T-Rex Einschlag wegen Anlagen Ausfall

Rainer L.
Beiträge: 14
Registriert: 28.02.2007 21:49:27
Wohnort: Bayern

#46

Beitrag von Rainer L. »

Hallo Leute ich benutze einen R16 Scan der hat keinen Quarz mehr ,ein Kolege im Nachbarverein fliegt im Rex einen Simprop v7 Scan und hat den Empfänger vorne auf der Akkuauflage drunter den Akku und der Regler (kontronik wie ich habe ) sitzt unten im Cassie wo ich den Empf.habe und jetzt kommt`s keine Störungen!!! Antenne geht gerade runter ,und dann hinter zum Leitwerk
gruß
Rainer
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#47

Beitrag von -Didi- »

Aus eigenen Erfahrungen:

Trotz diversen Antennenverlegungen hatte ich damals mit dem R16Scan (aus dem MX-16s-Paket) sehr oft Störungen/Zuckungen in meinem kleinen Rex.

Diesen habe ich dann gegen einen SMC16Scan getauscht.

Seit dem ist Ruhe!
(Kann sein, dass die Störung noch da sind und der Empfänger dies Unterdrückt, aber da ich davon nichts spüre, ist es mir egal!)

Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#48

Beitrag von bvtom »

Rainer L. hat geschrieben:ich benutze einen R16 Scan der hat keinen Quarz mehr
Auch im R16 Scan ist ein Quarz drin.
Nur eben kein Wechselquarz.


Gruß
Tom
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Stanilo

#49

Beitrag von Stanilo »

Hallo
Naja,mit Wackelkontakten und kalten Lötstellen,denke da anders,und
habe zb meine Erfahrung gemacht.

Wer zb ein Micro Jet kennt,und weiß wie man den Empfänger da zwecks
kein Platz Reindrücken muß,der wird auch zb die sachen mit Störungen
kennen.

Also Empfänger Eingequetscht,Link's Recht's der Rumpf,bzw die Innenseiten.
Fliegen wegen Störungen fast Unmöglich.
Gleiche Stelle,nur die Seiten am Flieger etwas Weggeschnippelt(Elapor),
Empfänger hat Platz,liegt nirgendwo an,und daraus Fliegen ohne Probleme.
Solche Beispiele mit den Empfängern habe ich viele,und bin selber 100%
überzeugt,das Vieb's usw das ganze Stören.

Wenn das alles keine Auswirkungen hat,schraub doch den Empfänger Fest,
wirste schon sehen,wenn du die Reste Aufsammeln musst.
Auf die Theorie,Wissenschaft gebe ich Null,Fliege,Schaue und ziehe meine
Lehren draus,Papier ist Geduldig,in der Praxis sieht vieles eh ganz anders aus.
Viel eher glaube ich auch,das Wetter und Wolken usw ne Rolle Spielen,
wenn mal nen kurzen wackler,dann isses immer Bewölkt,und meist auch
Feucht bzw Nass.
Bei Super Wetter,Sonne,Wolkenfrei Läuft alles 100%,kann doch kein
zufall sein.

Jedenfalls,ob Gyro oder Empfänger,wir sind uns doch einig,das diese Teile
Empfindliche Komponenten sind,und auch nicht Billig.

Und ob es Sinn macht,oder nicht,ich Baue sowas lieber Geschützt ein,
ein Stück Schaumstoff ist auch nicht Teurer,wie zb Kabelbinder.

Und,was mir wichtig ist,ich habe ein gutes Gefühl dabei.

Und,wenn Leute darüber Disskutieren,was da sinnvoll ist und was nicht,
und ich als Mitleser da die wahl hätte,würde ich Schaumstoff nehmen.

Winke Harry
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#50

Beitrag von tracer »

der R600 ist doch von Robbe , er meint sicher den R16 Scan
Nur der Vollständigkeit haber:
Der von Robbe (Achtung: ist kein futaba, sondern "irgendwas") heisst rx600.

Den hatte ich auf dem Zoom, hatte nur Störungen in Hallen, habe ihn als nicht heli-tauglich eingestuft. Auch wenn andere damit weniger Probleme haben. Ich hatte ihn seinerzeit durch einen Schulze 835 ersetzt.
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#51

Beitrag von -andi- »

Stanilo hat geschrieben:würde ich Schaumstoff nehmen.
Sers!

Ja war bei mir auch so... Den Empfänger mit Kabelbinder festgeschnallt - Störungen (wenn auch selten.) Jetzt is der in Schaumstoff eingewickelt und nur mit einem Klettband befestigt. Alles super

Ist auch bei einem Bodenkontakt von vorteil!

Graupner empfielt das im übrigen... Gibt auch eine orginal lösung: klick me

also irgendwas wird da schon drann sein ;-)

cu
Andi - dem 6€ für bissi schaumschtoff zu teuer waren... Hab einfach ein stück "Schaumstoffrohr", wie es zur Isolierung von rohren verwendet wird genommen ;-)
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Benutzeravatar
Holger Hessling
Beiträge: 209
Registriert: 02.01.2008 14:49:35
Wohnort: Traunstein

#52

Beitrag von Holger Hessling »

Hallo Rexxer,

ich habe in letzter Zeit auch leidvolle Erfahrungen gemacht mit Abstürtzen durch Funkaussetzer. Es kam in den vergangenen zwei Monaten fünf mal vor, daß der Rex nicht mehr am Knüppel hing. Ein Absturzt mit mehr oder weniger großem Schaden war immer die Folge :-(

Nach einigen Optimierungsarbeiten und Umsetzung einiger Ratschgläge aus diesem und anderen Foren, insgesamt vier neue Empfänger und Sendertausch war das Problem nicht in den Griff zu bekommen. Letzte Woche hat dann auch mein Nachbar seinen Rex verloren. Während dem Nasenschweben machte der Rex auf einmal extreme Steuerbewegungen und traf meinen Nachbar fast!!!! :shock: Die Teile lagen in einem Radius von nca. 15m verteilt :shock:

Daraufhin haben wir mal mit einem Scanner nachgesehen, was auf dem Frequenzband 35A so los ist. Und siehe da, auf Kanal 71/70 ein deutliches und starkes Signal. Dieses ist immer da, Tag wie Nacht. Somit also ein Störsender.
Ich bin bis dahin immer Kanal 69 geflogen, mein Nachbar Kanal 72. Die liegen nunmal direkt neben dem Störsender. Mein Nachbar hat sich sodann eine 2.4GHz Anlage bestellt; mal sehen was die taugt...

Was mich angeht, fliege ich jetzt auf Kanal 62. Und was soll ich sagen: Jetzt ist ruh!!!!

Keine Aussetzer mehr, reichlich Reichweite, es macht wieder Spaß! Vielleicht schaust Du mal in Dein Frequenzband rein, wäre ein Versuch wert.
Rainer L.
Beiträge: 14
Registriert: 28.02.2007 21:49:27
Wohnort: Bayern

#53

Beitrag von Rainer L. »

Hallo also SMC 16 hab ich auch noch rumliegen könnte ich einbauen was stellt ihr dan als Failsaf ein ?????
gruß
Rainer
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#54

Beitrag von Basti 205 »

Jetzt habe ich entgültig genug!! :evil: :evil:
Antenneverlegung nach Doc Tom und....Einraster.
3000 Upm auf dem Kopf, Speedflug, Rex kommt auf mich zu und wedelt fröhlich mit dem Schwanz legt sich auf die Seite und fliegt gute 3-4 sek. im Blindflug. Leider kam diesmal der Boden vor Holdende :x
Schön seitlich mit 3000 Upm und Vollspeed eingerastet. Ich staune aber immer wieder über die Chrashresistens des kleinen.
Schaden:
HRW, ein Alignblatt, kleine Beule im Heckrohr Chassisgrundplatte, Kufenrohr gerissen und man mag es kaum glauben aber auch ein Heliup Landegestell kann auch reißen.
Ich werde mich jetzt doch mal nach 2,4g umsehen. :?
Das Schwanzwedeln kam wohl von der Fail save Programmierung.
Ich habe Taumelscheibe auf Hold, Heck und Gyrosens auf Fail save programiert. Da er beim Speedflug leicht schwänzelte habe ich die Sens im Programm noch ein paar % runter genommen, im Fail save natürlich nicht.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Holger Hessling
Beiträge: 209
Registriert: 02.01.2008 14:49:35
Wohnort: Traunstein

#55

Beitrag von Holger Hessling »

@Basti 205

Hi, welchen Kanal bist Du geflogen? Und herzliches Beileid...
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#56

Beitrag von FPK »

Basti 205 hat geschrieben:Ich werde mich jetzt doch mal nach 2,4g umsehen.
War bei mir auch das einzige was bisher 100% geholfen hat: bei ca. 20 Flügen mit dem kleinen bisher nichts was man als Zucker, Hold o.ä. hätte auslegen können. Auf manchen Flugfeldern hilft einfach nichts gegen Störungen bei 35 MHz ... abgesehen davon, dass das Ansprechverhalten von 2,4 GHz einfach Spass macht :)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#57

Beitrag von Basti 205 »

Kanal 76
Jetzt lese ich gerade auf der Graupnerseite 2,4g für Pultsender ist in Vorbereitung, ich könnte mir in den A... beissen :x
Entschuldigung hab wol erst mal genug Dampf abgelasen, ich wollte ja so wie so erst mal lesen ob das IFS System was taugt. :?
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#58

Beitrag von nograce »

ich würde einen smc19DS empfehlen!

andy
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#59

Beitrag von echo.zulu »

Hi Rexer.
@Rainer: Bei ist Failsave für alle Steuer-Funktionen auf Hold und Motor auf Pos Aus. Da hat man im Fall des Falles wenigstens keine Energie mehr im Rotorsystem. Taumelscheibe oder Heckrotor auf feste Position halte ich für schlecht, weil der Heli dann immer einen Satz machen wird. So bleibt er in der Lage. Ich hatte schon vereinzelt Failsaves bei meinem Rex. Deshalb habe ich die Sanftanlaufzeit vom Jazz auf ganz kurz gestellt. Dann vergehen bei nem Failsave nicht so viele endlos lange Sekunden bis das System wieder Biss hat. Zum normalen Hochlaufen ist die Zeit trotzdem lang genug.

@Waldschrat: Habt Ihr in Eurer Nähe nen Rundfunksender in der Gegend?
Wenn man mit einem Einfach-Super-Empfänger fliegt, dann kann ein Rundfunksender in der Zwischenstufe den Empfänger stören. Diese Störfrequenzen durch UKW-Sender habe ich einer Tabelle von ACT entnommen:

Kanal 69 wird gestört von 103,4500 MHz und 104,3600 MHz
Kanal 70 wird gestört von 103,4800 MHz und 104,3900 MHz
Kanal 71 wird gestört von 103,5100 MHz und 104,4200 MHz
Kanal 72 wird gestört von 103,5400 MHz und 104,4500 MHz

Bei einem Doppelsuper-Empfänger ist eine Störung durch die zusätzliche Quarz stabilisierte Zwischenstufe ausgeschlossen.

@all: Im Allgemeinen sind Vibrationen schädlich für alle Komponenten eines Helis, nicht nur die Elektronik. Aber dass ein Empfänger plötzlich nicht richtig empfängt weil er Vibrationen bekommt, halte ich auch für ein Gerücht so lange keine Haarrisse in der Platine oder schlechte Lötstellen vorliegen.
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#60

Beitrag von Doc Tom »

Aber Harry hat schon Recht, damit es nicht dazu kommt lieber etwas Schaumstoff drunter. Habe ich zumindest in Jedem Heli so gemacht.
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“