komisches Verhalten

Antworten
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#1 komisches Verhalten

Beitrag von speedy »

Hi,

also heute hab ich den MT nach dem Crash vor paar Wochen das erste Mal wieder in die Luft gebracht.

Und da hab ich so nen ganz komisches Verhalten gehabt. Beim ersten Akku hatte ich das zu Anfang (glaub ich) - aber nachdem ich den Motor nochmal ausgschaltet hatte, nochmal geguckt hatte, ob alles i.o. ist am Gestänge und mit den Servos wieder gestartet und dann bin ich auch geflogen - beim zweiten Akku (dem Crash-Akku) hatte ich keine Probleme und dann beim dritten Akku war das wieder - hat aber auch nicht aufgehört.

Und zwar hat die Rotorblattebene immer so auf der rechten Seite (von hinten) gezuckt - also bei voller Drehzahl. Immer so einmal pro Sekunde (also nicht ständig, sondern mit sichtbarer Pause) ist sie immer so um 1-1,5 cm ganz kurz nach unten gegangen - ohne mein zutun - und dann wieder zurück auf die "normale"/gerade Ebene - dann hats wieder so zwischen 0,5 bis 1 Sekunde gedauert und dann wieder. Das hat der Heli auf dem Boden stehend gemacht - ich habe also die Taumelscheibe nicht bewegt.

Jetzt ist die Frage - was könnte das sein ?

Beim ersten Gedanken sieht das nach dem rechten (von hinten) Roll-Servo aus - da hab ich nach dem Crash auch das Getriebe wechseln müssen. Allerdings habe ich nur ein Zahnrad gewechselt, weil alle anderen heil aussahen. Und beim Test vor dem ersten Start und ich glaub danach hab ich auch noch nen Test gemacht - jedenfalls hat da nichts geknackt oder so, als ob noch ein weiteres Zahnrad kaputt ist - es haben sich alle Servos auch ordentlich bewegt.

Die zweite Überlegung - am Crash-Tag bin ich glaub nur den einen Crash-Akku geflogen. Und die anderen Akkus waren schon ne Woche länger wieder voll geladen - außerdem ist das ja so auch schon wieder paar Wochen her, wo alle Akkus voll geladen umgelegen haben. Ob die eine Woche, die der Crash-Akku weniger wieder vollgeladen wurde (halt nach dem Crash) - also ob die anderen Akkus durch die längere Liegezeit und dazu noch die kühlere Temp. heute draußen nicht so ganz gleichmäßig die Spannung abgeben wollten. (wobei das ja eigentlich blödsinn ist, wenn ich jetzt nochmal drüber nachdenke - so nach dem nächsten Absatz - aber jetzt hab ich es geschrieben und kein Bock das wieder zu löschen :) )

Allerdings hat das immer nur so "fup ... fup ... fup" gemacht - also sicherlich durch die schnelle/kurze Rotorblattebenen-Verstellung - daß sich die Drehzahl geändert hat, hab ich eigentlich nicht gehört.

Ich bin dann den dritten Akku natürlich nicht mehr geflogen - aber außer eventuell ganz zu Anfang, hatte ich die 2 anderen Akkus hindurch keine solchen Probleme. Ich mußte zwar ständig/durchgehend die Taumelscheibe bißchen nach links drücken, was mir jetzt von dem Heli so nicht in Erinnerung war, und nen unterschiedlichen Spurlauf mit 1cm breite hatte ich auch, aber das ist ja was anderes - daß ich da nur die Gestänge noch ein wenig nachstellen muß.


So - irgendeiner ne Idee ?


MFG,
speedy
Benutzeravatar
AMIGO
Beiträge: 361
Registriert: 10.06.2007 13:29:31
Wohnort: Graz Umgebung ( Gratwein )

#2

Beitrag von AMIGO »

Hi Speedy

Kann viel sein

Karies kann heimtückisch sein, tausch auch die restlichen Zahnräder noch aus
Haarrisse kann man nicht auch den ersten Blick erkennen,

Wie war der Crash und was war alles defekt ?
auch schon mal an den Zahnriemen gedacht ?
Das würde in etwaa die Zeitlichen Abstände erklären wo dieses Phänomän auftritt
muss nicht unbedingt im Bereich des Hauptrotors liegen,
auch ein fehlender Zahn im Riemen könnte dazu führen

Auch das obere Hauptlager in der Domplatte prüfen, ich
hatt es damals als ich den kleinen aus 3 m Höhe ungewollt mit
voll negativ Pitch gelandet hab, man hats auch nicht gleich bemerkt

Als erstes schau mal imBereich des Zahnriemens nach das geht am
schnellsten, dreh langsam durch und hör ob es da unregelmäßigkeiten gibt.


LG


Norbert
11.11. 11 Uhr 11 Faschingsbeginn, Klick me

Mini Titan E325 Raptor, Alu / Carbon, TT Tuning ,
TT MT Super Cobra und TT MT Agusta Scale

T Rex 250 SE

AMIGO Gallerie
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von speedy »

Also der Zahnriemen ist es nicht - den hatte ich schon geprüft.

Hmm, und das obere Kugellager - aber wieso zuckt er dann immer nur auf der rechten Seite ? - ich mein, solch Kugellager dreht sich ja auch und hat doch auch nichts mit der Rotorblattebene zu tun ?


MFG,
speedy
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#4

Beitrag von Doc Tom »

@Speedy

ich denke das Servo hat ein Ding weg und zuckt um die Nulllage. Ich würde es rauswerfen.
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von speedy »

Hmm, hab ich auch schon überlegt, ob die Servoelektronik was ab bekommen hat - aber wieso macht es das nicht, wenn der Motor aus ist ? (glaube ich grad zumindestens, kein Zucken beobachtet zu haben)

EDIT: ich mein - ein gutes hätte es - ich hab nämlich entdeckt, daß das Kugellager im Getriebe ein 5x8x2 ist - was man auch für die ALU Hecksteuerbuchse beim Eco gebrauchen kann. :D (eines davon hat mich 5,50 Euro gekostet - idealerweise wollt ich aber gerne beide tauschen)


MFG,
speedy
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#6

Beitrag von Doc Tom »

@Speedy

Das kann sein, dass es im Stand ruhig ist, aber halte mal mit den Fingern dagegen, will sagen wenn Last und Vibs dazu kommen, sieht es anders aus.
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von speedy »

Hmm, also ich habs nicht ausgehalten und wollte das doch noch testen ... also Heli hochgeholt, Akku ran und Motor ausgelassen - Servos bewegt ... ging alles, dann auf das rechte Servo (von hinten) druck ausgeübt, in dem ich Roll nach links gegeben habe ... also richtig gegen gehalten - aber das Servo hat nicht gejammert, sondern ordentlich gegen gehalten - war auch kein Zucken zu merken/hören .... Druck beim Gegenhalten vorsichtig erhöht - nix.

Dann - es war so 2:00 morgens - runter gegangen - jetzt wollt ich es wissen. Nicht die Laterne vor dem Haus genommen - bei der nächsten standen weniger Autos :D ... dort den MT angeschmissen - fup ... fup ... fup - wie beschrieben ... bin mir nicht mehr sicher, wie oft das fup kam bzw. wie lange ich den auf voller Drehzahl hatte - aber die ganze Zeit das fup. ... jedenfalls dann zurück gegangen und vor der Haustür dann gedacht - ich könnt mal die beiden Rollservos umstecken, ob es dann immernoch am rechten ist - weiß nicht wieso, aber dachte ich kann so sehen, ob es am rechten Servo liegt oder vorher irgendwo in der Elektronik.

Na jedenfalls Servos umgesteckt - hochlaufen und nichts anfassen - ups, schnell Motor aus - der Heli kippte trotzdem nach vorn ... hmm, sollte wohl auch noch im Sender Rev auf Norm und Norm auf Rev machen :D

Also das auch noch getan - dann an der Laterne vor der Haustür hochlaufen lassen - volle Drehzahl - gewartet - gewartet - nix passiert - kein zucken oder so ... also Heli wieder aus .... hmm - also Servos wieder zurück gesteckt etc. ... hochlaufen lassen ... gewartet - gewartet - nix ... hmmm

Also wieder zur anderen Laterne gegangen ... Heli hochlaufen lassen - wieder volle Drehzahl .... fup .... fup ... fup ... fup ....fup .... 5 mal - dann - nix mehr. ... gewartet - gewartet - nix. Dann Motor aus, Heli aus (hab nen Schalter zwischen Jazz-BEC & Empfänger) ... gewartet - in der Hoffnung, daß der Heli auskühlt - vielleicht ja ne kalte Lötstelle, die sich erwärmt hat - dann Heli & Motor wieder an ... nix fup.

Also hab ich mich getraut, den Heli mal abheben zu lassen - so 20cm überm Boden - von wegen Belastungstest ... hmm - schwebt schön vor sich hin - aber sonst - kein fup - bin so vielleicht max. 2-3 min geschwebt.

Hmm ... dann hör ich da irgendeine Stimme - lande den Heli und mach Motor aus, um zu gucken, wer da was spricht. .... hör ich nur noch ein "Danke" aus Richtung Nachbarhaus und etwas der Art "wußt ichs doch ... " :D .... ok, hab den dann also ausgelassen - war ja schon so um die 2 bis 2:30 in der früh. :D


Tja - aber was nu ?


MFG,
speedy

PS: Normalerweise starte ich den Heli nicht hier im Wohngebiet bzw. vor dem Haus - auch wegen dem Lärm und eben wegen der Gefahr irgendwas/irgendwen zu beschädigen. Aber ich wollte es jetzt unbedingt wissen, was da los ist.
Benutzeravatar
Mr. Slumber
Beiträge: 1166
Registriert: 06.10.2007 11:25:42
Wohnort: Hamburg

#8

Beitrag von Mr. Slumber »

dann an der Laterne vor der Haustür hochlaufen lassen
Was für ein Stunt um 2 Uhr Nachts... :D Das ist doch wirklich Heli Leidenschaft :D Gut das der Titan kein Verbrenner ist (röhr...) :D
Sorry, wegen des geschilderten Problems, ich hoffe du findest den Fehler schnell.
(Bin leider noch absoluter Rookie mit dem Titanen, deshalb leider noch kein konstruktiver Lösungsvorschlag von mir. :oops:)
Blade mCX / Blade CX extreme / Hurricane 200 / Mini Titan E325 / T-Rex 500 / Logo 500 3D / Trojan T-28 / Super Mini Cub / MPX Blizzard / Radian / e-foamies Extra 300 / Parkzone Sukhoi Su-26m / Mikrokopter Cayman 500 / KIS SAL mini F3K / Highlight SAL KIII / Turbo Zach

Haben Dir die Tipps des Forums geholfen? Auch du kannst helfen und alle profitieren davon! Werde Supporter: >>klick<<
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#9

Beitrag von bvtom »

Kannst du zum Test mal den Empfänger vom Öko verwenden?
Oder hast du einen Ersatzempfänger?

Meine Überlegungen gehen in Richtung Haarriß auf der Platine.
Aber zugegeben - deine Beschreibung passt nicht so recht auf solch einen Fehler.

Wenn möglich lass unabhänig von deinem Test trotzdem mal den Empfänger überprüfen. Wenn nix gefunden wird, weist du wenigstens dass der i.O. ist. Dann kannst du eigentlich nur noch das Servo tauschen.
Was anderes fällt mir leider dazu auch nicht ein.


Gruß
Tom
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#10

Beitrag von Doc Tom »

Wer hat eigendlich um 2 Uhr Nachts fup.. fup.. fup.. gemacht der Heli, Speedy oder die Nachbarn :-).

Ich habe gut gelacht, aber nicht wegen Dir Speedy sondern wegen der Situationskomik.

Klasse Beitrag und Einsatz und jetzt tausch das Servo fup... fup... fup... :-)
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
Avionix
Beiträge: 31
Registriert: 11.06.2007 11:08:33
Wohnort: Obernkirchen

#11

Beitrag von Avionix »

Hi !

Überprüfe doch mal das HaRo-Zentralstück auf Spiel zur Hauptrotorwelle. Einfach beide Blatthalter in die Hand nehmen und links/rechts hoch und runter drücken und dabei auf das Zentralstück und dessen Fixierung auf der Welle achten. Das war bei mir der Grund, warum ich nach einem Crash keinen vernünftigen Spulauf eingestellt bekommen hab und würde evtl. die Geräusche erklären.

Gruss
Christian
Zoom 400, MB2040-H Brushless, FM30A, GY 240
TT E325 MiniTitan OBL29/35-10H, BLC-40, LTG2100T, LTS-3100G, Spektrum AR6100e
TT E550 Raptor JETI SPIN 75 OPTO, OBL 43/11H, LTG 2100T,9254, Spektrum AR7000
Flächen: ME-262, Cessna Skylane, CAP 232
Sender: Spektrum DX-7 2,4GHz / MX-12
DMFV Mitglied
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von speedy »

Avionix hat geschrieben: Überprüfe doch mal das HaRo-Zentralstück auf Spiel zur Hauptrotorwelle. Einfach beide Blatthalter in die Hand nehmen und links/rechts hoch und runter drücken und dabei auf das Zentralstück und dessen Fixierung auf der Welle achten. Das war bei mir der Grund, warum ich nach einem Crash keinen vernünftigen Spulauf eingestellt bekommen hab und würde evtl. die Geräusche erklären.
Testen kann ich das erst wieder Ende der Woche bzw. hab ich mich um den Spurlauf ja auch noch nicht gekümmert - immerhin hatte ich vorher andere Blatthalter, die sich wohl auch noch gerne verbogen haben - bzw. die Anlenkhebel. Von dem her könnte es schon richtig sein, daß die Gestängelänge angepaßt werden muß.

Aber ... die Geräusche kommen definitiv von der schnellen ruckartigen Blattverstellung. .... also das fup .. fup ... fup ... (und nicht wie in anderen Threads geschrieben flap oder flup :D )


MFG,
speedy
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“