Schwergängige Kugelköpfe - Wie bearbeiten?

Antworten
gaertner_jan
Beiträge: 82
Registriert: 19.10.2006 16:34:00
Wohnort: Schweiz

#1 Schwergängige Kugelköpfe - Wie bearbeiten?

Beitrag von gaertner_jan »

Hallo zusammen!

Ich habe mir auf der Messe in Friedrichshafen einen E 550 zugelegt. Ich hatte auch schon mit dem Rex 600 geliebäugelt, aber der Mehrpreis hat die Sache dann entschieden =)

Einen Rex 450 habe ich schon länger und einen Stinker Raptor 50 auch mal. Bei beiden kann ich mich nicht erinnern, dass die Kugelköpfe jemals so schwer gingen. Ich habe bereits recherchiert und folgende Bearbeitungsmethoden gefunden:

1. Im montierten Zustand mit einer Flachzange quetschen
2. Im Dremel langsam "einlaufen" lassen
3. Mit WD 40 oder ähnlichem einschmieren?

Das mit der Zange gefällt mir nicht so sehr, will da nix kaputt machen. Kann man das mit WD 40 beheben? Der Stinker Rappi machts ja ähnlich =)

Danke & Gruss, Jan
Meine Fluggeräte:

- Raptor 50
- T-Rex 450S
- Sniper Impellerjet
Benutzeravatar
TommyB
Beiträge: 1268
Registriert: 20.07.2005 14:43:53
Wohnort: 72336 Balingen
Kontaktdaten:

#2 Re: Schwergängige Kugelköpfe - Wie bearbeiten?

Beitrag von TommyB »

gaertner_jan hat geschrieben:1. Im montierten Zustand mit einer Flachzange quetschen
So macht man das - Öl bindet Staub und erhöht damit den Verschleiß.

Mußt halt vorsichtig drücken :-)
Grüsse
Thomas

Setup: T-Rex 600 CF, Strecker 330.30, Jazz 80-6-18, 3 x S9252,
Gy401 + S9254, Helitron Lipo Controller, SLS XTRON 4400mAh 6S1P, Futaba T8FG
Status: Schweben/Rundflug/Looping/Rolle/Flip
Benutzeravatar
Vex
Beiträge: 1142
Registriert: 06.01.2005 15:25:48
Wohnort: Zermatt

#3

Beitrag von Vex »

2. Funzt auch super. Nur nicht zuuuu lange drehen lassen.
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)

FF9 Super :-), bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#4

Beitrag von debian »

Moin,

WD40 greift das Kunststoff an und macht es weich, würde ich lieber die finger von lassen !
einfach die mal mehrmals drehen !!!, dann gehen sie sehr schnell sehr leicht !

Gruß
Uwe
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#5

Beitrag von netwolf »

Hallo,

ich hab das selbe Problem, allerdings bei einem anderen Heli (Mini Titan ;) ), und v.a. bei kalten Temp. gehen ein paar wirklich sehr schwer.

Wie kann ich mir das mit dem Quetschen vorstellen?
Einfach so montiert lassen wie sie sind, und dann von aussen mit der Zange drücken?

Wieso sollen die dann danach leichter gehen? Ich glaube ich da das Prinzip nicht so ganz verstanden...

btw: beim Großen (90er) hab ich das Problem mit einer Kugelkopfale behoben, damit kann man schön dosiert die Pfannen innen ein wenig 'aushöhlen'.
Ging schnell und macht echt einen großen Unterschied.
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von worldofmaya »

Ich hab auch eine Kugelgelenk-Reibahle benutzt damit die Raptor-Kugelgelenke auf meinem Hurricane sich freier bewegen können. Das Teil hat eine Schraube drauf damit kannst die Stärke einstellen. Musst nur auf die Richtung mit der die Gelenke aufgesetzt werden beachten.
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
Muckymu
Beiträge: 285
Registriert: 10.05.2006 10:39:49
Wohnort: Südniedersachsen

#7

Beitrag von Muckymu »

netwolf hat geschrieben: Wie kann ich mir das mit dem Quetschen vorstellen?
Einfach so montiert lassen wie sie sind, und dann von aussen mit der Zange drücken?

Wieso sollen die dann danach leichter gehen? Ich glaube ich da das Prinzip nicht so ganz verstanden...
[color=#] [/color]

Die Kugelpfanne ist auf dem Kugelkopf.
Jetzt das ganze mit einer Flachzangen sanft zusammendrücken.
Dadurch dehnt sich der Kunststoff (Genau, das geht natürlich nur bei Kunsstoffpfannen) und der Umfang wird größer.
Vieleicht am ehesten vergleichbar mit schmieden.
Du haust auf den Stahl und er wird etwas flacher und etwas länger.

Aber wirklich sehr sachte drücken. Lieber einmal mehr als einmal zu fest.
Gruß Dominik

Sender MC12 / MX 16S
Piccolo V2
X-Twin / EasyStar / FunkyChicken / Nuri
T-Rex 450XL CDE / LiPo 1800 / BL430 L / RCE BL35X / Piezo NT310
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#8

Beitrag von netwolf »

AHA, alles klar, jetzt hab ich's kapiert :)

Vielen Dank Dominik!
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“