6s1p fepo4 im acrobat se

Benutzeravatar
behn66
Beiträge: 78
Registriert: 29.12.2007 13:44:33
Wohnort: eschwege

#1 6s1p fepo4 im acrobat se

Beitrag von behn66 »

Hi,

da ich mir nun den acrobat SE bestellt habe, wollte ich mir auch gleich ein paar akkupacks bestellen.
Mehrere von euch hatten 6s1p fepo4 vorgeschlagen, aber ich frage mich wie die in den Acrobat SE Hineinpassen?
Laut dem Acrobat-Manual steht folgendes:
Der Akkuschacht ist vorgesehen für eine max.
Akkuabmessung von 50x30mm, die Länge ist dabei nicht genau festgelegt. Ich empfehle die
Akkus immer zwischen zwei CFK oder GFK Platten mit 1,5mm Stärke zu verpacken und
anschließend das ganze Paket mit einem Schrumpfschlauch einzuschrumpfen
.

Lipopwer gibt mir folgende Antwort (uebrigens Klasse Reaktionszeit auf emailanfragen):
Bei diesen gewünschten Maßen kleiner als 50x30mm (B x H) kann ich den Auftrag leider nicht annehmen, da die Einzel-Zellen 26 x 65mm sind + Pappmantel. Es ist also eine Doppelstange schon mind. 54mm breit und 27 mm hoch + GFK-Platten von ca.1,5mm je Seite.
Die 6s1p-Stange wäre demnach mindestens 55 x 30 x 205mm + Schrumpfschlauch


ups, habe ich etwas uebersehen??

Wuerde mich ueber Feedback zum Akkuschacht, besonders die Ausmasse freuen.

danke

christian
FF7- 2.4Ghz, Acrobat SE Orbit 15-12 an 6s1p fepo4, Pulsar2 + Pulsar Equalizer
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#2

Beitrag von Theslayer »

Schreib mal Kräuterbutter an, das dürfte wohl der sein, mit der meisten Fepo erfahrung im Acrobat SE, Vex könntest du auch mal fragen.

mfg Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
Vex
Beiträge: 1142
Registriert: 06.01.2005 15:25:48
Wohnort: Zermatt

#3

Beitrag von Vex »

Hi Christian,
wenn du die Zellen von der Kartonhaut befreist und in dünnem Schrumpfschlauch einschrumpfst, klappt das ohne probleme. Vom Schwerpunkt her habe ich sie ganz nach vorne geschoben. Ich habe die Lipohalter in der Mitte leicht auseinander gebogen (im Schraubstock).
Dann passen auch etwas dickere Packs hinein.

Viel Spass mit der Maschine.
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)

FF9 Super :-), bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Crizz »

Hab beim Herbsttreffen bei Hermann Irle 2 Acrobat-Piloten kennengelernt, die beide nur noch LiFePo im SE fliegen, sollte also eigentlich kein Thema sein. Weiß aber von beiden das sie die Packs selber gebaut haben, nur leider nicht, ob die die Zellen erst noch "gestrippt" haben. Die Möglichkeit besteht auf jeden Fall, hab sie im Einsatz gesehen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
behn66
Beiträge: 78
Registriert: 29.12.2007 13:44:33
Wohnort: eschwege

#5

Beitrag von behn66 »

Hi,

danke fuer eure Antworten. Ich denke/hoffe Kraeuterbutter wird sich auch noch mal melden:)

Ich habe gerade Stefan Ploechinger angemailt. Weil "aufbiegen und abstrippen" hoert sich nach einer Bastelloesung an. Den SE kaufe ich aber u.a. weil ich von solchen Loesungen nicht besonders begeistert bin...

Warten wir es mal ab. Es gab genug leute, die fepo's im SE geflogen sind und dafuer eine Loesung gefunden hatten. Aber ich fuerchte um Vex's loesung des "Aufbiegens" wird dann kein Weg vorbeifuehren..

gruesse

christian
FF7- 2.4Ghz, Acrobat SE Orbit 15-12 an 6s1p fepo4, Pulsar2 + Pulsar Equalizer
Benutzeravatar
Vex
Beiträge: 1142
Registriert: 06.01.2005 15:25:48
Wohnort: Zermatt

#6

Beitrag von Vex »

Hi Christian,
es ist wirklich nur marginal. Falls du dünnen Schrumpfschlauch verwendest vielleicht sogar nicht nötig, da ja der Karton nicht mehr vorhanden ist.
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)

FF9 Super :-), bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Kraeuterbutter »

Hi..
also ich bin der Bastler..
ich probier mal schnell was, und dann bleibts oft bei der Lösung weil zu faul noch was zu ändern:

hier hab ich mal zwei meiner RC-car-Packs verwendet, dann noch einen Zelle zusätzlich dazu:
Bild

hier dann letztens der Versuch mit 7s1p
hab die Original-Verbinder der Fepo4s belassen (auch wenn sich dadurch ein Spannungsabfall von ~1,5Volt bei 80A allein durch die Verbinder ergibt !)

der Akku war in 5min gelötet und verschrumpft:
Bild

zwischen den Zellen ca. 4mm Luft, genug um durch ein Löchlein im Schrumpfschlauch mit Voltmeter dazwischengehen zu können

mit Papp-Karton passen die Zellen nicht in den Akkuschacht vom SE
also Pappkarton ausgezogen, Zellen an der Stelle wo sie sich berühren jeweils mit einem Streifen Klebeband voneinander isoliert, alles verlötet und dann aussen drumrum einen Schrumpfschlauch

das Akku-Brett war ein Reststück... auch hier kann man sich natürlich was schöneres vorstellen
aber beim Fliegen sieht mans ned, also warum Zeit darauf verschwenden
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Kraeuterbutter »

aja:
der akku passt so sogar in die Akkuhalter, trotz des Klettverschlusses auf der Seite des vorderen Akkuhalters !

Aufbiegen der Akkuhalter ist nicht nötig
ist ja sogar noch 1mm Luft
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Benutzeravatar
Vex
Beiträge: 1142
Registriert: 06.01.2005 15:25:48
Wohnort: Zermatt

#9

Beitrag von Vex »

Hi Kräuterbutter,
ich hab sie 2 mal geschrumpft darum wurde es bei mir wohl knapp.
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)

FF9 Super :-), bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von TheManFromMoon »

Moin Leute,

ich an eurer Stelle wäre verdammt vorsichtig mit dem Einschrumpfen der Akkus. MINDESTENS 2 Schichten Schrumpfschlauch!

Schnell ist es bei einem Crash passiert das der Schrumpfschlauch durchgescheuert ist, und dann gibts nen Kurzschluss und der Heli brennt. Sowas sieht nicht schön aus!

Gruß
Chris
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Kraeuterbutter »

ich glaub das ist nicht der schlechteste Tipp !

bei mir wurden die Akkuhalter auf der Innenseite mit Gewebeband (ich mein jetzt nicht Strapping-Tape, sondern das, welches sich ein wenig wie Pflaster-Material anfühlt)

isoliert
bis jetzt nur beim Acrobat10 so gemacht,
beim SE noch nicht dazu gekommen (zu faul gewesen :roll: )
werd ich noch nachholen
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Benutzeravatar
skr
Beiträge: 473
Registriert: 19.06.2006 08:59:36
Wohnort: München

#12

Beitrag von skr »

moin!

@behn66: Ich verwende momentan die 4s3p Konions, auch deswegen weil ich damit keine Bastelei habe! Die Konion-Stangen passen genau in den Akkuschacht! Da der Akku nicht saugend wie ein Lipo in den Schacht passt, sichere ich den Konion mit zwei dicken Gummibändern.
Gruß Sebastian

Acrobat SE: Orbit 15-12, Jazz 80, GY-401 & S9254, 3 x HS-85 MG
Piccolo: TiggerVater CDR, Piccoboard Plus, Caliber Blätter, HS-55 Servos
Benutzeravatar
Vex
Beiträge: 1142
Registriert: 06.01.2005 15:25:48
Wohnort: Zermatt

#13

Beitrag von Vex »

Hi Sebastian,
ich bin auch eine zeitlang so geflogen aber die Konions als 4s3p haben deutlich weniger Leistung als die 6s1p fepos. Sind allerdings auch sehr unkompliziert.
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)

FF9 Super :-), bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
Benutzeravatar
behn66
Beiträge: 78
Registriert: 29.12.2007 13:44:33
Wohnort: eschwege

#14

Beitrag von behn66 »

Hi Sebastian,

danke fuer den Tip. Ich werde es als erstes mit ein paar "Dewalts" probieren - sofern meine Loetkuenste ausreichen.
Stefan P. empfiehlt ebenfalsl die Konion 4s3p - sogar noch vor den 5s3p, weil die 5s3p zu schwer sind...
4s1p lipo scheint aber Stefans favorit zu sein:)

gruesse

christian
FF7- 2.4Ghz, Acrobat SE Orbit 15-12 an 6s1p fepo4, Pulsar2 + Pulsar Equalizer
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von TheManFromMoon »

sogar noch vor den 5s3p, weil die 5s3p zu schwer sind...

Mir sind die keineswegs zu schwer.
Selbst dann noch mit Kamera dran, und (lass mich lügen, ich glaube es waren) 2,2kg Abfluggewicht waren Tictocs kein Problem und sieben Minuten Flugzeit.

Mir gefallen die 5s3p am Besten.

Gruß
Chris
Antworten

Zurück zu „Plöchinger“