Verkalbelung vom t-rex

Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von barnie »

tracer hat geschrieben:Die Kabel am Ein- und Ausgang am Heli fixieren, so, dass der Regler frei schwebt, dann bekommt er das Minimum an Schwingungen ab.
Der Regler schwingt mit seiner Masse mehr als die Kabel und dann wird es irgendwann mal zum Kabelbruch kommen... Am Besten Regler und Kabel festmachen, dass beides gleich schwingt... Ich habe den Regler auch mit einem Kabelbinder am Chassis festgemacht, das scheint mir die beste Lösung zu sein. Ist aber nur meine bescheidene Meinung... :)

@Dirk: Zum Widerstand kann ich nur eins sagen, je länger die Kabel desto größer... Auch wenn es nur ein paar mV sind... Die langen Kabel verteilen die Impulse schön quer durch den Hubi! :)

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#17

Beitrag von Kekskutscher »

achso meinst du das.
ja da hast du sicher recht aber ich baue den regler jetzt nicht nochmal um mir geht der platz sonst aus der regler ist nunmal eine nummer größer als ein tsunami oder so leider!
denke durch das dämpungsband werden die meisten vibs abgefangen. trotzdem danke für die anregung!
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
Benutzeravatar
NovaMax
Beiträge: 111
Registriert: 19.08.2004 23:15:08
Wohnort: Berlin, Germany

#18 Servoverlängerungen

Beitrag von NovaMax »

Reimann hat geschrieben:mit den servo verlängerungen frage ich mich wenn es nicht sicher ist warum werden die verkauft für diesen zweck oder sind die für nen andern zweck gedacht???
Die Servoverlängerungen sind gesteckt, haben also keine feste Verbindung. Bei Schwingungen kann es vorkommen, das die Kontaktflächen variieren oder sogar Funken produzieren und Störungen der Servos verursachen. Bei 'nem Böötsken und 'nem ferngesteuerten Rollschuh mag das ja nicht so wild sein, selbst ein Flugzeug hat eine gewissen Eigenstabilität (würd's da trotzdem nicht machen).

Aber Hochleistungssysteme (selbst einen billig-Heli ordne ich da ein) sind ohne jedwede Toleranz gegen auch nur kleinste Störungen. Den schlimmsten Fall - die Steckverbindung löst sich durch Vibs - beschreibe ich hier jetzt lieber nicht...
Zuletzt geändert von NovaMax am 06.04.2005 19:30:52, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#19

Beitrag von skysurfer »

hi tracer,
Tracer hat geschrieben:Die Kabel am Ein- und Ausgang am Heli fixieren, so, dass der Regler frei schwebt, dann bekommt er das Minimum an Schwingungen ab.
dir ist aber bewusst, das es sich beim leiter der adern um kupfer handelt, das nur eine bestimmte bruchdehnung aufweist und auch probs mit dauervibs hat.

wenn mann dann noch die adern mit einem kabelbinder zu feste befestigt, ist die sollbruchstelle beim leiter vorhanden.

ich würde den regler nicht über die adern befestigen.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von tracer »

Ich meinte auch nicht "zu fest".
Ich mache am WE Fotos, wenn mein Rex fertig ist.
(Heute kam nen Paket vom EHS, leider ist das wichtigste als "Nachlieferung", die Hauptblatthalter :(, habe also Zeit zum basteln )
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#21

Beitrag von Frank Schwaab »

Regler mit Tesa Power Strips befestigen, hält und ist gut lösbar ohne Rückstände.
Reglergehäuse nicht mit Kabelbinder sichern, keine Garantie bei Jazz , da steht sogar in der Anleitung drin , man soll ihn an den Kabeln befestigen.
Gruß Frank
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von tracer »

Frank Schwaab hat geschrieben:steht sogar in der Anleitung drin , man soll ihn an den Kabeln befestigen.
Danke :-)
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“