VORSICHT Riemenrad Verschleiß

Antworten
Benutzeravatar
chr-mt
Beiträge: 1368
Registriert: 20.10.2004 13:59:55

#1 VORSICHT Riemenrad Verschleiß

Beitrag von chr-mt »

Habe gerade den Fehler bei meinem JET RANGER gefunden.
Das Teil hatte ja manchmal Probleme mit dem Heck.
Heute ist mir die Kiste dann wegen unsteuerbarem Heck runtergekracht.
Ich hatte den Kreisel und das Servo im Verdacht und hatte beides ausgetauscht. Die Anlenkung war OK.
Tja, falsch gedacht.
Hier ist der Übeltäter:
Links ein neues Riemenrad, Rechts das aus dem Ranger.
Bild
Das Problem war, daß der Riemen anscheinend bei Schwebeflugdrehzahl noch nicht durchgerutscht ist, also war der Fehler beim Schweben nicht zu erkennen.
Bei der höheren Drehzahl, die ich für Kunstflug nehme, hat's dann nicht mehr gereicht.
Leider kann man das Riemenrad im Rumpf nicht sehen, deshalb ist sowas blöd' zu finden, da die ganze Mechanik raus muß um das zu sehen.
Ganz toll :(
Aber ich bin ja froh, daß Servo und Kreisel noch OK sind und ich den Fehler gefunden habe.
Bei der Hughes hatte ich ein ähnliches Problem, daß die bei schnellen Pirouetten nicht gleich eingerastet ist.
Ich denke mal, daß ist vielleicht das gleiche Problem.
Kann man aber im Rumpf ebenfalls nicht sehen, also muß die Mechanik auch raus. Mache ich aber erst Morgen.
Ick kann nur jedem die ALU Riemenräder empfehlen..
gut gegen statische Aufladungen und haltbarer als das Plastikzeuchs.

Gruß
Christopher
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#2

Beitrag von Chris_D »

Jo, waren mit die ersten Tuningteile an meinem Eco.
Alleine schon wegen dem Rundlauf und der statischen Aufladung.

Gruss
Chris
Benutzeravatar
FlyingEagle
Beiträge: 724
Registriert: 25.10.2004 16:53:30
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von FlyingEagle »

Ist das geschmolzene Riemenrad eins aus Alu ???

Ist das abgebildete Rechte >>> das vordere oder hintere
Riemenrad ???

Ich tippe auf Lager fest!

Gruss
Thomas

PS:
Jetzt weisst du auch, warum dein Ranger immer so leise war!
Hey, du hast auch einen Rechtschreibfehler gefunden!

*** Glückwunsch ***

Du darfst ihn gerne behalten!!!
Benutzeravatar
chr-mt
Beiträge: 1368
Registriert: 20.10.2004 13:59:55

#4

Beitrag von chr-mt »

Hi
nee, das ist ein Plaste-Rad.
Wie gesagt, das war das vordere, also im Rumpf eingebaute, also konnte ich das Problem so nicht sehen.
Hinten habe ich ein Alu-Riemenrad drauf.

Ich tippe eher auf "normalen" Verschleiss.
Der Jetti ist einer der älteren Helis und mit der Zeit passiert sowas anscheinend.
Vielleicht bin ich auch zu oft mit dem Heck im Gras hängengeblieben ?
Die Welle läuft perfekt.

Gruß
Christopher
.... No RISC no Fun :D ...
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von speedy »

Hi,

und wieso sieht das Zahnriemenrad so Messingfarben aus ? - Reflektion vom Knippsen ?


MFG,
speedy
Benutzeravatar
chr-mt
Beiträge: 1368
Registriert: 20.10.2004 13:59:55

#6

Beitrag von chr-mt »

und wieso sieht das Zahnriemenrad so Messingfarben aus ? - Reflektion vom Knippsen ?
Hat die Kamera wohl falschen Weißabgleich gemacht, weil ich die Mechanik auf den Knien hatte und die mit dem Blau der Jeans nicht klarkam ;)

Gruß
Christopher
.... No RISC no Fun :D ...
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#7

Beitrag von Mataschke »

o, waren mit die ersten Tuningteile an meinem Eco.
Alleine schon wegen dem Rundlauf und der statischen Aufladung.
Jepp,

da kann ich nur zustimmen!
Ich vermute mal dass einfach die Reibungswärme bei einem Größeren Motor wie dem 500/19 zu groß wird und das RR dann buchstäblich zusammenschmilzt.
Mein Händler hat auch gleich gesagt, dass ich komplett Alu Riemenräder draufmachen soll wenn ich auf BL gehe.
Ich hätte es aber sowieso gemacht, wegen der statischen Aufladung.

P.s. mein Plaste Riemenrad an der Mechanik sah auch leicht abgenutzt aus und damals war nur ein Kohle Motor verbaut.
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
helihopper

#8

Beitrag von helihopper »

Hi,

Abnutzung tritt beim Eco-Plastritzel nur auf, wenn der Riemen falsch gespannt ist.
Bedenken sollte man ausserdem, dass sich die Riemenlänge je nach Temperatur ändert. Wenn der Ausdehnungskoeffizient des Riemens ein anderer als der der Heckrohres ist, dann kann es sehr schnell zu einem zu strammen / lockeren Riemen führen. Also regelmässig kontrollieren.
Beim Rumpfheli ist das etwas schwieriger. Es sollte aber reichen mal am Heckrotor zu drehen und das Hauptzahnrad dabei festzuhalten. So merkt man sehr schnell, ob der Riemen durchrutscht.

Beim Logo ist mir das übrigends nicht so aufgefallen, wie beim Eco. Da scheinen Heckrohr und Riemen ganz gut zusammen zu passen.



Cu

Harald
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Kraeuterbutter »

also ich hatte fast 100 Flüge lang ein plastik-Zahnrad hinten drin..
nach dem wechsel auf Alu konnte ich eigentlich keine grossartigen Abnutzungserscheinungen feststellen..

allerdings:
ich verwende hinten einen Gensmantel-riemen in Eco16-Länge.. der ist mehr als doppelt so breit wie der schmale Eco8-Riemen..
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Benutzeravatar
Flusitom
Beiträge: 266
Registriert: 27.10.2004 21:42:52
Wohnort: Attendorn, Sauerland
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Flusitom »

Hi,
auch mal eben noch einen Gedanken dazu...
auch darauf achten, das die Madenschraube nicht zu doll angeknallt wird, weil dadurch das Riemenrad verformt wird. Auswirkung: vibrationen und der Riemen wird bei jeder Umdrehung (und das ja bei hoher Frequenz) immer etwas gespannt und entspannt.... das hält der Riemen auch net wirklich. Ausserdem kann er zur Seite weglaufen und einseitig an der Führung schleifen...Ich fliege jetzt schon lange sowohl das orginal Riemenrad wie auch den org. Zahnriemen... ohne Probleme. Wenn mann mal drauf schaut und sieht Unregelmäßigkeiten (vielleicht einen Neuen mal als Anschauungsmuster kaufen), sollte man wechseln. Aber: ein hoher Verschleiß deutet darauf hin, das der Heli nicht sauber eingestellt ist... (oder wie beschrieben, Fehler beim Zusammenbau gemacht werden, Wellen leicht krumm sind o.ä.)... normal ist das nicht
Herzlichst
Thomas
Antworten

Zurück zu „Ikarus“