(hab meine auros übrigens vom echten profi gelernt)
wie schon geschrieben erstmal in bodennähe anfangen. 1-2m.
dann immer weiter steigern, aber vorsicht. es gibt einen bereich wo es kritisch werden kann.
ich würde sagen, das liegt im bereich von 5-10 metern.
grund dafür:
nachdem der motor abgeschaltet wird, geht die drehzahl runter.
sie wird nicht im sinkflug aufgebaut (wie ich immer dachte), sondern beim abfangen.
also in dem moment, wo man langsam von viel negativ in wenig negativ geht. ich sag mal von maximum negativ bis -1°. ab 0° kann sie nicht weiter steigen.
deswegen ist der bereich 5-10m so kritisch, man hat zum sinken und abfangen sehr wenig zeit.
mein fehler anfangs war immer, daß ich ihn zu lange sinken lassen habe mit viel negativ und viel zu schnell in positiv gegangen bin.
darum schlage ich vor:
auf etwa 30m höhe gehen, -5 bis -10° rein und motor aus (in der reihenfolge)
(e mehr negativ, desto mehr zeit hat man später beim abfangen.
das wichtigste ist, sich zeit zu lassen beim abfangen.
ruhig in 10-15m beginnen von viel negativ in wenig negativ zu gehen. (aber auf keinen fall in positiv)
genu zu dem zeitpunkt wird nämlich drehzahl aufgebaut, also nicht erschrecken, daß die drehzahl runter geht, weil der heli so langsam wird.
auf 2-3m höhe angekommen ist der heli dann schön langsam und man hat genug zeit ihn sanft zu landen.
das schwierigste an der ganze sache ist eigentlich nur, den heli nicht zu weit weg zu laden. wenn er oben ist täuscht die entfernung. er ist meistens weiter weg, als man glaubt. also erstmal mit "motor-an" probieren, um zu sehen wo der heli runterkommt.
hier noch paar logs, die ich endlich verstanden habe.