. Bei mir ist mit dem 13 er alles kalt, nur der Fligtpower ist Handwarm und das alles nach ü.7 Minuten.
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#57

Beitrag von netwolf »

Hatte auch ein 13er Ritzel, allerdings wurden die Akkus schon sehr warm (das war allerdings vor ein paar Wochen, da war's auch noch viel wärmer draussen als jetzt),

Nun hab ich das 11er, und die Akkus bleiben deutlich kühler (blieben sie auch als es noch wärmer war), und die Drehzahleinbrüche sind auch deutlich weniger bei langen Steigfahrten.

Ich denke man sollte das Ritzel nehmen, mit dem man bei der höchsten gewünschten Drehzahl auf ca. 80% Regleröffnung kommt.
Dann liegt man einigermaßen im optimalen Bereich und der Regler hat noch genug Raum zum Nachregeln.
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#58

Beitrag von Crizz »

yep, seh ich genauso. Mehr Luft nach oben muß net sein, und wenn man die Regleröffnung zu gering wählt ist der Arbeitspunkt ungünstiger, hab zwar noch nicht auf die Flugzeiten geachtet bzw. nachgerechnet, aber der Regler wird dann wärmer als beoi größerer Öffnung - ergo mehr Verlustleistung am Regler.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#59

Beitrag von Doc Tom »

@Crizz

Auf welche Drehzahl kommt Ihr bei 80% Regler auf und 11 Ritzel ? Ich habe jetzt 70% Regler auf, 13er, 2740 1/min. Ich denke beim 11er müsste ich zu weit auf. Wäre das 12er, ich glaube Mataschke hat das auch, besser ?
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#60

Beitrag von Doc Tom »

P.S. Wo bezieht Ihr die Ritzel ?
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“