T-Rec 600 mit Futaba FF-6 und Cyclock CL1

Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#1 T-Rec 600 mit Futaba FF-6 und Cyclock CL1

Beitrag von Carsten aus LA »

Hi,

nach dem ich den Entschluss gefasst hatte wieder Heli zu fliegen stand für mich die Frage im Raum: fliege ich mit meiner JR MX-12 weiter und kauf mir einfach einen neuen SMC 16 scan Empfänger oder wechsele ich das System Richtung 2,4GHz. Im Paralleluniversum hatte ich dann eine FF-6 für einen vernünftigen Preis in Österreich geschossen.
Als der Rex dann fertig wurde war die FF-6 (natürlich) noch nicht da. Also hab ich mir zusätzlich einen SMC 16 scan gekauft; erfahrungsgemäß wird man den fast zum Neupreis wieder los. Ich habe der Rex dann erst mal zwei Wochen mir der MX-12 geflogen, und das ging so gut, dass ich mich ernsthaft gefragt habe, ob ich die Elektronik wieder aus dem Vogel reißen soll.

Noch bevor die FF-6 kam schrieb mir Tracer, dass dieselbe kein Subtrim hat. Mist! Bei eCCPM ist das schon wünschenswert. Da fiel mir ein Artikel aus der ROTOR 2007 ein über den CCPM Manager CycLock CL1 ein. Das Ding hat mich schon länger interessiert.

Der Cyclock kam; da ich wusste dass man ein Kabel für die LPT Schnittstelle des PC selber braten kann verzichtete ich auf das Interface (=35€, ich Schwabe =/ gut).
Leider stellte sich das Schaltdiagramm als fehlerhaft heraus. Im anderen Paralleluniversum gibt es aber einen (Heli)-fliegenden Holländer namens Henk, der den richtigen Schaltplan lieferte. So konnte ich gestern Abend die Funke und den CycLock programmieren.

Bild

Witziges Teil! Winzig; nur 11 Gramm. Bei der Software habe ich den Eindruck, sie ist von Informatikern für Informatiker geschrieben: Zahlenwerte; geil, weil reproduzierbar! Leider kann man die unterschiedlichen Einstellungen nicht abspeichern. Nach etwa einer halben Stunde tat die Taumelscheibe was ich wollte, und zwar exakt das! Ein riesen Plus des CycLock ist, dass er als Virtual Cyclic Ring arbeitet. Er kippt die Taumelscheibe wenn man voll Nick und Roll gleichzeitig gibt nie über den einzelnen Maximalbetrag hinaus. Das heißt man kann auf Roll und Nick höhere Werte fahren, ohne in den Ecken in die Anschläge zu laufen. Nebenbei gibt es natürlich einen SubTrim für die Servos vom PC aus. Ein weiterer zentraler Vorteil ist die erheblich gesteigerte Auflösung bei digitalen Servos.

Heute bin ich dann damit auf die Wiese zum Fliegen. Als erstes: Als JR Funke gewöhnt sind die Schalter auf der falschen Seite! Ich habe drei(!) Mal den Motor abgeschaltet, statt auf die höhere Drehzahl. Soll ich mein Hirn oder die Funke umlöten?
Nach dem üblichen Vorflug Check bin ich gestartet. Die FF-6 ist ungewohnt leicht und mein Neckstrap ist etwas kurz. Ich lasse den Rex in Augenhöhe steigen und fliege Taxi und laufe hinterher. Dank 30% Expo kein Problem. Trimmen muss ich nicht, der Vogel hängt perfekt in der Luft.

Ich schalte auf die hohe Drehzahl (100,95,90,95,100) und das Heck fängt an zu schlingern. Ich nehme den Gyro auf +55 zurück und wir sind wieder Freunde.
Beim Schweben fällt auf wie direkt der Vogel am Stick hängt. Verzögerungen sind nicht mehr spürbar. Also fange ich an mein (bescheidenes) Programm zu fliegen: Irgendwie fühlt sich die Maschine sehr viel direkter an. Die Rollraten sind deutlich höher. Um zwei Rollen am Stück zu fliegen ist die Zeit einfach spürbar kürzer. Ich habe meine kollektiven Werte auf +- 12, was eigentlich nicht so gut zum 6S Setup passt, die präzise Pitch Steuerung hilft hier dabei, den Motor nicht abzuwürgen. Wenn man mit kurzen kollektiven Impulsen fliegt ist der Rex hier auch mit 6s recht flott zu bewegen.

Abschließend darf ich sagen, dass ich mit der Combo sehr zufrieden bin. Die programmiertechnischen Nachteile der FF-6 werden durch den CL-1 mehr als wettgemacht. Auf die Vorteile von 2,4GHz FASST möchte ich hier nicht mehr detailliert eingehen. Ich habe mit dieser Kombination eine sehr sichere Funkstrecke und ein perfektes CCPM Management.

Gruß vom See

Carsten

PS
Ich bekomme kein Geld von CSM; das Ding gefällt mir wirklich so gut!
Zuletzt geändert von Carsten aus LA am 16.09.2008 18:04:05, insgesamt 1-mal geändert.
LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von chrisk83 »

So,
jetzt eine Frage... ich habe lange Zeit Sender geflogen, mit denen man zwar Heli fliegn konnte, aber die nicht auf dem Stand der Dinge sind.
Meine Futaba T12FG kann zumindest theoretisch auch alles das... macht dann der cyclock sinn, oder nicht ?
Vielleicht gibt es ja irgend nen Programmierspezie hier in der nähe... der mit bei den Feinheiten hilft.
Mein Rex fliegt, so ist das ja nicht... aber ich glaube nicht, dass ich die Möglichkeiten meines Senders auch nur annähernd ausschöpfe.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Carsten aus LA »

Hier ist das Kabel:
Bild
Der fliegende Holländer meinte noch es seien 100 Ohm Wiederstände jeweils vor 8 und 9 zu löten; ich hatte keine es geht trotzdem.

Gruß

Carsten
Zuletzt geändert von Carsten aus LA am 16.09.2008 18:04:33, insgesamt 1-mal geändert.
LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#4

Beitrag von Flyfrog »

Hey Carsten, das kann doch noch nicht alles sein was Du schreiben willst!

Ich bin neugierig, Du darfst morgen (nachher) gerne weiter berichten... :wink:
Gruß H.
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Tueftler »

kurze Bitte.....
ich vermute mal das sind deine eigenen Bilder.
Aber trotzdem bitte die maximal Bildgröße von 800x600 einhalten. Danke
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Carsten aus LA »

Hi,

ok ok, ich dachte es interessiert eh kein Schwein. Ich war heute Mittag wieder fliegen. Das geht gut gerade, das Wetter hier ist genial und elektrisch gibt in keiner Mittagsruhe Stress!

Aaaaalso: Ich denke, dass hier ziemlich bald eine MX-12 und ein SMC 16 scan zum Verkauf steht. Seit ich die FF-6 fliege habe ich keine Aussetzer mehr am Align Regler. Kann natürlich Zufall sein. Von den Einstellungen an der Funke habe ich eigentlich alles, was ich so brauche. Allein die Haptik ist etwas gewöhnungsbedürftig und IdleUp und Throttle Hold sind für mich definitiv auf der falschen Seite. Ich kann gar nicht mehr zählen, wie oft ich den Motor in der Luft schon ausgeschaltet habe. Mit dem Jazz wäre das gar nicht komisch...
Heute Mittag war noch ein freundlich Herr mit einem wunderschönen Scale T-Bird am Platz. Er: "Du hast Deinen Frequenzstecker vergessen!" Ich: "Nö!" 8)
Ich denke, ich mach's wie Tracer und hol mir zusätzlich zur FF-6 ne FF-7.

Ich hatte bei der Programmierung des CycLock einen Denkfehler drin und hatte die Servowege der Taumelscheibenservos von -100% bis +100% an der Funke. Damit reduziere ich aber die Auflösung um 40%. Ich habe heute alles umprogrammiert Jetzt läufts von -140% bis +140%. Da stehen einfach mehr Ticks pro Kanal zur Verfügung. Mal sehen ob's nur Kosmetik ist , oder ob ich es erfliegen kann. Ich habe die kollektiven Ausschläge jetzt noch mal so gesteigert, dass die der schwarze Ring der Taumelscheibe so gerade an die Kugel rankommt. Viel mehr geht nicht.

Ich habe 30% Expo auf der Taumelscheibe liegen, was das ruhige Schweben trotz der großen Ausschläge sehr erleichtert.

Morgen ist das Wetter wieder gut und ich werde wieder in der Mittagspause fliegen. Bericht folgt.

Gruß vom See

Carsten
LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Carsten aus LA »

@Daniel: sorry, das ist'n Screenshot. Der passt halt am besten zum Thema, da sich jemand, der sich dafür interessiert ein Bild von der Software machen kann. Wenn ich das verkleinere wird die Schrift bröselig.
So denke ich sei es ausnahmsweise gestattet, einen Querscroll Fred zu keieren...
LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Tueftler »

Carsten aus LA hat geschrieben:@Daniel: sorry, das ist'n Screenshot. Der passt halt am besten zum Thema, da sich jemand, der sich dafür interessiert ein Bild von der Software machen kann. Wenn ich das verkleinere wird die Schrift bröselig.
So denke ich sei es ausnahmsweise gestattet, einen Querscroll Fred zu keieren...
Das is natürlich ein Argument.....
du kannst das Bild allerdings auch als Dateianhang unterbringen. Dann hat man eine kleine Vorschau die beim Anklicken volle Größe erreicht.
Wenn du nicht weißt wie das geht, kann ich das schnell für dich übernehmen.
Verstehe zwar deinen Standpunkt, aber wenn wir eine Ausnahme machen, müssten wir das immer machen :(
tut mich sorry.
Wie gesagt, kann das auch für dich als Attachement einbinden.
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Carsten aus LA »

:wav: :wav:
LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Tueftler »

Perfekt und lesen kann man's auch noch :)
Danke
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#11

Beitrag von Flyfrog »

Moin Carsten,

mit der Bildgröße hattest Du recht. Gerade bei diesem Bild ist es wichtig,
dass man alles lesen kann. Der Hinweis von Daniel ist ist aber aber auch
einleuchtend. Ich hänge solche Bilder immer direkt an, so sind sie für die
User als Voransicht sichtbar. Wer sie richtig sehen will, kann drauf klicken.
Außerdem spare ich mir die umständliche suche nach eigenem Webspace.
Du musst nur unten auf "Attachment hinzufügen" klicken, der Rest ist
selbsterklärend.

Mich interessiert im Zusammenhang mit dem CycLock vor allem die
Programmierung und was sie bewirkt. Auch die Reaktionszeiten der
unterschiedlichen Mischer MX12/FF6/CycLock interessieren mich brennend.

Ich schicke Dir aber noch zusätzlich ein PN....
Gruß H.
Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Carsten aus LA »

Hi,

weitere Infos, das Manual und die Software findet ihr unter:
http://www.rcmodels.org/csm/

Gruß vom See

Carsten
Kurzform, sorry muss schaffen!
LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#13

Beitrag von Flyfrog »

Danke :thumbright:
Das reicht mir (erstmal) :wink:
Gruß H.
helihenk
Beiträge: 49
Registriert: 12.03.2005 07:57:39
Wohnort: Etten-Leur

#14

Beitrag von helihenk »

Moin Carsten ,

Du nennt mich jetzt die Fliegende Hollander ?

Die wiederstandchen sind da nur rein , wann etwas falsch geht ( shortcircuit ich weis nie was das in deutsch ist ) .
Mit die eiederstandchen kannst du niemals deine parallelporte ins himel bekommen , da die strom dafur zu gering ist .

Ohne arbeitet das naturlich auch , mit ein risico .

Henk
Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Carsten aus LA »

Hi,

nach meinen Änderungen am Setup war ich heute Mittag wieder fliegen.
Zunächst mal mein Setup: Mein Roll, Nick, Pitch und Gas Servo gehen jetzt jeweils von -140% bis +140%. Das hat den Vorteil, dass die maximale Auflösung der Funke zur Verfügung steht. Ich habe 2 Gaskurven im Steller Mode: 100,90,80,90,100 und 100,95,90,95,100. Das kollektiv Pitch geht von -11 bis +11 Grad linear. Zyklisch habe ich das mechanisch maximal mögliche eingestellt. Muss mal messen, wie viel das ist.
Vor dem Start hab ich mal im Stand mit Null Pitch die Drehzahl gemessen. Es sind dies 1850 und 2080 U/Min. Beim Abgeben erhöht sich die Drehzahl hörbar etwas. Bei Vollpitch bricht sie naturgemäß etwas ein.

Die Rollraten sind jetzt richtig schön kurz. Allerdings hört man, wie die Drehzahl auch bei Zyklischen Ausschlägen etwas einbricht. Ich hab den Mischer Swash -> Throttle im Moment für beide Achsen auf 15% stehen. Ich werde hier wohl mal Richtung 20% gehen. Vielleicht erhöhe ich auch noch Expo etwas, ich bin im Moment bei 30%. Das Problem ist, dass ich friere und somit zittere. Das ist bei diesem Setup spürbar. Ich hab im Sommer ja einen Quick 50 Pro Carbon gehabt, mit ähnlichem Gewicht und OS 50 Hyper. Der Rex geht um Welten besser. Gut, ich hatte den Motor nie wirklich scharf gestellt. An die Agilität des Rex kommt der Quick nicht ran.

Klar ist das kein 10s Heli, aber ich finde die Leistung passt jetzt sehr gut. Man hat immer genug Dampf um zum einen für Fahrt Figuren genug Schwung zu holen, damit sie spektakulär aussehen und schön flüssig zu fliegen sind. Ich schaff es spielend beim Belgian Turn eine komplette Rolle in der Aufwärtsbewegung zu fliegen und nicht zurückzurutschen. Oben ist dann die Fahrt aber weg. Ich fliege mit den 4000er Akkus 4 Minuten und mit dem 5000er 5 Minuten. Danach lade ich, wenn ich richtig rumheize 3000 in den kleinen und 3800 in den großen. Ich bin ganz froh, nach spätestens 5 Minuten zu landen, denn da lässt meine Konzentration sowieso nach.

Gegenüber der MX-12 fallen mir im Handling besonders die kürzeren Rollzeiten auf, da man die vollen Ausschläge auf Quer und Höhe nutzen kann, ohne Rücksicht auf die Überlagerung und den Ecken nehmen zu müssen. Der CycLock ist ein Virtual Cyclic Ring.

Negativ fällt die Haptik der FF-6 auf. Man kann die Knüppelhärte nicht einstellen. Mit Zitterfingern im Winter hätte ich gern mehr Feder. Der Aufhängepunkt der Funke ist identisch mit der 35MHz Version. Durch die fehlende lange Antenne ist das Ding ‚hecklastig’. Nicht schlimm, aber lästig. Ich werde mir wohl ein Pult bauen. Ebenso werde ich definitiv die Schalter umbauen, auch wenn ich löten muss.

Gruß vom See

Carsten
LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“