also heute hab ich den MT nach dem Crash vor paar Wochen das erste Mal wieder in die Luft gebracht.
Und da hab ich so nen ganz komisches Verhalten gehabt. Beim ersten Akku hatte ich das zu Anfang (glaub ich) - aber nachdem ich den Motor nochmal ausgschaltet hatte, nochmal geguckt hatte, ob alles i.o. ist am Gestänge und mit den Servos wieder gestartet und dann bin ich auch geflogen - beim zweiten Akku (dem Crash-Akku) hatte ich keine Probleme und dann beim dritten Akku war das wieder - hat aber auch nicht aufgehört.
Und zwar hat die Rotorblattebene immer so auf der rechten Seite (von hinten) gezuckt - also bei voller Drehzahl. Immer so einmal pro Sekunde (also nicht ständig, sondern mit sichtbarer Pause) ist sie immer so um 1-1,5 cm ganz kurz nach unten gegangen - ohne mein zutun - und dann wieder zurück auf die "normale"/gerade Ebene - dann hats wieder so zwischen 0,5 bis 1 Sekunde gedauert und dann wieder. Das hat der Heli auf dem Boden stehend gemacht - ich habe also die Taumelscheibe nicht bewegt.
Jetzt ist die Frage - was könnte das sein ?
Beim ersten Gedanken sieht das nach dem rechten (von hinten) Roll-Servo aus - da hab ich nach dem Crash auch das Getriebe wechseln müssen. Allerdings habe ich nur ein Zahnrad gewechselt, weil alle anderen heil aussahen. Und beim Test vor dem ersten Start und ich glaub danach hab ich auch noch nen Test gemacht - jedenfalls hat da nichts geknackt oder so, als ob noch ein weiteres Zahnrad kaputt ist - es haben sich alle Servos auch ordentlich bewegt.
Die zweite Überlegung - am Crash-Tag bin ich glaub nur den einen Crash-Akku geflogen. Und die anderen Akkus waren schon ne Woche länger wieder voll geladen - außerdem ist das ja so auch schon wieder paar Wochen her, wo alle Akkus voll geladen umgelegen haben. Ob die eine Woche, die der Crash-Akku weniger wieder vollgeladen wurde (halt nach dem Crash) - also ob die anderen Akkus durch die längere Liegezeit und dazu noch die kühlere Temp. heute draußen nicht so ganz gleichmäßig die Spannung abgeben wollten. (wobei das ja eigentlich blödsinn ist, wenn ich jetzt nochmal drüber nachdenke - so nach dem nächsten Absatz - aber jetzt hab ich es geschrieben und kein Bock das wieder zu löschen

Allerdings hat das immer nur so "fup ... fup ... fup" gemacht - also sicherlich durch die schnelle/kurze Rotorblattebenen-Verstellung - daß sich die Drehzahl geändert hat, hab ich eigentlich nicht gehört.
Ich bin dann den dritten Akku natürlich nicht mehr geflogen - aber außer eventuell ganz zu Anfang, hatte ich die 2 anderen Akkus hindurch keine solchen Probleme. Ich mußte zwar ständig/durchgehend die Taumelscheibe bißchen nach links drücken, was mir jetzt von dem Heli so nicht in Erinnerung war, und nen unterschiedlichen Spurlauf mit 1cm breite hatte ich auch, aber das ist ja was anderes - daß ich da nur die Gestänge noch ein wenig nachstellen muß.
So - irgendeiner ne Idee ?
MFG,
speedy