Ein neuer Riemen für den Rex...

Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#166

Beitrag von TheManFromMoon »

Das Prinzip des Kopierschutzes ist schon sehr alt. Leonardo da Vinci lässt grüßen ;-)

Gruß
Chris
yogi149

#167

Beitrag von yogi149 »

Hi Chris

war wohl eher Schusseligkeit.

Ich versuch gerade mal den Riemen nachzurechnen.
Aber irgendwie betreiben Heliflieger die Getriebe immer weit ausserhalb der zulässigen Grenzen.
Obwohl der HTD 3M bei 9000 Upm und 15 Zähnen noch zulässig 600Watt übertragen darf. Belastungsfaktor 1.66 macht dann ca 800 Watt mit der sagenhaften Umfangskraft von 59N.
Für XL wird auch keine größere Breite vorgeschlagen, der packt es eigentlich gar nicht. (Warum fliegt eine Hummel, ach ne war was anderes, der XL Riemen dürfte eigentlich dann ja nicht wirklich mit hoher Leistung klarkommen :roll: aber da sind doch die Rollen kaputtgegangen :roll: )

Die Vorspanng für HTD Riemen ist übrigens 0,25 * Zugkraft,
und bei XL Riemen 0,625 * Zugkraft. Das heißt die Vorspannung braucht beim gewählten Riemenprofil nur 1/4 der vom Standardriemen sein.
Benutzeravatar
tinob
Beiträge: 1360
Registriert: 02.10.2006 15:27:38
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

#168

Beitrag von tinob »

Hallo Chris, ich sehe das genauso mit dem Riemen und dem überspringen.

Wenn man einen Riemen sehr lose macht, und dann das System dreht, kann man sehr gut beobachten das der Riemen an der Oberseite anfängt eine "Beule" zu machen, und diese läuft dann ums Riemenrad. das ist das Überspringen. Ich denke daher das es nie passieren wird das alle Zähne mit einem Mal überspringen.Und das wird durch eine Andruckrolle (wie ich sie verwende) verhindert. Diese lässt die "Beule" nämlich gar nicht entstehen. dabei ist es wichtig, genau wie du gesagt hast das die Andruckrolle den Riemen nicht über den Radius nach unten drückt, sonderen den Riemen nur führt.

Mfg Tino
--- http://www.heli-inc.de ---
Orga Schmoldow 2015
hilft dir RHF?
vielleicht hilfts du RHF? ... werde Supporter!
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#169

Beitrag von Basti »

Hey Tino.. wassn das fürn Heck ;-)

(wobei Frank das Heck immer voll gespannt hat und soweit ich mich recht erinner ohne Rolle flog..)
Dateianhänge
CIMG2020.JPG
CIMG2020.JPG (1.06 MiB) 141 mal betrachtet
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
tinob
Beiträge: 1360
Registriert: 02.10.2006 15:27:38
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

#170

Beitrag von tinob »

Wie meinst du das denn Basti?

Frank hatte ja noch eine alte Version.
Und die hat sogar unverklebt gehalten.... 8)

Mfg Tino
--- http://www.heli-inc.de ---
Orga Schmoldow 2015
hilft dir RHF?
vielleicht hilfts du RHF? ... werde Supporter!
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#171

Beitrag von Basti »

Frank hatte ja noch eine alte Version.
Und die hat sogar unverklebt gehalten....
Lol ich weiß... Ich mein das nur positiv. ;-) Und seit dem flieg ich nur noch so CFK Teile.
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#172

Beitrag von chrisk83 »

So, dier Version 2 ist heute angekommen, zusammen gebaut und schaut echt super aus !!!
Habs aber erstmal auf ein Ersatzrohr gebaut, weil ich demnächst ein paar Messungen machen will, da ich ja auch ein neues Motor/Accu-Setup habe.
8S mit SLS ZX.
Dann will ich erstmal mit dem oroginal Riemen fliegen, und dann das neue Heck.
Bin gespannt was dabei raus kommt, wenn der Logger mitfliegt.
Optisch auf jeden fall ein Hi-Light, jetzt brauch ich nur mal wieder ein CFK-Heckrohr ;)
Dateianhänge
DSC00172.JPG
DSC00172.JPG (387.96 KiB) 126 mal betrachtet
DSC00173.JPG
DSC00173.JPG (404.49 KiB) 141 mal betrachtet
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#173

Beitrag von Basti »

jetzt brauch ich nur mal wieder ein CFK-Heckrohr
Halleluja!! Das sag ich schon die ganze Zeit... ;-)
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#174

Beitrag von 3d »

passt das leitwerk auch an das originalheck?
TDR
yogi149

#175

Beitrag von yogi149 »

3d hat geschrieben:passt das leitwerk auch an das originalheck?
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#176

Beitrag von chrisk83 »

So, das wars mit den Vergleichsmessungen... hab heute mal ne Standardtwartung durchgeführt, also alle gelenke fetten, Zanhräder und Lager überprüfen... und hab mir auch den Riemen angeschaut, mhm Karies... zwei Zähne ausgefallen.
Also kommt gleich das neue Heck druff.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#177

Beitrag von TheManFromMoon »

und hab mir auch den Riemen angeschaut, mhm Karies... zwei Zähne ausgefallen.
Ich vermute zu locker gewesen!

So könnte der Karies entweder am Riemenrad oder durch berühren entstanden sein. Berührungen sind möglich wenn der Riemen im Heckrohr schwingt und sich die beiden vor- und zurücklaufenden Seiten treffen.

Da der Schaden aber scheinbar sehr lokal ist denke ich doch eher daran das der Riemen übergesprungen ist.

Aus dem Grund empfehle ich dringend eine Andruckrolle zu verwenden!
(das hab ich bereits vorher schonmal genau begründet in diesem Thread)

Gruß
Chris
yogi149

#178

Beitrag von yogi149 »

Hi Chris (TheManFromMoon)

du weißt aber schon, das er noch vom Original redet, oder?
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#179

Beitrag von Bayernheli01 »

Kann eigentlich nur zulocker gewesen sein. Meinen Hurri fliege ich auch ohne spannrolle (ausgebaut wegen defektem lager) und da der Riemen wohl der gleiche ist wie im 600er und bei mir springt nix über - ok, ich flieg wahrscheinlich auch noch nicht sooo extrem ;)
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#180

Beitrag von FPK »

Bayernheli01 hat geschrieben:Kann eigentlich nur zulocker gewesen sein. Meinen Hurri fliege ich auch ohne spannrolle (ausgebaut wegen defektem lager) und da der Riemen wohl der gleiche ist wie im 600er und bei mir springt nix über - ok, ich flieg wahrscheinlich auch noch nicht sooo extrem ;)
Mach mal den Heckweg auf 140% und lass den Heli dann mit Richtungswechseln, Stopps etc. kreiseln :)

Edit: Akku wirklich sicher befestigen :oops:
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“