MAH CFK Rotorblätter Expert 12/603 contra Mah X-Blades 600

Antworten
lumi

#1 MAH CFK Rotorblätter Expert 12/603 contra Mah X-Blades 600

Beitrag von lumi »

Hallo,

wir sind am überlegen auf 60er Mah Blätter zu wechseln.

Hat schon jemmand Erfahrungen mit den MAH CFK Rotorblätter Expert 12/603 und den Mah X-Blades 600 gemacht :?:
Lohnen sich die ca. 5 Euro mehr für die X-Blades.

Gruß Wendy
lumi

#2

Beitrag von lumi »

Grummel..

fliegen denn alle nur die Flachbretter in Sandwich-Bauweise :?: :?: :?:

Gruß Wendy
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von chrisk83 »

Naja, ich fliege die Radix von Youngblood, auch in Sandwich ;)
Hab ein paar ausprobiert. Auch V-Blade (Die ja nunmal nen Holzkern haben).
Aber die MAH nicht, sorry.
Wobei mir ein weiter außen liegender Schwerpunkt beim 3d nicht unbedingt gefallen würde, das bedeutet, der Heli wird träger.
Was fliegst du sonst für blätter, nach den Radix würde ich die Maniac 603 empfehlen
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
lumi

#4

Beitrag von lumi »

chrisk83 hat geschrieben: Was fliegst du sonst für blätter, nach den Radix würde ich die Maniac 603 empfehlen
Hallo Chris,

danke für die Antwort! Wir haben zur Zeit 60er Blattschmied auf dem Rxy 600 montiert. Vielleicht hätte ich dabei schreiben sollen, worum es überhaupt geht.

Von "Haltbarkeit, siehe Zyklenanzahl" hatten wir die Nase voll. Dank "DeWalt 36V" sind wir im letzten Jahr bei unseren "größeren RC-Modellen" (LMH, Hurri, REX_600 & Flächen) nahezu vollständig auf LiFePo umgestiegen. Mit den Setups sind wir auch sehr zufrieden. Allerdings bedeutete der Umstieg auch eine Verschlechterung im Leistungsgewicht, wodurch der Verlust strom bei einigen Modellen deutlich anstieg. Nun sind wir dabei, durch fein tuning und Optimierung der verwendeten Komponenten, dieses auszubügeln.

Beim Hurri ergibt sich anscheinend durch die Verwendung eines "dickeren" Blattprofiles, (zB. bei der Verwendung von Mah Kevlar Blättern) bei gleicher Blattlänge, eine deutlich bessere Energieeffizienz. Leider konnten wir nur Stand-Messungen, mit Hilfe einer Gleichstrom fähigen Strom-Zange durchführen. Flug-/Verhalten und /Dauer bestätigten jedoch die Messungen.

Hier mal zum Vergleich, das Kevlar Profil gegenüber Blattschmied.

Bild

..frei nach dem Motto. Den perfekten Heli gibt es nicht, suchen wir also nach den perfekten Kompromiss :wink:

Daher die Frage nach Erfahrungen mit den o.a. Mah- Blättern. Ob nun ein Alu Streifen/Styrokern oder ein Holzkern als Aufbaugrundlage für die Blätter dienen, interessiert mich "dabei" nicht wirklich.

Leider scheinen auf dem Markt fast nur noch kompromisslose 3D Blätter angeboten zu werden. Mit normalen kunstflugfähigen Blättern scheint es mager auszusehen.

Ich würde mich über weitere Vorschläge freuen!

Gruß Wendy
lumi

#5

Beitrag von lumi »

Ps:

Wer so fliegt, braucht auch 3D Blätter. Leider haben wir keine Sponsoren :drunken: (Video Victory Flight "Crash Kid Daniel Jetschin" ca. 46MB)

> > > Link < < <


Viel Spass

Gruß Wendy
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von chrisk83 »

Hi Wendy,
ich hatte ähnliche Probleme, bei mir warens die 1600er Konion, die nicht viel Strom ab konnten.... und ich hab mit Rotorblätter experimentiert um ein optimales Setup zu finden.
Dabei hat genau der Dani da von deinem Video mir geholfen, denn er hat mich mal in seiner Blättersammlung wühlen lassen.
Ein guter Kompromiss, was die Flugleistungen, Stromaufnahme und Haltbarkeit betraf sind die 60cm Carbon Razor Pro der beste kompromiss gewesen.
Die bin ich lange geflogen, bis ich dann etwas mehr in richtung 3D wollte, denn auf grund der geringen Blattiefe fehlt den NHP ein wenig Leistung.
Umgestiegen bin ich dann auf die Radix, da in der Rotor ein Bericht von Albert Fruth war.
In dem schrieb er auch, dass die Radix extrem wenig Energie brauchen... jedoch etwas weicher vom Flugverhalten sind, als Maniac oder V-Blades.
Da ich zu dem Zeitpunkt immernoch nen schwächlichen Accu hatte, 4800er SLS habe ich mich dafür entschieden.
Mir liegen diese Blätter, und ich werde mir keine anderen kaufen, höchstens noch Maniac.

Aber Wendy, sei vorsichtig, ein Dickeres Profil heißt nicht gleich mehr Leistung bei Weniger oder gleicher Energieaufnahme.
Ich weiß nicht, was für Krücken das vorher auf dem Hurri waren, aber im Prinzip, sind dünne Profile, so den Steif genug, und das Profil selbst optimal gewählt (auftriebsbeiwerte), vom Vorteil, da sie einen geringeren Wiederstand haben.
Diesen Weg gehen die Alu-Rotorblätter von M-Blade (http://www.m-blades.com).
Er kann durch das Material steif genug bauen und ist somit in der Profildicke auf etwa 8% runter, was schon sehr dünn ist, für ein Rotorblatt.
Er hat auch vollsymetrische Profile, allerdings weiß ich nur von S-Schlag-Blättern aus dem Scale-bereich (auch hier, ich meine die 600er Ecureuil ),
dass er drastisch mit der Drehzahl runter gehen konnte, ich meine 1300er oder 1400er schrieb er, und hat trotz 4,3 kg (waren das meine ich) 10 minuten flugzeit.
Nachteil an der Geschichte, die Dinger sind schweineteuer.

Es gibt mehrere Wege die nach Rom führen... ich hoffe, ich konnte helfen

P.S.: Du willst aber nicht die Beiden Rotorblätter, die du da Zeigst miteinander Vergleichen ?
Das wäre nämlich Äppel mit Birnen.
Da ändert sich nicht nur das Profil sondern auch die Länge, vielleicht noch die Blattiefe und so weiter, hat also nix mit dem Profil zu tun.
Ich hab mal nachgesehen, Ihr kommt oben von der Küste.... ich bin häufig genau auf der Anderen Seite, in Itzehoe (ihr seit ja eher gen Rostock). Mhm... wäre auch noch ne riesen Juckellei, sonst könnte ich meine Sachen mal mitnehmen und ihr könnt mal die Radix probieren.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#7

Beitrag von TREX65 »

chrisk, was hattest du für Flugzeiten mit den Radix und SLS bei welcher Drehzahl??
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von chrisk83 »

Drehzahl kann ich dir Leider net sagen...
In der normalen Konfig, mit 12Zahn Schräg, 3d Versuchen sonst flüssiges Fliegen waren das glaube ich 7 Minuten...
Mit den Konion und den NHP im Schmusesetup bis zu 9:30
Man sehe, ich hab auch etwas mehr gebolzt.
Jetzt zum schluss mit einigen Tuningteilen, unter anderem Z-Power-Motor und so weiter, waren es 5:20 und gebolze, bei 100% Regleröffnung, 16 Zahn grade.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
lumi

#9

Beitrag von lumi »

Hallo Chris,

einen Z-Power haben wir in Form eines OBL 43-11 im Hurri verbaut. Der Motor hat ordentlich Rums, ist aber auch ein ganz ordentlich Schluckspecht.

Im REX haben wir den Orbit 30-10.

Der Rotorblatt-Vergleich auf dem Bild ist nur um die Profil Unterschiede zwischen Mah und Blattschmied Blätter zu veranschaulichen. Die letzteren waren zuvor auf dem Gaui verbaut.

Werde dann mal die Radix mit in betracht ziehen.

Gruß Wendy
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von chrisk83 »

Ich hab den Z-50 den Mikado für den Logo 500/600 anbietet drin, mit 1150 KV.
Bin damit bei 6S sehr zu frieden gewesen, mal sehen, was bei 8S passiert.
Kraft hat der Motor ohne ende :D

Ich hab mal geschaut, nach Heide von euch aus wären das ne gute Stunde.
Ich bin leider immer nur mit dem Zug dort oben (Heli wird dann halt mal mit eingepackt ;) ) Wenn euch die Radix interessieren können wir uns ja mal treffen.
Nix ist blöder, als die Katze im Sack zu kaufen erst recht bei Rotorblättern.
Denn es kann ja sein, dass die für mich, mein Setup und meinen Flugstil passen, aber für euch wirklich nix sind.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
lumi

#11

Beitrag von lumi »

chrisk83 hat geschrieben:
Ich hab mal geschaut, nach Heide von euch aus wären das ne gute Stunde.



Danke für den Vorschlag. Heide ist wirklich nicht weit. Wenn das Wetter mitspielt, können wir uns gerne mal bei Dir treffen :wink:

Gruß Wendy
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von chrisk83 »

Nee, ich Wohn da nicht, ich bin da nur ab und zu, bei ner guten Freundin ;)
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“