erster Erfahruzngsbericht Blade 400

450/500/550/600/700
Benutzeravatar
Asrok
Beiträge: 11
Registriert: 24.05.2007 11:37:41
Wohnort: Nauheim

#1 erster Erfahruzngsbericht Blade 400

Beitrag von Asrok »

Tach Zusammen,

Hat denn wirkliche niemand ausser mir sich den neuen Blade 400 zu Weihnachten schenken lassen/ zu Weihnachten selber gegönnt? :)
Hier mal ein erster kurzer Erfahrungsbericht:

Beim Auspacken stellt man fest, dass für den mitgelieferten Charger/Balancer kein Netzteil dabei ist. (Das für den Twister CP V2 (hatte ich vorher) kann man nicht nehmen. Ist wohl einen hauch zu schwach.) Man sollte also gleich eines mitnehmen, oder sich für sein Ladegerät ein entsprechendes Kabel besorgen. Der Lipo hat nämlich andere Anschlüsse als der des Twister.
Als es draussen endlich mal nicht regnete, einigermaßen erträgliche Temperaturen hatte und nicht gar so windig war, gings los.
Mit meinem Twister konnte ich gerade mal so eben Seitenschweben. Daher war ich natürlich sehr vorsichtig bei den ersten zaghaften Hüpfern. Die Funke liegt sehr gut in der Hand. Der Heli hat meiner Meinung nach gut Power, ist sehr agil und wesentlich feiner zu fliegen, als der Twister. Dabei wirkt er aber nicht unruhig oder "zappelig". Im Paralleluniversum habe ich gelesen, "... er hängt wie angenagelt in der Luft...". Das kann ich von meinem Blade jetzt nicht behaupten, aber ihn zappelig zu nennen, wäre auch falsch. Tatsächlich fliegt er ohne weitere Einstellungen (der Vor-Flug-Check hat auch keine Fehler gezeigt!) aus der Box - braucht aber vielleicht ein kleines Finetuning.
Alles in Allem kann ich eine Kaufempfehlung aussprechen. Das Preis/Leistungsverhälnis ist meiner Meinung nach kaum zu schlagen. Der Heli macht einen sehr guten Eindruck. Er ist sauber verarbeitet, ich denke er hat gute Komponenten verbaut (leider keine Erfahrung auf dem gebite, vielleicht weiß jemand mehr). Alles wirkt sehr "aufgeräumt" und durchdacht. Die Funke finde ich super - gerade auch die kleine Antenne, die Möglichkeiten damit auch evtl. andere Modelle fliegen zu können (ging ja mit der orig. Twister Funke nicht!) und natürlich die (zukunftsweisende?!?) 2,4 GHz Technik.
Ich würde den Heli sofort wieder kaufen. Als erstes Anfängermodell würde ich ihn nicht empfehlen. Dafür ist er meiner Meinung nach zu agil.
Ach ja, der Lipo hat ca. 20min gehalten (bei ca. 5 Grad Aussentemp.) bei reinem Kampfschweben.

Hier noch eine kleine (unsortierte) Liste der Features die ich ausserdem noch gut finde:
- Funke hat einen "Throttel Off" schalter-> alles lässt sich bei angeschlossenem Lipo testen, aber Heli bekommt kein Gas
- ESC (Steuereinheit des Heli) reduziert automatisch das Gas, wenn der Lipo an die 9V Grenze kommt. Ein Lipo-Saver wird dann wohl nicht benötigt (oder doch?)
- Funke hat einen Reichweiten Test (oder haben das alle?)

Kleinere Nachteile:
- Bedienungsanleitung (noch) auf Enlisch (wird wohl nachgereicht)
- kein Netzteil für Charger/Balancer


Ich hab jetzt mal keine Fotos mit eingestellt. Ich denke, da gibts schon in anderen Beiträgen genug. Wenn gewünscht, lad ich aber gerne noch welche hoch.
Grüße Frank

Heli: Blade 400 3D
Flugstatus: (zum eingewöhnen) Heckschweben - sonst Seitenschweben
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von tracer »

Wenn gewünscht, lad ich aber gerne noch welche hoch.
Mach doch mal, bitte.
Benutzeravatar
Asrok
Beiträge: 11
Registriert: 24.05.2007 11:37:41
Wohnort: Nauheim

#3

Beitrag von Asrok »

So, tut mir leid, hat etwas länger gedauert. Hier sind se aber jetzt:
Dateianhänge
IMG_1213.JPG
IMG_1213.JPG (51.24 KiB) 2734 mal betrachtet
IMG_1214.JPG
IMG_1214.JPG (36.01 KiB) 2676 mal betrachtet
IMG_1215.JPG
IMG_1215.JPG (28 KiB) 2669 mal betrachtet
IMG_1216.JPG
IMG_1216.JPG (35.65 KiB) 2688 mal betrachtet
IMG_1217.JPG
IMG_1217.JPG (23.35 KiB) 2700 mal betrachtet
IMG_1218.JPG
IMG_1218.JPG (37.48 KiB) 2690 mal betrachtet
IMG_1219.JPG
IMG_1219.JPG (56.39 KiB) 2703 mal betrachtet
IMG_1220.JPG
IMG_1220.JPG (32.45 KiB) 2734 mal betrachtet
Grüße Frank

Heli: Blade 400 3D
Flugstatus: (zum eingewöhnen) Heckschweben - sonst Seitenschweben
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#4

Beitrag von -andi- »

Sers!

Schaut ja net so schlecht aus ;-)

für den Preis sicher OK...

Mir gefällt das er brav in styropor eingewickelt kommt... Da braucht nur n 20€ Kofer aus dem baumarkt, das Syropor rein und du hast n super Heli Koffer! ;-)

cu
Andi - der auf diese art zu einem Koffer für den blade CP gekommen ist ;-)
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#5

Beitrag von burgman »

Moinsen !
Ich durfte den 400er gestern auch mal ansehen ! Ein Arbeitskollege hat
sich einen zugelegt. Netter Heli ! Das Chassis gefällt mir !
Alles hat seinen Platz und ist nicht so gedrängt wie beim Rex.
Wie er fliegt, kann man noch nicht sagen - so weit ist der Kollege
noch nicht.
Aber als RTF echt eine Überlegung wert.
Die DX6i scheint auch gut zu dem Paket zu passen...
Was ich bemängel: Der Sender hat keinen Akku !
Entweder mit 4 Batterien (Mignon) oder selber Akkus rein machen.
Aber ob dann die Spannung reicht ? Sind ja immerhin 0,8 Volt zu wenig !
Und warum man da Digitalservos verbaut hat - keine Ahnung.
Eigentlich völliger Quatsch. Kosten nur unnötigt...
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
Asrok
Beiträge: 11
Registriert: 24.05.2007 11:37:41
Wohnort: Nauheim

#6

Beitrag von Asrok »

burgman hat geschrieben: Entweder mit 4 Batterien (Mignon) oder selber Akkus rein machen.
Aber ob dann die Spannung reicht ? Sind ja immerhin 0,8 Volt zu wenig !
Das ist kein Problem. Ich hab normale Akkus reingemacht. Funktioniert. Sollte Unterversorgung drohen, meldet sich die Funke rechtzeitig (steht so zumindest in der Anleitung)
burgman hat geschrieben: Und warum man da Digitalservos verbaut hat - keine Ahnung.
Eigentlich völliger Quatsch. Kosten nur unnötigt...
Ich kenn mich da nicht so aus. Haben die keine Vorteile? Genauer, besser, schneller, arbeiten besser mit der Funke, oder sind die einfach nur teurer?
Grüße Frank

Heli: Blade 400 3D
Flugstatus: (zum eingewöhnen) Heckschweben - sonst Seitenschweben
alexg
Beiträge: 17
Registriert: 04.04.2006 09:22:32
Wohnort: München

#7

Beitrag von alexg »

Guten Tag Gemeinde,

am Samstag habe ich meine Flotte um einen Blade 400 erweitert und schon die ersten Akkuladungen hinter mich gebracht. Das Gute vorweg: er fliegt aus der Schachtel heraus und ist noch heil!

Insgesamt erinnert mich die Konstruktion stark an meinen alten T-REX CDE, den schon vor längerer Zeit das zeitliche gesegnet hat. Daher kann ich den Blade 400 ein bisschen mit dem alten T-REX vergleichen.

Aus der Schachtel heraus waren bei meinem Exemplar alle Kabel sauber verlegt und alle Schrauben fest und zum Teil mit Sicherungslack fixiert. Die Elektronik ist sauber verlegt und mit Kabelbindern gesichert, wie man das auch auf den Bildern sehen kann. Das Einzige was mir aufgefallen war, ist das eines der Paddles nicht sauber ausgerichtet war. Also insgesamt ein sehr positiver Eindruck. Über die Haltbarkeit der Mechanik kann ich natürlich nach 3 Akkus noch nichts sagen, aber die Ersatzteilpreise sind noch niedriger als bei meinem T-REX. Was mir aber von Anfang an aufgefallen ist, ist das die Taumelscheiben Servos reichlich Spiel haben, so dass der gesamte Kopf auch reichlich Spiel hat. Dazu später aber mehr.

Die DX6i ist im Vergleich zu meiner MX-16s ganz ok. Sie hat zwar deutlich weniger Möglichkeiten (Kanäle können nicht umgelegt werden, Schalter sind nicht frei zuordenbar, Programmierung ist deutlich hakeliger), ist aber für meine Hände von der Ergonomie etwas besser. Das Display der DX6i ist allerdings nicht umwerfend und erinnert mich an meinen ersten Gameboy.

Leider hat der Hersteller beim Akku mal wieder einen ganz anderen Stecker verbaut, als wir sie normalerweise verwenden und das mitgelieferte Ladegerät ist nicht wirklich umwerfend, da es ausser 4 LEDs nichts anzeigt. Also werde ich wohl den Lötkolben anwerfen und auf meine Lieblingsstecker anlöten.

Also Akku geladen, begleitet vom leisen Rauschen des Lüfters im Ladegerät und dann raus zum Fliegen! Der Rotor läuft langsam hoch, keinerlei Vibrationen und der Spurlauf stimmt aus. Also langsam etwas mehr Pitch und der Heli hebt raktenmässig ab. Wieder etwas Pitch raus und der Heli kommt genausoschnell wieder runter. Das gleiche Verhalten auch auf den zyklischen Eingaben. Vornehm würden wir sagen: "er ist sehr agil". Im Vergleich dazu ist meine Hornet und auch der Blade CP Pro sehr gemütlich. Also habe ich erstmal für den zweiten Akku die Ausschläge im Sender begrenzt und mit der Pitchlehre eine etwas gemütlichere Pitchkurve eingestellt. Weiterhin musste ich die Anlenkung des Heckservos etwas weiter nach innen versetzen, da die Heckbrücke beidseitig locker an den Anschlag fährt und sich die Anlenkung durchbiegt. Interessanterweise ist der Weg im Sender begrenzt.

So langsam kamen wir in einen für mich fliegbaren Bereich, wobei ich großen Wert auf exaktes Schweben lege, was sowohl mit einer Hornet, als auch mit einem Logo gut geht.

Beim dritten Flug hat dann endgültig das Servospiel zugeschlagen. Ein ruhiges Schweben ist mit meinem Exemplar derzeit nicht möglich, da sich die Paddel um +/- 5 Grad aus ihrer Normalposition heraus verdreht lassen, bevor das Servo versucht gegenzusteuern. Da hilft leider auch keine digitale Ansteuerung mehr.

Leider lässt sich beim Blade 400 hier nichts verändern, da alle Löcher fest vorgegeben sind. Insgesamt scheint mir das Verhältnis von kollektiver zu zyklischer Ansteuerung am Rotorkopf nicht wirklich optimal zu sein. Daher wirkt sich natürlich auch das kleinste Spiel relativ dramatisch im zyklichen Anteil aus. Im kollektiven Bereich merke ich es, dass er bei 0 Grad Anstellwinkel ebenfalls nicht stellgenau ist.

Das nächste was es einzustellen gilt, ist der Gyro. Im Normalmodus dreht er doch ganz deutlich weg, was wohl darauf hindeutet, dass die Gestängelänge nicht stimmt. Im Headholding geht es dann wieder.

Lange Rede, kurzer Sinn: ja er fliegt, aber für einen Um- bzw. Einsteiger wird es schwierig. Hier könnte E-Flite bzw. auch der Importeur noch etwas nacharbeiten, da dies ja genau ihre Ziegruppe ist.

Würde ich ihn mir wieder kaufen? Eher ja, als nein

Cheers, AlexG
Helikopter: Hornet, Mini Titan, Logo 10 3D und Elektro Skalar
Fernsteuerung: MX-16S, T7C (2,4GHz)
alexg
Beiträge: 17
Registriert: 04.04.2006 09:22:32
Wohnort: München

#8

Beitrag von alexg »

Mahlzeit,

anbei ein kurzes Update: nachdem das Ladegerät (siehe anderes Thema) den Geist aufgegeben hat, bin ich zu meinem Händler marschiert und habe ihm das gute Stück auf den Tisch gestellt. Der Vergleich mit anderen Blade 400 brachte ähnliche Ergebnisse. In drei anderen Blades ähnlich viel Spiel. Ein paar Tage später war ein Vertreter des Distributors da und hat ebenfalls attestiert, dass es (zu) viel Spiel hat. Mein Händler hat jetzt seine Blades an den Distributor zur Überprüfung zurück geschickt. Meiner ist auch dabei. Mal sehen was passiert...

In den US Foren liest man über ähnliche Probleme. Dort werden die Servos reihenweise durch HS-65MG ersetzt.

Cheers, AlexG
Helikopter: Hornet, Mini Titan, Logo 10 3D und Elektro Skalar
Fernsteuerung: MX-16S, T7C (2,4GHz)
Benutzeravatar
Asrok
Beiträge: 11
Registriert: 24.05.2007 11:37:41
Wohnort: Nauheim

#9

Beitrag von Asrok »

In den US Foren liest man über ähnliche Probleme. Dort werden die Servos reihenweise durch HS-65MG ersetzt.
Wo liest man das denn? Poste doch mal bitte nen link.

Danke
Grüße Frank

Heli: Blade 400 3D
Flugstatus: (zum eingewöhnen) Heckschweben - sonst Seitenschweben
Benutzeravatar
bobo999
Beiträge: 989
Registriert: 07.02.2006 20:43:28
Wohnort: Köln *

#10

Beitrag von bobo999 »

das Gesamtkonzept scheint aber grösstenteils zu stimmen.RTF Heli mit vernünftigen Komponenten zu einem günstigen Preis. Ist genau auf Einsteiger abgerichtet die nicht bereit sind gleich mal 1000 Eur für einen Heli locker zu machen.
MfG

Manfred
-----------------------------------------------------------------------------------------
Hurricane 550 mit BeastX
T-Rex 600 BeastX
CopterX 500 für Bo 105 mit Vierblattkopf und BeastX
Hurricane 200 V 1 mit Align GP 750 und Roxxy 918 Regler
Status: Rundflüge,Turns, Nasenschweben, Loops,eckige Rollen und Pille Palle
alexg
Beiträge: 17
Registriert: 04.04.2006 09:22:32
Wohnort: München

#11

Beitrag von alexg »

Hi,

ja, das Gesamtkonzept stimmt und wir dürfen auch nicht Äpfel (Blade 400 für € 479,--) mit Birnen (T-REX o.ä. für € 800 oder mehr) vergleichen. Nur bleibt die Werbung (z.B. "der Rotorkopf - Präzisionsflugtauglich") teilweise etwas hinter dem Produkt zurück.

Auf http://www.helifreak.com findet sich im Subforum E-Flite eine Reihe von Artikeln zu Problemen (Servos, Gyro, ...), wie z.B.:

http://www.helifreak.com/showthread.php?t=56904
http://www.helifreak.com/showthread.php?t=56720

Ich denke aber, wir sollten jetzt mal den Distributor die Helis begutachten lassen. Vielleicht haben wir nur eine Addition von Toleranzen zur ungünstigen Seite und der Hersteller bessert kostenlos nach. Ich stehe weiterhin zu meiner Aussage, dass ich ihn mir eher wieder kaufen würde.

Cheers, AlexG
Helikopter: Hornet, Mini Titan, Logo 10 3D und Elektro Skalar
Fernsteuerung: MX-16S, T7C (2,4GHz)
alexg
Beiträge: 17
Registriert: 04.04.2006 09:22:32
Wohnort: München

#12 Blade 400 - Der Fortsetzungsroman...

Beitrag von alexg »

Gruezi,

laut dem Händler meines Vertrauens bekomme ich nächste Woche meinen Blade 400 wieder. Mal sehen was alles ausgetauscht wurde ...

Cheers, AlexG
Helikopter: Hornet, Mini Titan, Logo 10 3D und Elektro Skalar
Fernsteuerung: MX-16S, T7C (2,4GHz)
Benutzeravatar
Asrok
Beiträge: 11
Registriert: 24.05.2007 11:37:41
Wohnort: Nauheim

#13

Beitrag von Asrok »

Hi AlexG

hat ja auch lang genug gedauert :( Du hast bestimmt einige schöne Flugtage damit verpasst. Halt mich auf dem Laufenden. Würde mich sehr interessieren.
Ich hatte leider nicht allzuviel Glück mit dem Wetter - ich konnte nur einmal fliegen gehen. Bislang ist noch alles ganz :D und ich gewöhne mich weiter an den Blade
Grüße Frank

Heli: Blade 400 3D
Flugstatus: (zum eingewöhnen) Heckschweben - sonst Seitenschweben
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#14 Re: Blade 400 - Der Fortsetzungsroman...

Beitrag von burgman »

alexg hat geschrieben:Gruezi,

laut dem Händler meines Vertrauens bekomme ich nächste Woche meinen Blade 400 wieder. Mal sehen was alles ausgetauscht wurde ...

Cheers, AlexG
Ich drück Dir die Daumen !
Hoffentlich sind jetzt ordentliche Servos drinne ! Die sterben wohl beim
400er wie die Fliegen ! So erzählt mein Arbeitskollege jedenfalls...
In seinem 400er-Forum haben wohl so einige Probleme mit den Servos.
Da zerreißt es das Getriebe wie nix. OHNE crash !
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
alexg
Beiträge: 17
Registriert: 04.04.2006 09:22:32
Wohnort: München

#15

Beitrag von alexg »

Hi burgman, Hi Frank,

das war das, was mir auch mein Händler gesagt hat. "It's a known bug"

Ich hatte mal eines der Servos (aus meinem Blade CP: auch S75 aber noch analog) zerlegt und mit einem normalen Graupner C121 verglichen, da liegen einfach Welten dazwischen...

Frank, ich sehe es positiv: so konnte er nicht abstürzen und ich konnte noch einige Flüge mit meinen anderen Helis machen. Wenn es nicht gerade regnet, schneit oder wirklich stürmt, dann gehe ich fliegen. Notfalls auch in Tiefgaragen von Kaufhäusern.

I keep you posted!

AlexG
Helikopter: Hornet, Mini Titan, Logo 10 3D und Elektro Skalar
Fernsteuerung: MX-16S, T7C (2,4GHz)
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“