Autorotation möglich?

Benutzeravatar
Feliks
Beiträge: 1043
Registriert: 22.01.2006 19:17:47
Wohnort: Laufenburg

#16

Beitrag von Feliks »

Hi,

ich sehe schon, das Prinzip ist das gleiche :( Ich habe darauf gehofft eine Neuerung die auf meinem mit gewachsen ist zu machen aber das ist anscheinend sehr schwer... wie ist das mit dem Freilauf im Zahnrad von Steffen K ? ist das direkt auf der welle oder muss man da auch eine hülse fest schrauben ? denn so wie ich das erkennen kann icst das der originale freilauf, der ohne Hülse nicht auf der welle greift (durchmesser welle zu innendurchmesser freilauf) !

felix
:love5: MIKADO :love5: :love5: ALIGN :love5: :love5: TRAXXAS :love5:
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#17

Beitrag von ER Corvulus »

Richtig - in beiden Fällen bleibt die original-Hülse mit der Schraube auf der HRW - und in beiden Fällen wird der "Zahnkranz" vom HeckAbtrieb direkt an dem Freilaufenden HZR mit festgemacht/Verschraubt. Bei Steffens Lösung sitzen die beiden Zahnräder auf einem ALU-Mittelteil - laufen nebenbei noch super-rund-leise.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
mylo
Beiträge: 221
Registriert: 28.12.2006 09:01:49
Wohnort: Heidelberg in D
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von mylo »

So Leute,
es ist jetzt einige Zeit vergangen. In der Zwischenzeit kam zu meinem Rex ein Hurricane dazu und ich lernte mit diesem das Autorotieren.
Irgendwann beschloss ich dann, es mit dem T-Rex auch probieren, obwohl viele Leute meinten, mit den kurzen SAB 305mm Blättern, leichten Paddeln und mitangetriebenem Heck wird es nicht möglich sein. Allein aus diesem Grund musste ich es probieren....und es funktioniert! Bei Weitem nicht so geschmeidig wie mit einem 500er Heli, aber man bringt auch den 450er Rex ohne Motor heil hinunter.

Ein Video von meiner 1. T-Rex 450 - Autorotation gibt es hier
1. Logo 600 3D V-Stabi, Pyro 30-12, Jive 80HV, Modul 1,0, 14er Ritzel, 600mm SAB, 3xBLS451, 1x9254 im Aufbau...
2. Leihweise Robinson R22 Beta II; Video
Stanilo

#19

Beitrag von Stanilo »

Hallo
Hä,hört sich doch an,das der Motor noch Läuft??
Oder ist der Motor aus,und macht Trotzdem so ein Krach?

Gruß Stanilo
Benutzeravatar
mylo
Beiträge: 221
Registriert: 28.12.2006 09:01:49
Wohnort: Heidelberg in D
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von mylo »

Der T-Rex Motor ist aus, es ist ein schwebender Verbrenner irgendwo im Hintergrund
1. Logo 600 3D V-Stabi, Pyro 30-12, Jive 80HV, Modul 1,0, 14er Ritzel, 600mm SAB, 3xBLS451, 1x9254 im Aufbau...
2. Leihweise Robinson R22 Beta II; Video
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#21

Beitrag von -Didi- »

Stanilo hat geschrieben:Hallo
Hä,hört sich doch an,das der Motor noch Läuft??
Oder ist der Motor aus,und macht Trotzdem so ein Krach?

Gruß Stanilo
Das ist wohl eher ein anderer Heli im Hintergrund....
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Stanilo

#22

Beitrag von Stanilo »

Hallo
A---Sooo,ja dann mal-Hut ab-,ich kann und Traue mir sowas nicht zu!!!

Stanilo :thumbright:
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von TheManFromMoon »

Moin,

ja klappt schon mit der Autorotation,

ABER: man sieht das das ein Pilot macht der das auch wirklich sehr gut kann, UND man sieht das da nichts an Energie bei über ist.

Verpatzt man die Landung auch nur ein kleines bischen, hauts nicht mehr hin und den Heli um.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Wichtig ist bei einem Heli von der Größe und Gewicht eines Trex keine Energie zu verschwenden. Bei einem Heli der 1m-Klasse kannst ruhig noch mal vor dem Landen 1 bis 2m hoch gehen ohne das der Heli ausser Kontrolle kommt. Vielleicht zuerst mal im Simulator ausprobieren und dann aus weniger Höhe ausprobieren.
-Klaus
Benutzeravatar
mylo
Beiträge: 221
Registriert: 28.12.2006 09:01:49
Wohnort: Heidelberg in D
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von mylo »

Jaja, da habt ihr schon recht. Mit dem Hurricane ist es bedeutend einfacher. Beim T-Rex ist nichtsmehr an Reserven da - man muss einfach runter sonst steht der Rotor. Man darf während der Auro nichtmal Fahrt aufholen, da schon dabei die Drehzahl unwiederbringlich in die Knie gehen würde. Senkrecht anzufangen und dann Fahrt aufholen ist mit meinem Setup nicht möglich. Das Gute am T-Rex ist, dass durch sein geringes Gewicht nicht so viel kaputt werden kann, wenn man´s mal verhaut.

Mein Tipp an alle, die es probieren wollen:
Ordentliche Vorwärtsgeschwindigkeit und hohe Sinkrate bis knapp über Boden halten, egal was passiert. Wenn ihr das einhaltet, habt ihr schon fast gewonnen, dann fehlt nur noch der Flair, bei dem man aufpassen muss, dass der Heli nicht wegsteigt. Wenn er dann fast steht, wieder aufrichten, und ja nicht zu viel am Pitch reißen.
1. Logo 600 3D V-Stabi, Pyro 30-12, Jive 80HV, Modul 1,0, 14er Ritzel, 600mm SAB, 3xBLS451, 1x9254 im Aufbau...
2. Leihweise Robinson R22 Beta II; Video
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“