Temperaturdrift-Gyro Einpacken?
#1 Temperaturdrift-Gyro Einpacken?
Hallo
Liegt die Temperaturdrift an der Außenluft bz Rotorwind?
Würde es was Bringen,einen Gyro einzupacken oder
kleine Kiste drum zu Bauen,das kein Wind auf den Gyro Bläst.
Oder liegt es daran,das Bauteile im Gyro bei Betrieb Heißer werden.
Ist nur ne Idee,habe aber keine Ahnung davon!!
Gruß anke4608
Liegt die Temperaturdrift an der Außenluft bz Rotorwind?
Würde es was Bringen,einen Gyro einzupacken oder
kleine Kiste drum zu Bauen,das kein Wind auf den Gyro Bläst.
Oder liegt es daran,das Bauteile im Gyro bei Betrieb Heißer werden.
Ist nur ne Idee,habe aber keine Ahnung davon!!
Gruß anke4608
#2
Hallo Anke,
ob der Gyro von innen warm wird oder sich durch die Sonne aufheizt oder aber durch den Abwind gekühlt wird, weiß ich leider auch nicht. Aber vielleicht postet hier noch jemand, der es weiß.
Ich habe mir jedenfalls auch schon Gedanken gemacht, den Gyro einzupacken, und so sieht es bei mir aus: Klick
Links sieht man meinen MS044, der in ca. 0,5 cm dickes Styropor eingepackt ist. Aussen habe ich dann noch Alufolie draufgeklebt.
Allerdings habe ich nicht feststellen können, ob es jetzt besser oder schlechter ist. Meiner Meinung nach ist der Temperaturdrift unverändert.
Viele Grüße, Helmut
ob der Gyro von innen warm wird oder sich durch die Sonne aufheizt oder aber durch den Abwind gekühlt wird, weiß ich leider auch nicht. Aber vielleicht postet hier noch jemand, der es weiß.
Ich habe mir jedenfalls auch schon Gedanken gemacht, den Gyro einzupacken, und so sieht es bei mir aus: Klick
Links sieht man meinen MS044, der in ca. 0,5 cm dickes Styropor eingepackt ist. Aussen habe ich dann noch Alufolie draufgeklebt.
Allerdings habe ich nicht feststellen können, ob es jetzt besser oder schlechter ist. Meiner Meinung nach ist der Temperaturdrift unverändert.
Viele Grüße, Helmut
Hurricane 550 V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page677.htm
T-Rex 450XL CDE http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page671.htm
Eco Piccolo V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page517.htm
Lama V3 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page674.htm
Walkera 4#3B (Internetauftritt folgt)
Aerofly Prof.D, Graupner MC12, ...und jede Menge Spaß...
T-Rex 450XL CDE http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page671.htm
Eco Piccolo V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page517.htm
Lama V3 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page674.htm
Walkera 4#3B (Internetauftritt folgt)
Aerofly Prof.D, Graupner MC12, ...und jede Menge Spaß...
-
bennyheizer
- Beiträge: 781
- Registriert: 23.03.2006 16:10:16
- Wohnort: Leipzig
#3
einpacken bringt nix. entweder man hat Piezo oder eben SMM. beim piezo ist der tempdrift, muss man aber damit leben.
dass der gyro vom abwind des rotors gekühlt wird, glaube ich nicht. man kann die temperatur nicht durch einfaches blasen ohne kühltechnik runter bringen. aber die sonne kann den gyro aufheizen und einen starken drift verursachen.
einpacken bringt nichts. die luft kriecht überall hin wo sie will.
benny
dass der gyro vom abwind des rotors gekühlt wird, glaube ich nicht. man kann die temperatur nicht durch einfaches blasen ohne kühltechnik runter bringen. aber die sonne kann den gyro aufheizen und einen starken drift verursachen.
einpacken bringt nichts. die luft kriecht überall hin wo sie will.
benny
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
#4
Hi,
das ist glaube ich ein Streit Thema
Ich würde sagen das ist Stark on der Witterung abhängig. Wenn es im Haus 20°C hat, und draussen auch 20°C, ist der Temp.-Drift immer noch, was bedeutet das es von den Bauteilen selbst kommt. Wenn draussen jedoch 30°C und volle Lotte Sonnenschein, dann wird der Temp.-Drift bestimmt Verstärkt.
Ergo, einpacken bringt im Winter was, bei Kühlen Temperaturen, da der Kreisel nicht zu schnell auskühlt, im Sommer würde ich sagen das die "Aufheitzung" der Bauteil eventuell Verstärkt wird, durch die Isolierung des Kreisels mit Styropor.
Was vielleicht bei Starker Sonneneinstrahlung etwas bringen könnte, ist den Kreisel "nur" mit Alu Folie ein zu wickeln, die Reflektier die Sonnenstrahlung etwas, und der Kreisel erwärmt sich durch die Sonnen nicht so schnell.
Aber das ist nur Theorie, und wir wissen ja alle wie das mit Theorie und Praxis ist, vor allem beim Heli fliegen
das ist glaube ich ein Streit Thema
Ich würde sagen das ist Stark on der Witterung abhängig. Wenn es im Haus 20°C hat, und draussen auch 20°C, ist der Temp.-Drift immer noch, was bedeutet das es von den Bauteilen selbst kommt. Wenn draussen jedoch 30°C und volle Lotte Sonnenschein, dann wird der Temp.-Drift bestimmt Verstärkt.
Ergo, einpacken bringt im Winter was, bei Kühlen Temperaturen, da der Kreisel nicht zu schnell auskühlt, im Sommer würde ich sagen das die "Aufheitzung" der Bauteil eventuell Verstärkt wird, durch die Isolierung des Kreisels mit Styropor.
Was vielleicht bei Starker Sonneneinstrahlung etwas bringen könnte, ist den Kreisel "nur" mit Alu Folie ein zu wickeln, die Reflektier die Sonnenstrahlung etwas, und der Kreisel erwärmt sich durch die Sonnen nicht so schnell.
Aber das ist nur Theorie, und wir wissen ja alle wie das mit Theorie und Praxis ist, vor allem beim Heli fliegen
Grüsse
Andy
---------------------
Sender T7CP
Align T-Rex 500E
Andy
---------------------
Sender T7CP
Align T-Rex 500E
#5
Hier mal ein Foto auf dem die "Hülle" etwas besser zu sehen ist.
Vielleicht kann doch noch jemand fundiert erklären, wo genau der Temperaturdrift herkommt. Von innen, von aussen, ...??
Viele Grüße, Helmut
Vielleicht kann doch noch jemand fundiert erklären, wo genau der Temperaturdrift herkommt. Von innen, von aussen, ...??
Viele Grüße, Helmut
- Dateianhänge
-
- Gyro mit Haube
- P1020271.JPG (142.54 KiB) 356 mal betrachtet
Hurricane 550 V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page677.htm
T-Rex 450XL CDE http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page671.htm
Eco Piccolo V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page517.htm
Lama V3 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page674.htm
Walkera 4#3B (Internetauftritt folgt)
Aerofly Prof.D, Graupner MC12, ...und jede Menge Spaß...
T-Rex 450XL CDE http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page671.htm
Eco Piccolo V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page517.htm
Lama V3 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page674.htm
Walkera 4#3B (Internetauftritt folgt)
Aerofly Prof.D, Graupner MC12, ...und jede Menge Spaß...
#6
kommt sowohl von innen als auch von außen. Wenn du den Heli bei Zimmertemp perfekt eingestellt hastHelmut S. hat geschrieben:Hier mal ein Foto auf dem die "Hülle" etwas besser zu sehen ist.
Vielleicht kann doch noch jemand fundiert erklären, wo genau der Temperaturdrift herkommt. Von innen, von aussen, ...??
Viele Grüße, Helmut
und dann nach daussen gehst bei 10°C schon ist die Einstellung wieder peng. Also beeinflusst von außen.
Stellst du den Heli direkt nach dem 1. Start ein so ist es nach einigen Flugminuten meist auch wieder nicht exakt.
Das kommt dann von innen. Das sind meine Erfahrungen. Bin daran fast verzweifelt. (dann habe ich halt tiefer in die Tasche gegriffen und es nicht bereut)
Ich würde es auch auf günstigere Bauteile zurückschieben. Wahrscheinlich haben z.B Widerstände, als Beispiel, eine Toleranz von 20%
wo es bei guten Kreiselsystemen nur 5% oder sogar 1% sind.
Gruß mike100s
T-Rex 700 E
Was man mit Paddel nicht fliegen kann das kann man ohne auch nicht
T-Rex 700 E
Was man mit Paddel nicht fliegen kann das kann man ohne auch nicht
#7
was ich gemerkt hab ist es hilfreich dem sensor (gyro) zeit zu geben sich zu aklimatisieren...
komm gerade von draußen -2 grad.
heli aus dem warmen kommend hingestellt eingesteckt und losgeflogen
noch war alles prima.
nach 4min. musste ich den Knüppel schon halb nach links legen um auszugleichen.
zwischenlandung, einmal aus und einstecken und es funktioniert wieder alles tip top.
-> temp drift auch bei miiiiinus graden
hm.... dabei war ich doch bislang mit meinem rce500 zufrieden, lag wahrscheinlich daran das ich mich meist länger am flugfeld aufgehalten hab und somit das gesamte Equipment auf umgebungstemperatur war.
inwieweit sich unterschiede von wenigen graden auswirken kann ich nicht sagen aber eine Differenz von um die 20grad merkt man definitiv.
komm gerade von draußen -2 grad.
heli aus dem warmen kommend hingestellt eingesteckt und losgeflogen
noch war alles prima.
nach 4min. musste ich den Knüppel schon halb nach links legen um auszugleichen.
zwischenlandung, einmal aus und einstecken und es funktioniert wieder alles tip top.
-> temp drift auch bei miiiiinus graden
hm.... dabei war ich doch bislang mit meinem rce500 zufrieden, lag wahrscheinlich daran das ich mich meist länger am flugfeld aufgehalten hab und somit das gesamte Equipment auf umgebungstemperatur war.
inwieweit sich unterschiede von wenigen graden auswirken kann ich nicht sagen aber eine Differenz von um die 20grad merkt man definitiv.
#8
Oder einfach nen 401er nehmen. Dann hat man Ruhe.
Mit dem Temp-Drift einfach mal ausprobieren, ob das klappt den zu schützen vor Kälte ect. ("Gyroheizung?", hehe).
Jedenfalls woher das kommt ist eine interessante Frage und hat sicher mehrere Ursachen.
Mit dem Temp-Drift einfach mal ausprobieren, ob das klappt den zu schützen vor Kälte ect. ("Gyroheizung?", hehe).
Jedenfalls woher das kommt ist eine interessante Frage und hat sicher mehrere Ursachen.
Gruß, Daniel
Compass/MTTEC Fieldrep
Unterstützt von http://www.Helitec-magic.de
Compass 6HV FBL in Arbeit
Compass 7HV - "Favorit"
Warp 360 - wolln wa mal sehen wann der kommt!
Blade 130X
http://www.heli-team-owl.de
Compass/MTTEC Fieldrep
Unterstützt von http://www.Helitec-magic.de
Compass 6HV FBL in Arbeit
Compass 7HV - "Favorit"
Warp 360 - wolln wa mal sehen wann der kommt!
Blade 130X
http://www.heli-team-owl.de
#9
Wenn Gyro´s an Temp-Drift leiden empfehle ich, den Gyro in betriebswarmen Zustand sauber einzustellen - und für die Flugpausen , Akkuwechsel, Startvorbereitung usw. einfach nen ausrangierten NiCad / NiMH 5 minuten vorher anzuuklemmen, damit der Gyro wieder auf Betriebstemperatur kommt.
Rotorabwind oder Außentemperatur sind da nach meiner Erfahrung eher zu vernachlässigen als die Veränderung des Piezoelementes, wenn keine Spannung anliegt.
Just my 2 Cents....
Rotorabwind oder Außentemperatur sind da nach meiner Erfahrung eher zu vernachlässigen als die Veränderung des Piezoelementes, wenn keine Spannung anliegt.
Just my 2 Cents....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#10
naja wenns nur die internen temperaturveränderungen wären hätt ich das ja in den letzten 18 monaten auch schon gehabt.
gy401... ja sicher eine lösung, und für jeden der keine kompromisse eingehen will die 1te wahl
wie gesagt bis zum heutigen "ich geh mit nem 20° warmen heli raus zu -2°" kannte ich das ganze problem nicht und hab mich mehr oder minder immer drüber gewundert wenn wer von temp-drift sprach
einpacken des gyros verzögert den temp-drift wohl nur, was ich aber schon gelesen habe ist das anhängen an die stromversorgung und 5min. warten, und dann nochmal aus u. einstecken
da frag ich mich aber eher obs nicht einfach reicht den heli 5min in der kälte oder hitzte stehen zu lassen und dann durch das anschließen des stromes zu initialisieren.
oder brauchts wirklich den internen stromfluß?
ich werd mich morgen nochmal in die kälte rauswagen, der heli wird dann aber schon 5min vorher vor die tür gestellt, mal schaun.
(p.s.: wenn die "sucht" nicht wär würd ich mich ja nicht bei den temperaturen rausqälen
*bibber*)
gy401... ja sicher eine lösung, und für jeden der keine kompromisse eingehen will die 1te wahl
wie gesagt bis zum heutigen "ich geh mit nem 20° warmen heli raus zu -2°" kannte ich das ganze problem nicht und hab mich mehr oder minder immer drüber gewundert wenn wer von temp-drift sprach
einpacken des gyros verzögert den temp-drift wohl nur, was ich aber schon gelesen habe ist das anhängen an die stromversorgung und 5min. warten, und dann nochmal aus u. einstecken
da frag ich mich aber eher obs nicht einfach reicht den heli 5min in der kälte oder hitzte stehen zu lassen und dann durch das anschließen des stromes zu initialisieren.
oder brauchts wirklich den internen stromfluß?
ich werd mich morgen nochmal in die kälte rauswagen, der heli wird dann aber schon 5min vorher vor die tür gestellt, mal schaun.
(p.s.: wenn die "sucht" nicht wär würd ich mich ja nicht bei den temperaturen rausqälen
#11
so heute war ich draußen, nachdem dem kreisel und mir kalt genug war bin ich eine runde geflogen, wenn temperaturdrift vorhanden war dann nicht viel zumindest hat der pilot mehr gezittert als das heck.
wer aber einfach nur fliegen will und sich um das ganze temperaturproblem keine sorgen mehr machen will sollte zu SMM ala GY401 oder LGT2100 greifen.
im falle eines neukaufs überlegen ob man in den sauren apfel beisst, sonst muss man halt damit leben, geht auch.
SMM is ja luxus 
wer aber einfach nur fliegen will und sich um das ganze temperaturproblem keine sorgen mehr machen will sollte zu SMM ala GY401 oder LGT2100 greifen.
im falle eines neukaufs überlegen ob man in den sauren apfel beisst, sonst muss man halt damit leben, geht auch.