Wie am besten Reichweitetest durchführen?

Benutzeravatar
robin-1712
Beiträge: 834
Registriert: 04.04.2007 09:09:48
Wohnort: Essen

#1 Wie am besten Reichweitetest durchführen?

Beitrag von robin-1712 »

Hi @ all!

Habe jetzt des öfteren durch wahlloses Stöbern in dieversen (auch älteren) Threads von Reichweitetests gelesen. Doch ich frage mich, wie diese am besten durchzuführen sind und wie oft diese nötig sind ( bei neuem flugplatz Ein Test oder wie?).

Danke im vorraus!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruß, Robin
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#2

Beitrag von Exxtreme »

kauf einfach einen Empfänger rein bei dem du dir sicher bist das er keine Störungen hat bei der anwendung, so mach ich das und bis Heute hat das funktioniert bei Hubschraubern, bei Flächenflieger gehts ja einfach, den hält man in der hand beim Reichweitentest, beim Heli braucht man schon einen versuchsaufbau damit er nicht abhauen kann, den bei Betriebsdrehzahl in der Hand zu halten möchte ich keinem zumuten...
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
Benutzeravatar
robin-1712
Beiträge: 834
Registriert: 04.04.2007 09:09:48
Wohnort: Essen

#3

Beitrag von robin-1712 »

du meinst ich soll ienfach einen empfänger einbauen der keine störungen hat und gut ist?! oder hab ihc das falsch verstanden?
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruß, Robin
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Ich würde halt einen Empfänger nehmen der eine sinnvolle Empfangseinheit hat. Mein Eco7 hat eine normale FM Einheit drinnen... da kannst daneben stehen und du hast im Betrieb kein wirklich sauberes FM Signal. Kann man nicht ändern. In meinem Hurricane betreibe ich einen PCM Empfänger mit 2 Empfangseinheiten (DS). Da musst den Heli nicht mal sehen und die Servos zeigen keine zucker. Wenn's dann wirklich mal so weit ist das nix mehr geht dann gibt's noch immer Failsafe und der Heli kommt nicht unkontrolliert runter.
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#5

Beitrag von Kekskutscher »

hallo
man schaltet seinen empfängsanlage ein( erst sender dann modell )
wenn möglich sollte man zu zweit sein, der eine hat den sender mit eingeschobener antenne in der hand und der andere entfernt sich samt modell vom sender.
wäred des sich das modell vom sender entfernt gewegt man am sender die küppel wie z.b. seite, höhe oder querruder .
wenn beide, also sender und modell ca 50 meter entfern sind und es keine zuckungen oder störungen afgetreten sind ist es ok. bei e antrioeb ist noch zu empfelen das man den motor anlaufen lässt und dabei auch die servos betätigt!
wenn nun keine störungen oder zuckungen zu verzeichnen sind kann man normal ohne bedenken fliegen´und der reichweitetest ist bestanden!
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#6

Beitrag von Exxtreme »

robin-1712 hat geschrieben:du meinst ich soll ienfach einen empfänger einbauen der keine störungen hat und gut ist?! oder hab ihc das falsch verstanden?
Nein du sollst einen anständigen Empfänger einbauen der angemessen für den hubschrauber ist... :roll:

ich fliege bis zur grösse des Spirit Li mit 4s und strömen um die 60-70A
ohne viel GFK den R146IP, damit hab ich 2 jahre gute erfahrungen gemacht diese hubschraube grösse bewegt man im bereich unter 100meter..., im AcrobatSE fliege ich zb. den R319DPS der ist das etwas problematischer (weil Ströme noch Höher und viel GFK), und bei nem 1800€ heli darf der Empfänger auch mal 160€ kosten....

Welchen Heli möchtest du mit welchem Sender betreiben?


Reimann hat geschrieben:hallo
man schaltet seinen empfängsanlage ein( erst sender dann modell )
wenn möglich sollte man zu zweit sein, der eine hat den sender mit eingeschobener antenne in der hand und der andere entfernt sich samt modell vom sender.
wäred des sich das modell vom sender entfernt gewegt man am sender die küppel wie z.b. seite, höhe oder querruder .
wenn beide, also sender und modell ca 50 meter entfern sind und es keine zuckungen oder störungen afgetreten sind ist es ok. bei e antrioeb ist noch zu empfelen das man den motor anlaufen lässt und dabei auch die servos betätigt!
wenn nun keine störungen oder zuckungen zu verzeichnen sind kann man normal ohne bedenken fliegen´und der reichweitetest ist bestanden!

Nun das wird ohne den heli am Boden zu halten, mit einer kleinen vorrichtung nichts helfen, den wenn er bei betriebsdrehzahl bei null Pitch ist sind die störungen vielleicht nicht auszumachen, bei vollast aber unfliegbar...

Nun du kannst dir etwas bauen das du zwischen die kufen legst und das so schwer ist das der Heli nicht abheben oder umkippen kann, auf keinen fall darfst du den Hubi am boden fixieren, festschrauben oder dergleichen, er muss sich etwas bewegen können sonst zerlegt er sich in kurzer zeit durch resonanz in seine bestandteile, so könnte man das mit hilfe eines 2. schon testen ....
Zuletzt geändert von Exxtreme am 26.12.2007 12:09:49, insgesamt 1-mal geändert.
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von worldofmaya »

Es hilft auch die Blätter runter zu nehmen... wenn wirklich Stöfungen auftreten ist's ohne sicherer :)
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von tracer »

PCM Empfänger mit 2 Empfangseinheiten (DS).
Doppesuperhet hat nichts mit Diversity zu tun.
Benutzeravatar
robin-1712
Beiträge: 834
Registriert: 04.04.2007 09:09:48
Wohnort: Essen

#9

Beitrag von robin-1712 »

Welchen Heli möchtest du mit welchem Sender betreiben?
habe einen Trex 450 se V2 und im moment benutze ich die MX-16s und den mitgelieferten Scan Empfänger (R16scan)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruß, Robin
Benutzeravatar
robin-1712
Beiträge: 834
Registriert: 04.04.2007 09:09:48
Wohnort: Essen

#10

Beitrag von robin-1712 »

Ich frage deshalb weil ichg in Italien Anbgestürtzt bin:

1) ich flog ganz normal ein wenig herum (max. 10m Entfernt) als plötzlich das Heck 90° nach rechts drehte, dann stand er kurz ruhig in der Luft (ca. 1 sec.) und dann kipte er nach rechts weg und schlug seitlihc auf Alphalt!

2) War es eine Störung oder hat sich ein kleines Teil gelöst? War im Nachhinein nicht mehr Prüfbar so zerlegt wie mein Dino war :'(
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruß, Robin
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#11

Beitrag von Exxtreme »

robin-1712 hat geschrieben:
Welchen Heli möchtest du mit welchem Sender betreiben?
habe einen Trex 450 se V2 und im moment benutze ich die MX-16s und den mitgelieferten Scan Empfänger (R16scan)
Gut ein kollege von mir fliegt den R16scan im trex SE V1 und dem Standardantrieb Align 35A regler mit dem 430L an 3s und 4x s3107Servos, in verbindung mit seiner FX18 hat er noch nicht über eine störung beklagt mittlerweile verwendet er einen Jazz 40 Regler dazu und auch das funktioniert ohne probleme.

Besser geeignet wäre eventuell der SMC16scan aber wenn du keine grossen Störquellen in deiner nähe hast , (umspannwerk, stromleitungen, handymasten) sollte dieser ganz gut funkionieren. sofern du die Antenne nicht um das heckrohr wickelst... :roll:



Edit.: sowas ist schwer zu sagen, allerdings würde ich bei 10Metern entfernung bei dem Empfänger ein solch massive störung auschliessen, das würdest du auch hier merken, eventuell hat jemand auf deiner frequenz gefunkt oder eine andere Störquelle wie oben beschrieben war die ursache....
Zuletzt geändert von Exxtreme am 26.12.2007 12:58:23, insgesamt 1-mal geändert.
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
Benutzeravatar
robin-1712
Beiträge: 834
Registriert: 04.04.2007 09:09:48
Wohnort: Essen

#12

Beitrag von robin-1712 »

sofern du die Antenne nicht um das heckrohr wickelst...
nee ist sauber im Antennenrohr um den Heli gelegt!

aber war das nu ne Störung oder Teillösung!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruß, Robin
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#13

Beitrag von Exxtreme »

teste den Empfänger mal in einem anderen fluggerät oder mach die die vorgeschlagen konstrukion zum testen
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
Benutzeravatar
robin-1712
Beiträge: 834
Registriert: 04.04.2007 09:09:48
Wohnort: Essen

#14

Beitrag von robin-1712 »

alles klar danke!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruß, Robin
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#15

Beitrag von ER Corvulus »

Von irgendwelchen Konstruktionen, um den heli am Boden zu fesseln ist UNBEDINGT ABZURATEN - durch irgendwelche Resonanzen beim Hochlaufen kann es dir den Heli zerreissen....
wenn Du keinen Sender mit Servo-test-Funktion hast, brauchst halt, wie reimann beschrieben - 2 leute.
Ansonsten - Rotorblätter abschrauben, Gaskurve/Reglerwert auf den kleinstmöglichen Wert einstellen und losgehen. Dabei den Heli auch mal drehen (heck zur seite, vom sender hin usw).
die störungen kommen meistens nicht von den Stömen des Antriebs (bzw 8A "leerlauf" stören auch nicht wirklich viel mehr als 50 unter Last) sondern von Abschattungen und Knackimpulsen (an irgendwelchen leicht hinfälligen) Kugel-lagern oder Aufladungen vom Riemen usw.

Wegen der Störung in italien - vielleicht hat ja nur irgendwein Italiener mal eben auch seinen sender eingeschaltet? Kenn die freigebeben frequenzen nicht, stehen irgendwo beim DMFV auf der seite.

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Sender“