Depron mit Feinspachtel glätten?

Antworten
rex_freund
Beiträge: 298
Registriert: 03.04.2007 21:55:32

#1 Depron mit Feinspachtel glätten?

Beitrag von rex_freund »

Hallo

ich bastle an einem Depronrumpf für meinen 450er Rex. Der Rumpf ist soweit fertig, aber an den Schleifstellen nciht so glatt zu bekommen wie das ungeschliffene Depron. Jetzt wollte ich mit (Fein-)Spachtelmasse aus dem Baumarkt das ganze zuspachteln, und möglichst viel wieder abschleifen, damit es nicht zu schwer wird.

Aber verträgt sich Spachtelmasse mit Depron überhaupt? Oder greift es das Depron an? Ach ja und gibts die Spachtelmasse auch in weiss oder nur in grau?

Vielen Dank - ciao Robert
...
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#2

Beitrag von frankyfly »

Must du schauen ob sich das verträgt. Müste drauf stehen, alles was für Styropor ist geht auch für depron.

Was wird es den für ein Rumf, hast du mal daran gedacht eine form zu erstellen und dann dem Rumpf mit GFK in Kleinserie/auf Bestellung zu fertigen?
Benutzeravatar
lloyd
Beiträge: 1262
Registriert: 17.12.2007 17:57:02
Wohnort: Korschenbroich

#3

Beitrag von lloyd »

Also die normale Spachtelmasse hält nicht. Und die normale darf niemals nass werden sosnt löst die sich auf. Das Depron greift die nicht an. Es gibt Gunze Feinspachtel in Feinheit 500 und 1000. Der sollte halten aber ich weiß nicht pb er das Depron angreift.
"Angst ist keine Weltanschauung."
- Kurt von Hammerstein -

Bild
Benutzeravatar
tor_32049
Beiträge: 591
Registriert: 22.09.2006 14:00:33
Wohnort: 32584 Löhne

#4

Beitrag von tor_32049 »

Platz der spröde Spachtel nicht recht schnell wieder ab? Depron: weich und elastisch, Spachtel: hart und spröde. Wie wäre es den mit Epoxy und viel Miroballons?
Gruß Thorsten
Gruß Thorsten

KDS Innova 700
Align T-Rex600 Pro
Compass Atom 550
T-Rex250se
Parkzone Mustang
Nano Racer RareBear
Carrera Tricojet
Parkzone Speed XS
Benutzeravatar
BIGJIM
Beiträge: 4287
Registriert: 20.10.2004 14:28:43
Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von BIGJIM »

.
Hallo Robert
.
ch bastle an einem Depronrumpf für meinen 450er Rex. Der Rumpf ist soweit fertig, aber an den Schleifstellen nciht so glatt zu bekommen wie das ungeschliffene Depron. Jetzt wollte ich mit (Fein-)Spachtelmasse aus dem Baumarkt das ganze zuspachteln, und möglichst viel wieder abschleifen, damit es nicht zu schwer wird.

Aber verträgt sich Spachtelmasse mit Depron überhaupt? Oder greift es das Depron an? Ach ja und gibts die Spachtelmasse auch in weiss oder nur in grau?
.
..die Firma robbe hat eine Spachtelmasse, gibt es in Dosen zu 250 ml .. um/ca. 10.- Euro
.
heißt: Rostaf light und Rostaf normal
.
..kann man hinterher auch schleifen...
.
Weitere Bastelhinweise zu Depron findest Du hier: Linkliste rund um den Modellbau http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=9075


:
Zuletzt geändert von BIGJIM am 31.01.2008 16:12:28, insgesamt 1-mal geändert.
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen. Der Film –
Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
:sign7: Der Segmentfilm in voller Länge: - - https://www.youtube.com/watch?v=h-KWmdLoaFE
------------------------------------------------------------------------------------
:sign7: Für Luftschiff-Freunde die Seiten: http://www.modellzeppelin.de und http://www.prallluftschiff.de
:sign7: Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhF ... homelg.jpg
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
robin-1712
Beiträge: 834
Registriert: 04.04.2007 09:09:48
Wohnort: Essen

#6

Beitrag von robin-1712 »

könntest du vielleicht ein paar fotos vom rumpf reinstellen? ;-)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruß, Robin
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#7

Beitrag von bvtom »

Zu dem Thema Spachtel ist mir spontan Füller auf Acrylbasis eingefallen.
Das Zeug wird ja dazu benutzt um die letzten Feinheiten zu machen.
Evtl. reicht das ja aus und du brauchst nicht zu spachteln.
Keine Ahnung ob das geht da ich das selbst noch nicht probiert habe und auch sonst mit dem Zeug keine Erfahrung habe.

Nur als Beispiel: So was in in der Art
oder auch sowas

Vielleicht kann sich dazu auch jemand äussern der sich mit dem Zeug auskennt.

Gruß
Tom
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
rex_freund
Beiträge: 298
Registriert: 03.04.2007 21:55:32

#8

Beitrag von rex_freund »

Hallo, vielen lieben Dank für die ganzen Tipps! Das mit dem Acrylfüller hört sihc ja auch interessant an, könnte noch halbwegs leicht bleiben. Dachte schon an Bespannpapier/Japanpapier das mit Tapetenkleister aufgetragen wird.

Anbei ein paar Fotos vom aktuellen Stand, LEDs funktionieren schon recht gut über nen freien Empfängersteckplatz, sind aber nur mit nem Schalter am rumpf schaltbar. 8 LEDs ziehen mit Widerständen grad mal 90mA.

Bessere Fotos kommen, wenn ich wieder ne Digicam hab. Viele Grüße, robert
Dateianhänge
DSC06243.JPG
DSC06243.JPG (61.85 KiB) 301 mal betrachtet
DSC06245.JPG
DSC06245.JPG (68.08 KiB) 297 mal betrachtet
DSC06246.JPG
DSC06246.JPG (69.25 KiB) 301 mal betrachtet
DSC06247.JPG
DSC06247.JPG (152.91 KiB) 303 mal betrachtet
DSC06242.JPG
DSC06242.JPG (69.1 KiB) 303 mal betrachtet
...
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#9

Beitrag von frankyfly »

Ich dachte es wäre irgendwas mit Vorbild, evtl Bo105 für den Rex. weiles unter (Semi-)Scale steht :roll:

Sieht ganz gut aus wenn es nur darum gehen soll die Lageerkennung zu verbessern und ist ein interessanter mix, Vorne sieht er nach UH1 aus und hintern eher nach JetRanger. aber warum nicht.
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#10

Beitrag von Ls4 »

ich würde das mit orastick bespannen :) das funktioniert!

Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“