Und noch ein mal Funkstörungen Graupner 35 MHz Scanempfänger

lumi

#16

Beitrag von lumi »

FPK hat geschrieben: Wieso? Kann man dann die "hochwertigen" Graupner-Sachen nicht entsorgen :lol: ?

Irgendetwas passt da nicht zusammen :roll:

besser so:

Wieso? Kann man dann die hochwertigen Graupner-Sachen nicht entsorgen
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#17

Beitrag von FPK »

Wieso? Das hochwertig ist doch in Anführungsstrichen :roll:
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#18

Beitrag von Basti 205 »

Hier werden keien Graupnersachen entsorgt ob nun ochwertig oder doch.

Andere Frage.
Bei diversen Online Shops habe ich schon ein 2,4GHz HF Modul für die MC24 gefunden.
Die Frage ist nun wo baue ich dieses ein und kann ich ohne große Umbaumaßnamen weiter mit 35MHz fliegen? Es sieht für mich so aus als wenn man den 35 MHz Antenennupsi auf 2,4GHZ umbauen soll. :?:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
heliflying
Beiträge: 128
Registriert: 03.01.2006 10:29:00
Wohnort: Tirol

#19 Re: Und noch ein mal Funkstörungen Graupner 35 MHz Scanempfä

Beitrag von heliflying »

lumi hat geschrieben:
Basti 205 hat geschrieben:Hat schon mal einer was von driftenden HF Modulen bei Graupner gehört?
ist leider so :( (nicht nur bei Graupner)

macht auch nicht wirklich einen Unterschied ob Quarz oder PLL HF Modul.

Wenn es hilft? Quarzempfänger sind nicht ganz so sensibel (Breitbandiger wie Du schon geschrieben hast). Hatten da aber auch schon Funkaussetzer.

Wir planen für die Zukunft auf 2,4Ghz umzusteigen..

Gruß Wendy
Könnt Ihr mir mal auf die Sprünge helfen, was meint Ihr mit driften? Habe davon noch nichts gehört. Ist das das gleiche wie bei "BilligKreisel" im Heading Hold Modus>>>>>Temperatur-Drift.

Thx
Gruss, Wolfgang
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#20

Beitrag von nograce »

Kann man so sagen, ja!

mfg
andy
Benutzeravatar
heliflying
Beiträge: 128
Registriert: 03.01.2006 10:29:00
Wohnort: Tirol

#21

Beitrag von heliflying »

nograce hat geschrieben:Kann man so sagen, ja!

mfg
andy
Ja und was passiert denn da genau? Bitte um eine Erläuterung.

thx
Gruss, Wolfgang
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#22

Beitrag von nograce »

Hi.

Ich hab die Empfänger nicht entwickelt und gebaut :-)
Aber das Empfangsfenster wird sich ein wenig verschieben bedingt durch den Quarz und seine Funktionsweise, und somit können halt Störungen auftreten...so würd ich mir das ganz einfach gesagt erklären!

Mein Paket ist jedenfalls gepackt und der Sender samt smc14 geht Montag zu Graupner.

Gerade nochmal probiert: SMC14 + MX22 kann ich 5m weg und Empfänger geht in Hold. Das selbe mit der MX12 und ich kann um längen weiter weg. Jeweils mit eingechobener Antenne versteht sich.

mfg
andy
Benutzeravatar
momomu
Beiträge: 7
Registriert: 21.12.2007 18:42:56

#23

Beitrag von momomu »

nograce hat geschrieben:Sollte man beim einschicken den Sendequarz drin lassen oder muss das nicht unbedingt sein?!

Würd in der Zeit nämlich gern mit meiner mx12 weiter fliegen... :-/

andy
Ja, auch Quarze können defekt sein - als elektromechanisches Bauteil kann der Quarz sogar empfindlicher als die SMD-Elektronik auf mechanische Belastungen wie Abstürze reagieren.

Gruß

Henry
Benutzeravatar
heliflying
Beiträge: 128
Registriert: 03.01.2006 10:29:00
Wohnort: Tirol

#24

Beitrag von heliflying »

nograce hat geschrieben:Hi.


Aber das Empfangsfenster wird sich ein wenig verschieben bedingt durch den Quarz und seine Funktionsweise, und somit können halt Störungen auftreten...so würd ich mir das ganz einfach gesagt erklären!
Ich betreibe dieses Hobby schon sehr lange, aber von so einer Störung wie du sie angibst da habe ich noch nie was von gehört. Ich hatte 11 Jahre lang die FC-28 und bin auch im Winter damit unterwegs gewesen und hatte nie einen "Temperaturdrift". Als ich dann von Verbrenner auf Elektro umgestiegen bin hatte ich mit der Futaba Anlage Empfangsstörungen. Deshalb und weil meine FC-28 in die Jahre gekommen ist habe ich mir letztes Jahr eine MC-22S gekauft. Ich veränderte die komplette Verkabelung am E-Heli nicht und ließ sogar den Futaba PPM Quarz-Empfänger an Ort und Stelle. Was soll ich sagen keine Störungen mehr. Mittlerweile habe ich den R16 Scan von Graupner eingebaut und funzt einwandfrei. Also ich kann nur jedem die Scan Technologie von Graupner empfehlen.
Gruss, Wolfgang
Benutzeravatar
Thomasmy
Beiträge: 468
Registriert: 07.07.2007 15:22:15
Wohnort: LK Verden
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von Thomasmy »

[/quote]

Mittlerweile habe ich den R16 Scan von Graupner eingebaut und funzt einwandfrei. Also ich kann nur jedem die Scan Technologie von Graupner empfehlen.[/quote]

Unterstreich

Thomas
Gruß
Bild
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#26

Beitrag von Basti 205 »

Gerade nochmal probiert: SMC14 + MX22 kann ich 5m weg und Empfänger geht in Hold. Das selbe mit der MX12 und ich kann um längen weiter weg. Jeweils mit eingechobener Antenne versteht sich.
Versuche mit dienem jetzt angeknackstem SMC14 bringen doch nichts.

Fakten:
MX12 mit noch nicht geschrottetem SMC14 ging gut.
MX22 mit SMC16Scan geht nicht,...(holds beim Flug)

Wie geht die MX12 mit dem SMC16Scan?
Ich werde erst mal abwarten was die Überholung des Senders bei Andy bringt. Wenn die MX22 danach mit dem SMC16Scan funzt werde ich meinen auch einschicken, wenn nicht gehe ich auf 2,4GHz.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#27

Beitrag von nograce »

Hi.

@Wolfgang: Das mit dem Temperaturdrift ist garnich mein Problem, ich hab's doch nur versucht zu erklären.

@Basti: zu faul nach den Ursachen zu suchen :-P

mx12 mit smc16 scan hab ich nich probiert ausser im Hotti, und das ging ja Problemlos.

grüße
Benutzeravatar
Onkeltom
Beiträge: 282
Registriert: 19.02.2005 17:07:56
Wohnort: Mainburg

#28

Beitrag von Onkeltom »

Bei mir ist ein ähnliches problem !

Sender MC22 mit Nachgreüsteten synthesizer

bei meinen Jeti Rex Emfängern mit Quartz hatte ich bis jetzt noch keinen Ausfall

jedoch beim Scan 7 von Simprop habe ich ständig ausfälle es funktioniert ne weile aber sobalt ein paar härtere und mehr ausschläge gemacht werden ist vorbei (Led leutet Durchgehen und danach scan)
jedoch im zusammenspiel mit einem anderm Sender (SANWA) nie probleme gehabt

T-Rex 600CF 3xs9252 Heck 9254 V-Satabi
FLYDUSPIDER - KEDA A20-26M
FLYDUMINI
Quad- und Tricopter

MC-22-Jeti Duplex
Antworten

Zurück zu „Sender“