welche "schwebeblätter" für den mt?

Benutzeravatar
AMIGO
Beiträge: 361
Registriert: 10.06.2007 13:29:31
Wohnort: Graz Umgebung ( Gratwein )

#16

Beitrag von AMIGO »

Moin Freunde

Fact ist,daß das CFK Flattermaterial wesentlich verwindungssteifer
ist als die Holzteile und damit auch enen ruhigeren und exakteren
Blattlauf garantieren,
Hab nun 3 Garnituren Holzies rumliegen, die ich abererst zu einem späteren
Zeitpunkt aufarbeiten werde.
Ich verwende sowohl SAB als auch Blattschmied und bin mit beiden
sofern mein (Schwebe )Skill es zulässt sehr zufrieden, obwohl ich
am Anfang eine Garnitur aufgeabeitet hab,
was bei Holzies bei einem Crash weniger kaputt wird kann ich nicht beurteilen, da sich ja die eine oder andere Sollbruchstelle
verlagert,
dann dürfte manaber auchdas eineoder andere Tuningteil nicht einbauen

No risk , no fun 8) 8)


KG und Schönen Tag

Norbert
11.11. 11 Uhr 11 Faschingsbeginn, Klick me

Mini Titan E325 Raptor, Alu / Carbon, TT Tuning ,
TT MT Super Cobra und TT MT Agusta Scale

T Rex 250 SE

AMIGO Gallerie
Aeroworker

#17

Beitrag von Aeroworker »

jo geb ich auch mal meinen (un) Sinn zu Blättern ab...... mein erster Satz Blätter waren (ups, ich hab ja garkeinen MT.... aber egal) 315er Carbonblätter vom Hersteller......sollen gut sein.... konnte ich mit schweben..... alles schön.....

und dann liest man "diese" Blätter sind besser, "diese" sind genial,"diese" sind leichter,"diese" klingen besser, die einen können dies, die anderen das.....

nu hab ich inzwischen den dritten Satz Blätter (350er Blattschmieds).... bin immernoch weit ab vom fliegen wofür ich andere als die ersten bräuchte.....

die Unterschiede der Blätter werden, denke ich, mit zunehmenden Können "benötigt"....... nö...... eher "gewollt".......

die Profis die wirklich besondere Blätter "brauchen" um gewisse Sachen mit ihren Helis machen zu können.... die wissen auch welche sie kaufen (oder bekommen).....

ich lass die jetzigen nur drauf weil sie nicht schlechter sind als die anderen die ich hatte...... und zu faul bin die umzuschrauben....
Benutzeravatar
hubirookie
Beiträge: 212
Registriert: 03.05.2005 17:57:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von hubirookie »

moin,
ich habe die helitec drauf. im vergleich zu holz, endlich immer ein sauberer spurlauf, ne knappe min. mehr flugzeit und 100 u/min mehr kopfdrehzahl.
agiler ist er auch geworden.
jruß
olaf
ohne Hirn denkt's sich schlecht !!

Raptor 50 V2, OS 50 Hyper, Graupner G7000 T, TS s3152, viel Alu+CFK

Raptor 90se, Rossi 91 H 3,75 Ps, Zimmermann, TS Hitec HS6975HB Digi, Graupner smc20 dscan,

Hughes 500E, 10 ccm Rossi

Mini Titan, 430xl, gy401, HS 65 HB, Telebee.

Stuka, 20 ccm 4 takter, ca. 180 spw

Mustang P 51 D, 15 ccm 4-Takt,
Azurro, 10 ccm

Graupner MX 22
Benutzeravatar
Thomasmy
Beiträge: 468
Registriert: 07.07.2007 15:22:15
Wohnort: LK Verden
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von Thomasmy »

Ich persönlich würde auch sagen: Am Anfang Holz druff. Wenn´s bumst, sind die Latten hin, der Heli aber nich so doll :wink:
Wenn´s Schweben, auch auf der Seite, gut klappt und man leichten Rundflug anfängt, CFK druff. Der kleine wird ruhiger und auch exakter. Ich flieg die Helitec´s, nen Kumpel die Blattschmieds. Die Helitec´s kommen schön sauber und agil, die Blattschmieds sind direkter. Muss man für sich entscheiden, wie man es haben möchte. Vieleicht aufm Platz mal nen Satz leihen und testen und dann entscheiden.

Thomas
Gruß
Bild
Benutzeravatar
Uho
Beiträge: 71
Registriert: 03.07.2007 09:31:10
Wohnort: Bad Wünnenberg

#20

Beitrag von Uho »

@ Criss
Ich meinte nicht das der Wirkungsgrad runter geht weil die Blätter schwerer werden .
Das habe ich nicht geschrieben.
Lies mal richtig.
Alles wird etwas mehr belastet und wird einen Tacken wärmer und der Wirkungsgrad geht noch mehr runter.
Wenn der Motor wärmer wird der Wirkungsgrad geringer.
Mehr bewegte Masse = weniger Verbrauch ?
Ich habe es gemessen.
Du auch?
Auch rede ich nicht von 10 sec mehr Flugzeit .
Fakt ist das ich ca 2min mehr Flugzeit habe .
Und wo ich noch Kampfschweber war hat mich das schon geärgert das der Akku schon wieder leer ist.
Man schwebt auch nicht unbedingt 10 min am Stück .
Mit nem Heli kann man auch mal zwischendurch landen .
Auch weiss ich nicht wo ich von Obst spreche aber egal.
Anderes Auftriebsverhalten hin oder her .
Ist total egal wegen dem mehr an Flugzeit ,
also weniger Stromverbrauch. So einfach ist das ,da brauche ich mir keine Gedanken über Auftriebsverhalten von Äpfeln oder Birnen zu machen.
Alu halte ich am Mini trotzdem für Kappes.
Ich habe den Mini in Orginal Ausstattung (ausser Helitec Blätter) fliegen sehen. Kunstflug in der Halle vom allerfeinsten.
Ohne Alu und ...ohne Holz.
Nix für ungut .


Ich glaube auch wenn die Holzblätter ins Heck einschlagen ist das Rohr krum und die Blätter sind hinüber.
Tschau Uwe
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63825
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von tracer »

Alu halte ich am Mini trotzdem für Kappes.
Nicht, was die Crashresistenz angeht.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von Crizz »

Ob CFK, GFK oder Holz in´s Heck schlägt macht in der Tat keinen Unterschied - außer bei den Kosten, weil die CFK / GFK-Blätter halt bisl teurer sind.

Zum Sinn und Unsinn von Alu am MT wurde schon viel geschrieben - ich wiederhol jetzt hier net wieder alles, das gehört net zum Thema.

Und wenn ich mit Holzis 11 minuten rumturne schickt mir das, mehr brauch ich auch durch Blätter net rausholen.

Wenn der Heli gutmütiger wird, gerne - und die HT´s sind ja drauf und warten auf den ersten Flug :)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Ice Man
Beiträge: 35
Registriert: 01.10.2007 10:01:35
Wohnort: nähe Salzburg

#23

Beitrag von Ice Man »

Hallo,

ich will jetzt kein neues Thema eröffnen, darum wird dieses verwendet, da mein Anliegen mit den Rotorblättern zu tun hat. :wink:

Habe gestern meinen MT fertig zuammengebaut und musste leider feststellen, dass sich die Folie bei einem Rotorblatt löst bzw. aufgewölbt hat. Ich weiss nicht wodurch das zustande gekommen ist.

Kann man das irgendwie reparieren , oder sollte ich mir besser neue zulegen¿

mfg
Peter
Verbrenner:
.....Hirobo Shuttle, SMC 16 Scan

Elektro:
.....Lama V4 (Tod)
.....Mini Titan: 500TH + JAZZ 40/6/18, TS: 3x c1016, HS: c0915, GY-401, R-700
.....T-Rex 600: 600XL + ori. Regler, TS: 3x S3152, HS: S9254 , GY-401, ACT DS Empfänger (im Zulauf)

Sender:
.....MX-16s
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#24

Beitrag von Mataschke »

Hi ,

gaanz vosichtig mit nem Haarfön erwärmen , die Folie hat diesselben eigenschaften wie Schrumpfschlauch, somit kann man die Folie wieder spannen. :-)
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von Crizz »

Gelöst ? Gewölbt ? hm.... Ich hab beim Umbau meiner TT-Holzis auf Nachtflugblätter die Folie teilweise einschneiden müssen. Damit sie nicht rumzammelt und einreißt einfach mit einer Nadel dünn Sekundenkleber ( CA ) unter die losen Stellen gezogen und kurz angedrückt, hält bombig und die Kanten sind sauber versiegelt.

Was anderes kann ich dir da als Tipp nicht anbieten, sollte die Folie komplett locker auf dem Blatt sein würde könnte man diese auch entfernen und Bespannfolie aus dem Flächenflugbereich aufbügeln. Ist halt auch die Frage, was billiger ist. Ich hab keine Ahnung, was die für die Bespannfolien aufrufen, müßtest du lokal beim Händler klären oder mal in der Bucht schaun, ob dich Folie oder neue Blätter günstiger kommen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von speedy »

mit nem Haarfön erwärmen
Hmm, geht auch so nen Heißluftfön oder wird das dann zu heiß ?


MFG,
speedy
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von Crizz »

Wenn er einstellbar ist und du mit ner niedrigen Temperatur anfangen kannst dürfte das kein Problem sein, Speedy - ansonsten eben gut Abstand halten.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#28

Beitrag von Mataschke »

ein Heissluftfön "brennt" dir die Folie weg ;-)

Da musst schon mächtig aufpassen, aber hast dann schnell ein Loch drin :-(
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“